Skip to content

Südostasien und Umgebung 2018 – Nord-Vietnam

Vietnam

Am 3. Januar 2018 ging es mit dem Flugzeug von Singapur nach Hanoi, Vietnam. Wir hatten im Vorfeld lange überlegt, welche Reiseroute wir nehmen würde, also ob von Norden nach Süden oder umgekehrt und wie weit. Wir wussten, dass wir circa drei Wochen in dem Land bleiben wollen, das heißt den größten Teil unserer zweimonatigen Auszeit.

Am Ende hatten wir uns dafür entschieden, hauptsächlich den Norden und die Mitte Vietnams anzuschauen. Den Süden und damit auch die Hauptstadt Vietnams Ho-Chi-Minh-Stadt (früher Saigon) ließen wir also aus. Der Grund war, dass wir uns etwas mehr Zeit für das Land nehmen wollten als bei unserer Japanreise. Auch dort waren wir drei Wochen unterwegs, hatten aber alle Übernachtungen vorgebucht und sehr detailliert geplant. Für Vietnam hatten wir nur die erste Unterkunft in Hanoi gebucht und wir wussten das Weiterflugdatum. Dazwischen waren wir unverplant.

Sprachlich kommt man in Vietnam an den meisten Stellen mit rudimentärem Englisch zurecht, auch wenn der Gegenüber gegebenenfalls nicht immer alles versteht. Ich versuchte erst gar nicht Vietnamesisch zu lernen, denn auch wenn die Buchstaben lateinisch sind, gibt es zahlreiche Akzente, welche die Aussprache minimal in der Tonlage verändern. Das Wort „Dong“ kann je nach Akzenten und Aussprache also für die Währung „Đồng“, den Winter „Đông“ oder eine Höhle „Động“ stehen. Aus dem Grund benutze ich auch hier in dem Blog immer die Schreibweise ohne Akzente, da ich dann nicht aus Versehen etwas Falsches schreibe.

Erster Eindruck: Hanoi

In Hanoi kamen wir im Hanoi Focus Hotel im Altstadtviertel Old Quarter unter. Das Stadtviertel besteht aus 36 Straßen und Gassen, die bereits seit der imperialen Zeit bestehen und auch einen entsprechenden Flair verbreiten.

Wer das erste Mal nach Vietnam kommt, wird vermutlich erstaunt sein über die Verkehrssituation. Autos gibt es wenige, hauptsächlich fahren Motorroller über die Straßen, mit denen neben kiloweise Fracht auch vierköpfige Familien transportiert werden. Ampeln sind dagegen Mangelware oder scheinen nur eine Empfehlung zu sein. Durch viel Hupen macht man auch so auf sich aufmerksam. Und so hatte ich sehr großen Respekt, die Straße als Fußgänger zu überqueren. Aber einmal Mut gefasst und den vorbeifahrenden Strom an Vehikeln im Blick haltend, gewöhnte ich mich recht schnell daran. Es kam in unserer Zeit in Vietnam jedenfalls zu keinem Unfall.

Hanoi heißt uns herzlich willkommen.

Hanoi heißt uns herzlich willkommen.

Ein Marktstand am Straßenrand.

Ein Marktstand am Straßenrand.

Motorroller, wohin das Auge auch blickt.

Motorroller, wohin das Auge auch blickt.

Als Stadt ist Hanoi ganz nett, aber in meinen Augen muss man sie nicht zwingend gesehen haben. Auf dem berühmten Hoan-Kiem-See steht der Schildkrötenturm Thap Rua, der Teil einer Legende ist. Leider regnete es während unseres Aufenthalts in Hanoi sehr oft, sodass wir kein schönes Bild machen konnten. Auf dem See erreicht man über die The-Huc-Brücke den Jadeberg-Tempel, in dem die heilige Schildkröte ausgestellt ist. Das Eintrittsgeld von 30.000 Dong (ca. 1,10 Euro) haben wir gerne ausgegeben.

Am Abend machten wir noch einen Abstecher auf den Nachtmarkt, den ich aber nicht sonderlich spektakulär fand. Es werden die gleichen Dinge zum Kauf angeboten wie tagsüber in den Geschäften – hauptsächlich sehr preiswerte und vermutlich nachgemachte Markenkleidung. Das Interessanteste am Markt war ein Gericht, bei dem eine Banane in Reis gebacken und dann mit Kokosmilchsauce angeboten wird.

Die The-Huc-Brücke führt zum Jadebergtempel auf dem Hoan-Kiem-See.

Die The-Huc-Brücke führt zum Jadebergtempel auf dem Hoan-Kiem-See.

Thap Rua – das Wahrzeichen Hanois.

Thap Rua – das Wahrzeichen Hanois.

Essen auf dem Nachtmarkt.

Essen auf dem Nachtmarkt.

Leckere Banane in Reis gebacken mit Kokosmilchