Skip to content

Spielemesse in Stuttgart 2017

Wie fast jedes Jahr war ich auch 2017 wieder in Stuttgart auf der Spielemesse. An beiden Tagen war ich hauptsächlich am Stand des FsF e.V. aus Böblingen. Entweder um Spiele zu erklären oder selbst welche zu spielen. Vor allem einige der Neuheiten aus Essen, die ich dort nicht spielen konnte/wollte, konnte ich somit nachholen. Hier meine Eindrücke …

Azul

Azul besticht durch seine farbenfrohen und haptischen Plastiksteine. Und auch wenn man sich thematisch als portugiesischer Fliesenleger im Spiel wieder findet, ist es doch ein rein abstraktes Spiel.

Reihum wählen die Spieler in der Vorbereitungsphase von mehreren Plättchen á vier Fliesen alle gleichartigen Fliesen aus, die sie dann bei sich einbauen müssen. Nicht gewählte Fliesen wandern dabei in die Mitte, sodass dort langsam ein größerer Haufen entsteht. Wer zuerst Fliesen aus der Mitte nimmt – natürlich wieder alle gleichartigen – wird auch Startspieler, bekommt dafür aber einen Minuspunkt. Wenn man Fliesen nicht mehr in das eigene Tableau einbauen kann, fallen diese runter und gehen zu Bruch, was ebenfalls Minuspunkte gibt.

In der Wertungsphase baut man nun aus jeder vollständigen Reihe der Planungsphase exakt eine Fliese in den endgültigen Fliesenspiegel ein. Hierfür gibt es Punkte, je nach weiteren, angrenzenden Fliesen in der Reihe und Spalte. Zusätzlich gibt es Punkte für volle Reihen oder Spalten.

Azul ist schnell erklärt und spielt sich auch relativ schnell. Man kann zwar ein bisschen planen, was man bauen will, irgendwann bleiben aber nur noch Fliesen in der Mitte übrig, die man zwingend nehmen muss. Das kann im schlimmsten Fall echt daneben gehen, sodass eine Menge Fliesen zu Bruch gehen. Ebenso kann man einem Spieler natürlich auch die letzte Fliese wegnehmen, die diejenige zum Vervollständigen einer Reihe brauchte. Ansonsten kommt man sich aber eher nicht ins Gehege.

Für mich war das Spiel okay. Auch wenn die Spielsteine recht hübsch gestaltet waren, gibt es bessere, abstrakte Spiele wie z.B. Patchwork.

Azul

Azul

Bunny Kingdom

Wer wollte nicht schon immer mal mit Hasen ein Königreich erobern? In Bunny Kingdom kann man genau dies tun. Wobei „erobern“ vielleicht etwas übertrieben ist.

Jeder Spieler erhält 10 Handkarten. Hiervon sucht er zwei aus, die er ausspielen/behalten will und gibt den Rest weiter. Danach sucht er wieder zwei aus und so weiter bis alle Karten gespielt sind. Auf den Karten findet man entweder die Koordinaten des Brettspiels von A1 bis J10, auf denen man dann eines seiner Häschen platzieren darf, oder Siegpunktbedingungen für das Spielende. Auf die Art spielt man vier Runden. Am Ende jeder Runde gibt es ein Siegpunkt in Form von goldenen Möhrchen je nach Anzahl der Türme in einem Lehen (Zusammenschluss von mehreren benachbarten Gebieten) multipliziert mit der Anzahl unterschiedlicher Ressourcen in dem Lehen.

„Bunny Kingdom“ spielt sich einfach und sieht sehr niedlich aus. Das ist auch der Grund, wieso man es spielen kann. Aber es hat auch Nachteile: Zum einen ist die Auswahlzeit sehr hoch. Glücklicherweise wählen alle Spieler gleichzeitig ihre zwei Karten, aber es dauert wirklich sehr lange, dass man von 10 Karten genau die zwei herauspickt, die gut zur aktuellen Strategie passen. Schade ist, dass man keine Handkarten zurückhalten kann. Denn wenn man eine passende Karte einem Mitspieler vorenthalten will, muss man sie selbst ausspielen, was einem unter Umständen gar nicht passt. Und allgemein kann es sein, dass das letzte Kartenpärchen einer Runde einem ein Strich durch die strategische Rechnung macht. Aber in der Regel ist man mit seinem eigenen Hasenvolk selbst gut beschäftigt, dass man gar keine Zeit hat, auf den Nachbarn zu schauen.

Ansonsten spielt jeder eher vor sich hin und am Ende gewinnt jemand. Vor allem durch die Siepunktkarten kann man noch einmal enorm aufholen. Sollte man im Spiel mit den vier Zwischenwertungen nur auf 30 Punkte kommen, kann man durch die Endabrechnung gerne noch einmal 120 Punkte holen und an allen vorbeiziehen. Das ist recht nett, nur wer gerade vorne liegt, sieht man so nicht. Auf der anderen Seite beeinflusst man sich aber sowieso nicht, wie gesagt, sodass es relativ egal ist, wo die Gegner siegpunktetechnisch stehen.

Etwas kompliziert bzw. unübersichtlich ist das Werten der Lehen. Ggf. liegt es nur an mir, aber am Ende des Spiels war es echt nicht einfach zu sehen, wo das eine Lehen anfängt und das andere aufhört. Schade eigentlich, denn insgesamt will mir das Spiel Spaß machen. Es schafft es aber leider nicht ganz.

Bunny Kingdom

Bunny Kingdom

Clank! In! Space!

Auf Deutsch kam gerade erst Klong! (auf Englisch „Clank!“) heraus, da macht sich das Diebesvolk bereits mit Clank! In! Space! in den Weltraum auf. In dem Deckbauspiel geht es darum, auf einer Weltraumstation – oder irgendsowas – einen Schatz – oder irgendsowas – zu stehlen und schnell wieder zu entkommen – oder irgendsowas. Das Ganze findet auf einem nicht sehr intuitiv begreifbaren Spielplan statt und dann gibt es noch einen bösen Gegner, der einem Clanks! abnimmt und Schaden macht.

Okay, ich gebe zu, ich war ggf. nicht ganz bei der Sache, aber das Spiel hat mich auch leider gar nicht angesprochen. Das Spielbrett war für mich wirklich komplett unübersichtlich. Der Deckbauteil ist ein solitäres „Ich lege alle Karten hin und schaue, was passiert“. Insgesamt muss ich das nicht noch einmal spielen. Vielleicht ist das eher erdige Dungeon-Spiel besser, sollte ich mal dazu kommen, es zu testen.

Clank! In! Space!

Clank! In! Space!

Kitchen Rush

Nach den diversen Kochshows im TV war es ja nur eine Frage der Zeit, bis das Thema auch in einem Brettspiel verheizt wird (und ja, ich weiß, dass es andere Kochspiele wie À la Carte gibt ...) In Kitchen Rush sind wir eine Gruppe junger und energischer Restaurantbetreiber, denen jeweils zwei Angestellte in Form von Sanduhren untergeben sind. Mit diesen versuchen wir gemeinschaftliche den neuen Nobelschuppen am Laufen zu halten, was einfacher gesagt als getan ist. Einer muss sich um die neuen Gäste kommen und Bestellung aufnehmen, der nächste bringt die Bestellungen in die Küche, wo dann jemand in den Lagerraum rennen muss, nur um festzustellen, dass die Auberginen, äh, ich meine Fleischstücke ausgegangen sind. Also muss ein weiterer Arbeiter shoppen gehen und Nachschub besorgen, sodass der Teller richtig angerichtet wird. Dann noch schnell in die Küche flitzen, alles kochen – und am Ende der Runde feststellen, dass man das Salz am Essen vergessen hat und dafür Minuspunkte kassiert.

„Kitchen Rush“ vermittelt das hektische Gefühl einer Restaurantküche extrem gut. Die Gewürze befinden sich beispielsweise in einem Beutel. Nein, man zieht sie nicht per Zufall, aber allein das Rausfummeln fühlt sich wie der Griff in das heimische Gewürzregal an, bei dem verdammt noch mal wieder jemand die alphabetische Sortierung durcheinander gebracht hat. Die Hektik kommt natürlich auch daher, dass ein 4-Minuten-Timer (nicht beigelegt durch ein funktionstüchtiges Smartphone, welches der Besitzer des Spiels hoffentlich sein Eigen nennt) gnadenlos herunterläuft. Und wenn die Faulenzer von Angestellten dann nach jeder Aktion auch noch 27,69 (gestoppte!) Sekunden Auszeit nehmen wollen, wird es schon sehr eng mit der ganzen Planung.

Wir haben das Spiel zweimal gespielt. Einmal auf „Normal“ zu zweit – und versagten dabei gnadenlos. Wir waren nicht einmal ansatzweise in der Nähe der zu erreichenden Siegpunkte, erfolgreich ausgelieferten Gerichte oder angehäuften Geldes. Und einmal spielten wir es auf „Leicht“ zu viert – wo die Hektik aufgrund des Übereinandergreifens auf dem nicht arbeitsoptimal aufgebauten Spielbrett noch stärker ausbricht – und versagten immerhin nur, weil wir am Ende immer noch bei -1 Geld waren und +12 brauchten.

Ich bin unsicher, ob das man Spiel überhaupt gewinnen kann oder ob man es auch auf der leichtesten Stufe mehrfach gespielt haben muss, um ein eingespieltes Team zu sein. Aber selbst wenn man verliert: Es macht extrem viel Spaß! Das Durcheinander, die Hektik und das 4x4 Minuten lang. Nicht zu kurz und nicht zu lang, nach insgesamt 30 Minuten ist alles vorbei und jeder hatte Freude dabei. Super!

Aktuell gibt es das Spiel noch nicht auf Deutsch. Prinzipiell ist es bis auf die Gerichtenamen auf den Karten, einiger Bonuskarten und natürlich der Anleitung sprachneutral gehalten. Wer aber das volle Flair haben will, sollte auf eine deutsche Adaption warten. Ansonsten gibt's eine uneingeschränkte Kaufempfehlung.

Kitchen Rush

Kitchen Rush

Photosynthese

Eines der Hype-Spiel der Messe war Photosynthesis. Mit großen und bunten 3-D-Pappbäumen pflanzt man sich in einem Wald fort und versucht möglichst viel Licht zu ergattern. Blöd, dass die Sonne sich um die Welt bewegt (Galileo würde wohl widersprechen) und andauernd andere Bäume einem im Licht stehen. So kann man das Einheimsen der Lichtpunkte vergessen, denn nur mit denen kann man sich größere Bäume leisten bzw. diese entsprechend wachsen lassen.

Mit dieser Kurzerklärung ist auch alles gesagt. Das Spielprinzip ist thematisch und grafisch sehr schön umgesetzt. Es macht Spaß, seine Bäumchen wachsen zu lassen. Und es ist auch nicht Zufall, wo was wächst, sondern man kann taktisch und strategisch sehr gut vorgehen, um eine möglichst optimale Lichteinspeisung zu erhalten.

Problematisch scheint, dass wenn man ein paar Mal von den anderen in den Schatten gestellt wurde – man also wenig Lichtpunkte generiert hat – es kein Entkommen aus der Degenerationsspirale gibt. Ohne Lichtpunkte keine größeren Bäume und ohne größere Bäume keine Lichtpunkte. Das könnte dem einen oder anderen ggf. bereits nach der Hälfte der Spielzeit die Laune vermiesen.

Auf alle Fälle würde ich gerne noch einmal die Expertenvariante spielen, bei der nur die Bäume wachsen dürfen, die auch im Licht stehen. Das macht das Spiel noch taktischer, vermutlich werden kleine Fehler aber noch weniger verziehen.

Photosynthesis

Photosynthesis

Rajas of the Ganges

Als ich das Spielbrett von Rajas of the Ganges sah, musste ich sofort an Auf den Spuren von Marco Polo denken. Und das hat nicht damit zu tun, dass es in beiden Spielen eine Menge Würfel gibt.

In dem Arbeitereinsetzspiel versucht man Würfel zu ergattern, um diese zusammen mit den Arbeitern gegen Plättchen für den Ausbau des eigenen Tempel- und Marktableaus auszutauschen. Die Tempel geben Siegpunkte anhand einer ausbaufähigen Siegpunkteskala (erinnerte mich irgendwie an Tzolk'in) und die Märkte geben Geld. Beides zusammen verhilft einem zum Sieg. Denn es gewinnt die Person, die beide Leisten für Siegpunkte und Geld schnellstmöglich aufeinander treffen lässt – was natürlich nur einen Sinn ergibt, weil diese gegeneinander laufen.

Thematisch ist „Rajas of the Ganges“ leider völlig austauschbar. Wieso es Würfel gibt, die ich auf einer Kali-Statue sammel? Keine Ahnung. Warum ich die dann gegen Plättchen eintausche? Wurscht. Und dass mir Karmapunkte helfen, Würfel umzudrehen, ist mir egal, Hauptsache ich bekomme den besseren Wert. Aber das ist zu verschmerzen, denn sonst macht das Arbeitereinsetzwürfelverwaltungsplättchenlegeschiffszugpiel wirklich Spaß.

Zahlreiche Aktionen hängen zwar vom Würfelwert ab, aber glücklicherweise gibt es genügend Alternativen, was man machen kann. Dabei ist es eigentlich schade, dass sich die Arbeiter so selten in die Quere kommen, auch wenn ich mein Gegenüber bei meinen Zügen zahlreiche Male aufstöhnen hören habe. Auf der anderen Seite kann man so seine eigene Taktik verfolgen und stolpert nur manchmal über die gegnerischen Arbeiterbeine.

Klasse finde ich, dass nicht nur Geld oder nur Siegpunkte wichtig sind, sondern man prinzipiell viele Taktiken fahren (nur Geld, nur Siegpunkte oder eine Mischung aus beiden „nur“s) und damit auch gewinnen kann. Für mich war „Rajas of the Ganges“ jedenfalls eine echte Überraschung und nach „Kitchen Rush“ das zweitbeste Spiel der Messe.

Rajas of the Ganges

Rajas of the Ganges

Film: Blade Runner 2049

Titel

Blade Runner 2049

Genre

Sci-Fi, 2017

Darsteller

Ryan Gosling, Robin Wright, Ana de Armas, Jared Leto, Harrison Ford

Regisseur

Denis Villeneuve

Länge

164 min

Trailer

Trailer

Los Angeles, 2049. 30 Jahre sind vergangen, seitdem Rick Deckard als Blade Runner Jagd auf die Replikanten machte. Die Tyrell Corporation ist nach dem Vorfall mit dem Replikanten pleite gegangen, wurde dann aber von Niander Wallace (Jared Leto) aufgekauft und neu aufgebaut. Die neuen Replikanten verhalten sich getreuer und so befindet sich mit 'K' (Ryan Gosling) einer im Polizeidienst, der als Blade Runner immer noch nach abtrünnigen Replikanten jagt. Daheim hat 'K' ein fast normales Leben mit einer virtuellen Frau Joi (Ana de Armas), obwohl er selbst nicht menschlich ist und keine Emotionen zeigen kann. Als 'K' bei einer Jagd auf ein altes Geheimnis stößt, welches auch Deckard angeht, wird er von Niander Wallace selbst verfolgt.

Nach dem Buch, auf welchem der Film von Ridley Scott vor 35 Jahren basierte, wollte ich den Nachfolger unbedingt anschauen. Wie schon beim ersten Teil darf man keine Actionschlachten erwarten. Ja, es gibt Kämpfe und Verfolgungen, aber diese sind eher kurz. Womit Regisseur und Drehbuchautoren eher spielen, sind wieder die typischen Fragen: Was ist menschlich? Und wie sicher kann sein, wer Mensch und wer Replikant ist? Dies wird auch an zahlreichen Stellen im Film diskutiert.

Mir selbst war der Film trotzdem oder deshalb etwas zu langatmig. Die Atmosphäre des heruntergekommenen Los Angeles wurde CGI-technisch gut umgesetzt. Und auch Ryan Gosling und alle anderen Darsteller präsentieren die düstere Zukunft genau richtig. Dennoch hätte es an der einen oder anderen Stelle gerne etwas schneller gehen können. Mitunter scheinen auch die eine oder andere Handlung im Film nicht ganz logisch zu sein.

Wer den ersten Teil „Blade Runner“ gesehen und Gefallen daran gefunden hat, sollte sich auch die Fortsetzung anschauen. Ohne diese Vorwissen fällt das Folgen der Handlung des zweiten Teils mitunter aber sehr schwer bzw. ist fast unmöglich.

Film: Thor – Ragnarok

Titel

Thor – Ragnarok

Genre

Fantasy, 2017

Darsteller

Chris Hemsworth, Tom Hiddleston, Cate Blanchett, Mark Ruffalo

Regisseur

Taika Waititi

Länge

130 min

Trailer

Trailer

Nach seinen letzten Abenteuern ist Thor (Chris Hemsworth) froh nach Hause zu kommen. Doch sein Vater Odin (Anthony Hopkins) verhält sich irgendwie seltsam. Als wäre das nicht genug, taucht plötzlich auch noch seine Schwester Hela (Cate Blanchett) aus dem Totenreich auf und versucht, Asgard einzunehmen. Zusammen mit seinem Bruder Loki (Tom Hiddleston) und Avengers-Partner Hulk (Mark Ruffalo) stellt er sich ihr gegenüber. Aber hat Thor eine Chance?

„Thor – Ragnarok“ ist vor allem am Anfang eher Komödie als Superhelden-Film. Die Marvel-Filme nahmen sich noch nie völlig ernst, aber der dritte Thor-Teil schlägt da noch einmal besonders aus der Reihe. Im Laufe des Films wird der Ton zwar ein bisschen ernster, aber nicht wirklich sehr. Das Zusammenspiel von Thor und Hulk und die Auseinandersetzungen zwischen Loki und Thor sind wie immer sehr gut und es gibt zahlreiche Lacher.

Auch von der Action passt der Film, sodass man gute zwei Stunden wunderbar unterhalten wird, auch wenn der Film einem danach wohl nicht ewig im Gedächtnis hängen bleibt.

Buch: Spiegel

Titel

Spiegel

Autor

Cixin Liu

Sprache

Deutsch

Genre

Sci-Fi

Verlag

Heyne, 2017

Seitenanzahl

117

Was wäre, wenn es einen Hochleistungscomputer geben würde, der anhand verschiedenen Parameter die Entstehung und das Leben des Universums vom Urknall an simulieren könnte? Was wäre, wenn jemand die Parameter gefunden hätte, die unserem Universum, unserer Erde entsprechen? Und was wäre, wenn dies publik wird?

Cixin Liu kannte ich bisher noch nicht, die deutsche Erstausgabe seines Romans „Spiegel“ hat mich von der Idee aber sehr angesprochen. Liu gilt als Autor des Hard Science Fiction. Ich gehöre eher zu Liebhabern des Soft Science Fiction, deren Vertreter u.a. Stanislaw Lem, Ray Bradbury und Philip K. Dick sind.

Und dennoch wirft das Buch einige gute und philosophisch interessante Fragen auf. Die Idee, aus den ersten Ansätzen der Stringtheorie einen Stringcomputer (als Analogon zu einem Quantencomputer) zu bauen, gibt Liu die Möglichkeit, aktuell herrschende Speicher- und Geschwindigkeitsprobleme einer Urknall-Simulation beiseite zu schieben. Was bleibt, ist die Frage, ob so eine Simulation als Spiegel der Gesellschaft dieser dienlich wäre oder nicht. Verbrechen ließen sich ohne Probleme aufklären, da nichts mehr geheim wäre, was bisher geschehen ist. Aber weil auch nichts mehr geheim wäre, würden die Menschen unter Umständen degenerieren, weil jede Art der Andersartigkeit und Abweichung von der Norm auffallen würde.

Als Novelle lässt sich das Buch wirklich gut lesen. Ich gebe aber zu, dass ich vermutlich keinen ganzen Roman in dieser Art durchlesen würde. Zu anstrengend ist es teilweise, den wissenschaftlichen Ausführungen zu folgen. Es hat einen Grund, wieso ich Soft Science Fiction lieber mag.

Buch: Warcross

Titel

Warcross

Autor

Marie Lu

Sprache

Englisch

Genre

Sci-Fi

Verlag

Penguin Books, 2017

Seitenanzahl

353

Seit 10 Jahren besteht die virtuelle Welt von Warcross und so gute wie jeder Mensch ist mit der Welt vernetzt. Was für die einen eine nette Erfahrung oder Flucht vor der Realität ist, ist für viele andere Warcross-Spieler die Chance auf ein besseres Leben. Jedes Jahr messen sich zahlreiche Teams vor einem Millionenpublikum in einem Spiel ähnlich zu Capture-the-Flag. Hier stolpert Teenager und Hacker Emika Chen per Zufall hinein, als sie sich aus Versehen vor Millionen Menschen in das Eröffnungsspiel von Warcross hackt. Als sie einen Anruf von ihrem Idol, Milliardär und Warcross-Erfinder Hideo Tanaka bekommt, befürchtet sie das Schlimmste. Dabei will der ihr nur eine Stelle als Hacker anbieten, da er befürchtet, dass sein Spiel von bösen Kräften infiltriert und gehackt werden könnte.

„Warcross“ ist Marie Lus neuester Roman. Nach der sehr guten Legend-Trilogie stolperte ich per Zufall über das Buch und bereue den Kauf nicht – oder zumindest fast nicht.

Die Idee ist – wenn auch nicht ganz neu – super, dass in der Zukunft vieles nur in der virtuellen Realität stattfindet. Dabei erfindet Lu aber eine Mischform aus VR und AR (Augmented Reality) , die noch realistischer klingt als in anderen Sci-Fi-Romanen. Ebenfalls das Spiel „Warcross“ ist eine gute Erfindung und Mischung aus Capture-the-Flag, Fangen und einem Ego-Shooter. Alles wirkt sehr durchdacht und dementsprechend stimmig wirkt Lus Welt der Zukunft. Die Hauptcharaktere werden sehr gut vermittelt inklusive ihrer Motivation und ihres Hintergrunds.

Einziges Problem habe ich mit dem Ende des Romans, das keines ist. Es scheint leider normal zu sein, Bücher nicht mehr abzuschließen, wenn es davor schon eine andere erfolgreiche Trilogie gab. Dementsprechend warte ich nun natürlich auf den zweiten Teil, wann auch immer dieser kommen wird. Wer damit kein Problem hat, sollte sich „Warcross“ unbedingt anschauen. Ob und wann das Buch auf Deutsch kommt, weiß ich nicht.

Buch: Der Bienenhirte

Titel

Der Bienenhirte

Autor

Rini van Solingen

Sprache

Deutsch

Genre

Sachbuch

Verlag

dpunkt.verlag, 2017

Seitenanzahl

110

Führungskraft Mark hat Probleme mit seinem agilen und selbstorganisierten Team. Irgendwie organisieren sich die nicht selbst und wollen alles von Mark abgesegnet wissen. Eine Auszeit soll helfen und Mark besucht seinen Großvater auf einer Insel. Dort lacht der Großvater über Marks Probleme, da er die gleichen durchgemacht hat, als er damals von Schafhirte auf Bienenzüchter umschulen musste. Und obwohl der erfahrene Schäfer alles dran setzt, die Bienen zu leiten und zu führen, machten die nicht wirklich mit. Am Ende kam schlechter Honig raus und Marks Großvater machte sich Gedanken, ob er seinen Führungsstil nicht ändern muss.

Die Analogie zwischen dem Führen eines klassischen Projekts, bei dem der Manager immer genau vorgibt, was und wie es gemacht wird und den Schafen ist gar nicht so schlecht. Und sicherlich gibt es auch leichte Übereinstimmung beim Vergleich eines selbstorganisierten Teams und Bienen. Aber ich halte es für einen großen Unterschied, ob man mit denkenden und fühlenden Menschen umgeht oder mit von der Natur und Instinkt getriebenen Insekten.

Mein größer Kritikpunkt an dem Buch ist sicherlich auch seine sehr eingeschränkte Sichtweise. Ja, Marks selbstorganisiertes Team arbeitet nicht wirklich selbstorganisiert – und das kann an Mark liegen, der noch den alten Führungsstil lebt. Es kann aber auch daran liegen, dass man die Schafe schwarz-gelb-gestreift angemalt und ihnen Flügel angeklebt hat und nun von ihnen verlangt, dass sie die Blumen gefälligst nicht mehr fressen sondern bestäuben sollen. Der Aspekt, dass Teams von einen Tag auf den anderen umorganisiert werden und den Stempel „Agil“ aufgedrückt bekommen, trägt nicht gerade dazu bei, guten Honig zu produzieren.

Ansonsten sind die gut 100 Seiten schnell gelesen und unter Umständen nimmt der ein oder andere Manager etwas für sich mit. Ich fand die Geschichte, wie gesagt, zu kurz gedacht.

Buch: Darm mit Charme

Titel

Darm mit Charme

Autor

Giulia Enders

Sprache

Deutsch

Genre

Sachbuch

Verlag

Ullstein, 2015

Seitenanzahl

285

Der Darm ist sicherlich kein Körperteil, über das man oft redet. Maximal hört man noch „Ach nee, mir geht nicht's gut. Ich habe Magen-Darm.”, aber Positives gibt es eher selten über das flächenmäßig betrachtet größte Organ des menschlichen Körpers zu berichten. Giulia Enders schafft hier Abhilfe und zeigt, auf eine sehr humorvolle und zugleich wissenswerte Art und Weise, wie der Darm funktioniert. Anfangen von der Frage, wie kacken geht (und das wissen nur wenige Menschen) über das Nervensystem bis hin zu den Millionen von kleinen Mikroben, die in uns hausen. Humorvoll illustriert ist das Ganze von Giulias Schwester Jill, sodass man einige Dinge ganz offen vor sich sieht.

Mit Ihrem Vortrag „Darm mit Charm“ auf diversen Science Slams hat Giulia Enders die Zuhörer begeistert und auch in Schriftform kann sie für das eher ungewöhnliche Thema begeistern. Mir selbst haben Teil 1 und 2 des Buches besser gefallen. Der dritte Teil über die Mikroben war sehr lang und stellenweise hat es mich nicht so sehr interessiert, wie der nicht so mikroskopische Aufbau des Körpers.

Alles in allem aber ein sehr gutes Buch, welches mit Humor Wissen vermittelt.

Reise nach Japan – Rückflug am 08.07.2017

Rückflug

Am 08.07.2017 ging es nach dem Frühstück direkt von der Metro-Station Higashi-Ginza zum Flughafen. Der Rückflug startete gegen 14 Uhr und bereits um 18:30 Uhr landeten wir in Frankfurt – jeweils Ortszeit. Der Flug dauert natürlich immer noch über 11 Stunden. Die Zeit konnten wir uns erneut mit Essen, etwas Schlafen und dem Multimedia-Angebot vertreiben.

Abschließende Worte

Japan ist ein sehr gutes und einfaches Reiseland. Der Lebensstandard ist sehr hoch und sprachlich kamen wir mit Englisch sehr gut zurecht. Alle Japaner begegneten uns sehr freundlich, teilweise sogar so freundlich, dass wir sie bei der Hilfsbereitschaft stoppen mussten.

Durch die sehr einfache Nutzung des Schienennetzes kamen wir fast ohne Probleme überall hin. Auch innerhalb der Städte gibt es meistens ein sehr gut ausgebautes Verkehrsnetz. Wir haben mit der Bahn in den drei Wochen circa 4100 Kilometer zurückgelegt. Ob der JR-Railpass sich für einen lohnt, muss man selbst durchrechnen. Wir hätten für unsere Zugverbindungen mit Sitzplatzreservierung, die in einigen Zügen ja Pflicht ist, ungefähr 108.550 Yen bezahlen müssen. Der JR-Railpass für drei Wochen kostete uns nur 59.350 Yen. Zusätzlich spart man sich viel Aufwand, da man recht problemlos jeden JR-Zug nehmen kann.

Für mich war es der bisher schönste Urlaub, den ich hatte – was vermutlich auch an meiner netten Begleitung lag. Ohne sie wäre ich vermutlich nicht auf die Idee gekommen, soweit weg – und vor allem ohne Fahrrad – zu reisen. ;)

Unsere Reiseroute durch Japan.

Unsere Reiseroute durch Japan.
Copyright: OpenStreetMap-Mitwirkende, Lizenz: CC-BY-SA 2.0

Übersicht aller Beiträge

Reise nach Japan – Tōkyō am 05.-07.07.2017

Ankunft in Tōkyō Ginza

Nach dem japanischen Frühstück mit Reis, Gemüse und Miso-Suppe machten wir uns zu unserem letzten Zielort auf: Tōkyō. Die Fahrt von Fujikawaguchiko dauert ca. drei Stunden, was vor allem dem Regionalzug geschuldet war. Als Besonderheit haben wir uns für den Abschluss ein Kapselhotel für die zwei Übernachtungen ausgesucht, konkreter The Prime Pod Ginza. Dieses liegt im gleichnamigen Stadtteil Ginza in der Nähe der Tōkyō-Bucht.
Das Kapselhotel beherbergt einen Männer- und einen Frauenteil, jeweils getrennt auf zwei unterschiedlichen Stockwerken. Die „Zimmer“ sind nicht sehr groß, aber ausreichend, um sich daran wohl zu fühlen. Ein Safe, Lüftung und ein Fernseher runden das Paket ab. Etwas umständlich ist, dass wir aufgrund des geringen Platzes den Rucksack im Vorraum zum Schlafsaal abstellen und anketten mussten. Wenn man sich gut organisiert, ist das aber kaum ein Problem.

Die Aussicht vom Hotel im 13. Stock.

Die Aussicht vom Hotel im 13. Stock.

Ginza Place mit Toyota-Showroom.

Ginza Place mit Toyota-Showroom.

Da unsere Kapseln noch nicht bezugsfertig waren, stellten wir unser Gepäck ab und liefen etwas durch die Shopping-Straßen in Ginza. Gegenüber unserem Hotel lag das Ginza Kabukiza, ein Kabuki-Theater, wo wir aber keine Vorstellung besuchten. Es gibt zahlreiche, schöne Gebäude in Ginza, die vor allem Nachts prächtig ausgeleuchtet sind. Bemerkenswert sind vor allem die Gebäude Ginza Wako (mit Glockenturm) und Ginza Place (mit Toyota-Showroom) an der Kreuzung Chuo Dori/Harumi Dori.

Das Ginza Kabukiza, ein Kabuki-Theater.

Das Ginza Kabukiza, ein Kabuki-Theater.

Anime und Spiele in Akihabara

Danach fuhren wir nach Akihabara, um uns im Technik- und Anime-Viertel von Tōkyō umzuschauen. Direkt am Ausgang der Bahnstation begrüßten uns sehr viele und bunte Plakaten. Als Anime-Fan fühlte ich mich hier direkt wohl. Die Japaner lieben jede Art von Spielhallen. So gibt es an jeder Ecke große Stores mit Videospielen, Arcade-Automaten, Spielzeug-Automaten – mit Greifarm, bei denen ich niemanden etwas gewinnen gesehen habe – und große Räume mit Automaten, aus denen kleine Kugeln mit netten Gimmicks herauskommen – wie zum Beispiel Hamster oder kleine, japanische Gärten. Die Spielhallen haben dabei eine Lautstärke, bei der ich mich fragte, wie man es darin länger aushalten kann.

Ansonsten besuchten wir den AKB48-Shop der berühmten japanischen Girl-Band (mit 48 Mitgliedern). In dem angrenzenden Theater finden regelmäßig Auftritte für die Fans statt – von denen wir aber keinen angeschaut haben.

Automaten in Hülle und Fülle.

Automaten in Hülle und Fülle.

Der Shop der Girlband AKB48.

Der Shop der Girlband AKB48.

Ich ging dann noch auf die Suche nach japanischen Brettspielen. Auf der Spielemesse in Essen ist der Stand von Japon Brand einer der ersten, die ich oft ansteuere. In den zwei Spieleläden von Yellow Submarine wurde ich dann auch fündig. Auch wenn es etwas komplizierter war, den jungen Leuten zu erklären, was ich suche, konnte ich dann noch etwas mitnehmen. Lustig ist, dass die Spieleregale voll mit „deutschen“ Spielen sind, das heißt die Boxen besitzen oft das originale, deutschsprachige Cover. So fühlte ich mich dort gleich heimisch. ;) In einer Ecke spielte eine Gruppe Japaner auch Splendor, aber ich habe mich nicht dazu gestellt.

Akihabara bei Nacht.

Akihabara bei Nacht.

Am übernächsten Tag ging ich noch einmal nach Akihabara. Westlich von den ganzen Shopping-Zentren liegt die Hijiribashi – eine Fußgänger- und Autobrücke, von der man laut Tōkyō-Reiseführer einen guten Blick auf den Fluss Kanda und die sich kreuzenden Bahnlinien hat. Ein bisschen erinnert dieser Anblick an das Miniatur Wunderland in Hamburg. Über den Kanda hinweg in Richtung Osten, liegt die alte Bahnstation Manseibashi. In dessen ehemaliger Bahnstation gibt es zahlreiche kleine Geschäfte und Cafés, die mit einem schönen Blick auf den Kanda belohnen. Und hinter den Läden geht eine kleine Promenade entlang.

Hijiribashi-Brücke.

Hijiribashi-Brücke.

Promenade an der alten Bahnstation Manseibashi.

Promenade an der alten Bahnstation Manseibashi.

Tsukiji-Fischmarkt

Am nächsten Morgen ging es zum Tsukiji-Fischmarkt. In dem Großfischmarkt werden jeden Morgen zig Tonnen Fisch gehandelt. Als normale Besucher kamen wir aber erst nach Handelsschluss um 10 Uhr in die Hallen. Viel gibt es dann aber gar nicht mehr zu sehen. Interessanter war dann schon der äußere Markt, hier hatte der Markt in Hakodate aber mehr oder zumindest außergewöhnlichere Produkte zu bieten.

Reges Treiben auf dem Fischmarkt.

Reges Treiben auf dem Fischmarkt.

Auf dem äußeren Markt gibt es interessante Muscheln zu kaufen.

Auf dem äußeren Markt gibt es interessante Muscheln zu kaufen.

Shibuya-Crossing

Shibuya ist ein weiterer Shopping-Distrikt, hauptsächlich für junge Mode. Wir besuchten ihn einmal, um ein bisschen durch die Straßen zu laufen und natürlich die berühmte „Shibuya Crossing“ zu überqueren, eine Kreuzung, bei der über sechs Zebrastreifen gleichzeitig Hunderte von Menschen laufen. Geheimtipp: Vom nahe gelegenen Starbucks aus konnten wir vom 1. Stock sehr gut auf die Kreuzung schauen.

Gleich neben der Kreuzung steht auch das Denkmal von Hachikō, einem Akita-Hund, der nach dem Tod seines Herrchens 10 Jahre lang jeden Tag am Bahnhof Shibuya auf dessen Rückkehr wartete. Wer sich für das Thema interessiert, dem kann ich nur den Film Hachiko - Eine wunderbare Freundschaft ans Herz legen.

Die bekannte Kreuzung in Shibuya.

Die bekannte Kreuzung in Shibuya.

Zahlreiche Darstellungen von Hachikō.

Zahlreiche Darstellungen von Hachikō.

Statue des Hunds Hachikō.

Statue des Hunds Hachikō.

Shinjuku

Etwas nördlich von Shibuya liegt der Stadtteil Shinjuku, dessen Bahnhof als größter Verkehrsknotenpunkt Japans gilt. Auch wir sind auf dem Weg nach Kawaguchiko hier umgestiegen. Uns interessierte etwas mehr der Wolkenkratzer-Teil, vor allem das Metropolitan Government Building.

Das aus zwei Türmen bestehende Gebäude kann kostenlos besichtigt werden. Der Südturm ist dabei weniger stark besucht, obwohl er die bessere Aussicht auf Tōkyō bietet. Die Stadt wirkt von oben fast grenzenlos und die Häuser reichen soweit das Auge sehen kann. In der Ferne konnten wir vage die Umrisse des Mount Fuji erkennen, aber das Wetter war nicht optimal.

Das Metropolitan Government Building.

Das Metropolitan Government Building.

Die Sonne durchbricht die Wolken.

Die Sonne durchbricht die Wolken.

Nach dem Besuch gingen wir getrennt etwas shoppen und trafen uns später erneut am Nordturm des Gebäudes, um auch die andere Richtung der Stadt betrachten zu können. Wir wollten später noch einmal vorbeikommen, um die Nachtsicht von Tōkyō zu genießen, vorher besorgten wir uns noch etwas zu essen.

Hochhäuser in Shinjuku.

Hochhäuser in Shinjuku.

Ein riesiger Godzilla schaut hinter dem Kino hervor.

Ein riesiger Godzilla schaut hinter dem Kino hervor.

Dabei muss man aufpassen: Auf den Straßen Tōkyōs darf zwar mit Ausnahme von ausgewiesenen Raucherzonen nicht geraucht werden, in den meisten Restaurants ist das Rauchen aber erlaubt, was vor allem für viele europäische Urlauber etwas ungewohnt sein könnte. Wir fanden glücklicherweise nach einiger Suche ein recht leeres Lokal, wo zumindest zu dem Zeitpunkt niemand rauchte.

Nach dem Essen ging es wieder zum Metropolitan Government Building. Eine Schlange am Aufzug verrät, dass noch mehr Leute Interesse haben, Tōkyō bei Nacht zu sehen. Leider ist die Sicht gar nicht so spektakulär, wie ich es erwartet hatte. Es fehlen einfach die großen, besonderen Bauwerke in der Nähe, welche die Skyline besonders hervorheben. So war es eben einfach „nur“ eine große Stadt mit vielen Lichtern bei Nacht. Ein Vergleich mit der Nachtsicht in Hakodate drängt sich demnach gar nicht erst auf.

Tōkyō bei Nacht.

Tōkyō bei Nacht.

Studio Ghibli in Mitaka

Im Westen von Tōkyō kommen Anime-Fans auf ihre Kosten, denn dort befindet sich das Studio Ghibli Museum. Gründer Hayao Miyazaki, der mit seinem Animationsstudio Ghibli zahlreiche Anime-Perlen wie „Mein Nachbar Totoro“, „Chihiros Reise ins Zauberland“ oder „Prinzessin Mononoke“ erschaffen hat, erzählt in dem farbenfrohen Haus die Geschichte des Animationsfilms und des Studios.

Am Eingang erhielten wir als Eintrittskarte einen kleinen Filmstreifen aus einem der Animationsfilme. Im unteren Teil folgten wir den ersten Schritten des Animationsfilms und in einem kleinen Kino schauten wir einen exklusiven Studio-Ghibli-Film. Im ersten Stock liegen die Arbeitsräume, in denen wir Konzeptzeichnungen, Skripte und vieles mehr anschauen konnten. Zusätzlich gab es auch noch eine Sonderausstellung zum Thema Delicious! Animating Memorable Meals.

Leider sind alle Erklärungen im Museum auf Japanisch, sodass wir uns hauptsächlich die Bilder angeschaut haben. Zusätzlich sollte man echt früh kommen, da ansonsten die Schlange am Eingang sehr lange sein kann. Besucher müssen darüber hinaus ihre Tickets vorbestellen, es gibt keine Tickets vor Ort.

Mir hat das Museum sehr gefallen. Lustig war der Katzenbus für die jüngeren Kinder (aus „Totoro“) und beeindruckend die Nachstellung einer Szene aus „Das Schloss im Himmel“ auf dem Dach des Gebäudes.

Totoro wartet am Fenster auf die Besucher des Studio-Ghibli-Museums.

Totoro wartet am Fenster auf die Besucher des Studio-Ghibli-Museums.

Auf dem Dach wurde eine Szene aus „Das Schloss im Himmel“ nachgestellt.

Auf dem Dach wurde eine Szene aus „Das Schloss im Himmel“ nachgestellt.

Besuch in Ueno

Nach Mitaka sind wir mit der Bahn zurück nach Tōkyō nach Ueno gefahren, um durch den bekannten Park zu schlendern. Der Park ist recht schön und natürlich auch wieder für seine Kirschbäume bekannt. Im nördlichen Teil des Parks liegen zahlreichen Museen, beispielsweise das Tōkyō National Museum, welche wir uns aber nicht angeschaut haben. Im westlichen Teil des Parks schließt der Ueno Zoo an. Ebenfalls im Osten konnten wir dann auch unsere letzte Pagode und den Tōshō-gū Shrine – zumindest von außen – betrachten.

Wir gingen lieber am Shinobazu Pond entlang, der fast komplett mit Seerosen bedeckt ist, sodass wir kaum den See darunter erkennen konnten. Weiter südlich liegen an der Bahnlinie in der Nähe der Station Okachimachi kleine Shoppingstraßen mit Straßenhändlern und -ständen, die ein bisschen zum Stöbern einladen.

Der Shinobazu Pond in Ueno.

Der Shinobazu Pond in Ueno.

Danach trennten sich unsere Wege. Da wir am nächsten Morgen nicht kurzfristig packen wollten, trafen wir uns um 18:30 Uhr wieder im Hotel, packten unsere Rucksäcke und aßen auswärts ein letztes Mal Ramen. Den Abend ließen wir dann ruhig vor dem TV, passenderweise mit dem Studi-Ghibli-Film „Arrietty - Die wundersame Welt der Borger“ ausklingen – natürlich auf Japanisch. :)

vorheriger Tagnächster Tag

Reise nach Japan – Mount Fuji am 02.-04.07.2017

Fujikawaguchiko

Um 10 Uhr ging unser Zug nach Fujikawaguchiko am gleichnamigen See Kawaguchi-ko. Von Nikkō aus fuhren wir über Utsonomiya mit dem Shinkansen Yamabiko bis nach Ōmiya, welches wir ja schon bei unserer Fahrt nach Hakodate besuchen konnten. Mit einem Regionalzug ging es bis nach Tokio – genauer Shinjuku, nur um von dort wieder umzukehren und mit dem Kaiji bis nach Ōtsuki zu fahren. Letztendlich kamen wir mit einem weiteren Regionalzug gegen 15:00 Uhr in Fujikawaguchiko an. Wir wählten den Ort als Unterkunft, weil wir am Folgetag auf den Fuji steigen wollten. Fujikawaguchiko bietet sich hierfür sehr gut an, da man von dem Ort per Bus sehr gut zum Einstiegspunkt der Aufstiegsroute kommt.

Vor dem Aufstieg verstauten wir unser Gepäck am Bahnhof und liefen die ca. 2 km zum Fujisan World Heritage Center. Im kostenlosen Bereich – auf der rechten Seite, wenn man vor dem Gebäude steht – sahen wir einen interessanten Film zur Entstehung des Mount Fuji. Als kurzer Abstecher und zur Einstimmung auf den Berg war das Museum ganz interessant.

Die Bremer Stadtmusikanten in Fujikawaguchiko.

Die Bremer Stadtmusikanten in Fujikawaguchiko.

Fujisan World Heritage Center.

Fujisan World Heritage Center.

Danach ging es zurück zum Bahnhof, dann mit Gepäck weiter zum wiederum 2 km entfernten FBH Fuji Backpackers Hostel. Von dort gingen wir noch kurz an den See, da es aber schon dunkel wurde, nahmen wir unser Essen lieber im Essbereich des Hostels ein.

Der Berg ruft

Am 3. Juli ging es dann zum Berg. Um kurz nach 10 Uhr fuhr der Bus in Fujikawaguchiko los und war gegen 11 Uhr an der Fuji Subaru Line 5th Station. Diese befindet sich auf 2300 Meter Höhe und bildet den Einstieg für den Yoshida-Trail, den wir genommen haben. Viel Auswahl blieb uns auch nicht, da in der ersten Juliwoche zu Beginn der Bergsteigersaison dies der einzige offene Trail ist. Gleichzeitig ist es aber auch einer der einfachen Aufstiege, sodass sich dies als Einstieg angeboten hat.

Hinauf auf den Fujisan.

Hinauf auf den Fujisan.

Aus der Nähe sieht es nicht mehr so hoch aus.

Aus der Nähe sieht es nicht mehr so hoch aus.

Das Wetter war ganz gut, wir konnten von der 5th Station den Berggipfel gut sehen. Wir gingen recht gemütlich den sehr gut ausgebauten und gesicherten Weg entlang. Mit zahlreichen Pausen und viel trinken kamen wir ohne Probleme hoch. Die Einfachheit des Yoshida-Trails war also keine Untertreibung. Wir entschieden uns aber gegen den direkten Aufstieg, sondern kamen um 14:30 Uhr in der 8th Station in der Taishikan-Hütte auf 3100 Meter unter.

Der Weg steigt gemächlich an.

Der Weg steigt gemächlich an.

Zahlreiche Hütten bieten Unterkunft.

Zahlreiche Hütten bieten Unterkunft.

Unser Schlafplatz für eine Nacht.

Unser Schlafplatz für eine Nacht.

Die Taishikan-Hütte auf 3100 Metern.

Die Taishikan-Hütte auf 3100 Metern.

Es gibt zahlreiche Hütten auf dem Weg, im Voraus buchbar waren aber nur zwei für ausländische Gäste. Wir entschieden uns für die niedrigere, um uns besser an die Höhe zu gewöhnen. Es gibt aber noch mehr Hütten auf dem Weg und zumindest zu Saisonbeginn sind diese nicht voll belegt, sodass wir vermutlich auch spontan nach einer Unterkunft hätten fragen können. Die Taishikan-Hütte hat mehrere Schlafsäle, wobei wir recht geräumig unterkamen und drei Schlafplätze für zwei Personen hatten. Schlafsäcke werden gestellt und müssen nicht mitgebracht werden. Dafür gibt es aber kein fließendes Wasser und somit auch keine Duschen. Zum Zähneputzen sollte man Trinkwasser mitnehmen.

Abendessen gab es bereits gegen 16.30 Uhr, was mir ungewöhnlich vorkam. Auf der anderen Seite legen sich die meisten aber danach sofort schlafen, um gegen 1.30 Uhr nachts aufzustehen und den Gipfelaufstieg anzutreten, sodass sie zum Sonnenaufgang oben sind. Wir blieben lieber noch etwas wach und gingen etwas später ins Bett. Dies stellte sich als gute Entscheidung heraus, da es am nächsten Morgen keine Sonne mehr zu sehen gab.

Eine schöne Aussicht auf die Seen am Fuße des Fuji.

Eine schöne Aussicht auf die Seen am Fuße des Fuji.

Über 3200 Meter liegt dann auch noch etwas Schnee.

Über 3200 Meter liegt dann auch noch etwas Schnee.

Gegen 4:30 Uhr wachten wir auf und um 5 Uhr begann der Gipfelaufstieg. Für die restlichen 600 Höhenmeter brauchten wir weitere zweieinhalb Stunden. Es war aber sehr windig, neblig und
recht kalt. Durch den guten Ausbau gab es keine große Gefahr abzustürzen oder sich zu verlaufen, aus Sicherheitsgründen wurde der Kraterrand aber nicht zur Begehung freigegeben. So standen wir dann also fast auf dem Gipfel des Fuji bei 3700 Metern und konnte uns nur an einer Nebelwand erfreuen. Dennoch war es ein schönes Erlebnis und eine gute Leistung, die insgesamt 1400 Meter Aufstieg zu bewältigen.

Endlich oben – trotz Nebel.

Endlich oben – trotz Nebel.

Der Weg zum höchsten Punkt war wegen des Wettes versperrt.

Der Weg zum höchsten Punkt war wegen des Wettes versperrt.

Der Rückweg ging dann umso schneller. Bereits um 10 Uhr waren wir wieder an der 5th Station. Wir haben uns noch etwas umgeschaut, die Läden besucht und sind dann gegen 13 Uhr wieder in Kawaguchiko gewesen.

Auf dem Weg bergab wird das Wetter und die Aussicht schöner.

Auf dem Weg bergab wird das Wetter und die Aussicht schöner.

Fujikawaguchiko, die Zweite

Da wir wussten, dass unser Hotelzimmer noch nicht bereit sein würde, liefen wir durch die Stadt zur fast nicht existenten Promenade am Kawaguchi-See. Überragend schön fand ich den See bzw. das Ufer nicht. Dafür sind wir (nach dem Check-in im Hotel) ins Yamanashi Gem Museum gegangen. Zahlreiche Edelsteine und Kristalle sind dort ausgestellt, zusammen mit einer kleinen Erklärung und chemischer Zusammensetzung. Das Museum ist nicht wahnsinnig groß, aber dennoch einen Blick wert, wenn man ein Interesse dafür hat.

Das Yamanashi Gem Museum.

Das Yamanashi Gem Museum.

Da wir die einzigen zwei Gäste im Fuji Backpackers Hostel gewesen wären, hatten uns die Besitzer bereits am Vortag gesagt, dass wir umgebucht werden. So kamen wir im Shiki-no-Yado Fujisan unter. Das Hotel bietet sehr geräumige Zimmer, einen Onsen und ein Frühstücksbuffet. Und vom Frühstücksraum hatten wir einen tollen Blick auf den Mount Fuji.

Frühstück im Hotel mit Blick auf den Fuji.

Frühstück im Hotel mit Blick auf den Fuji.

vorheriger Tagnächster Tag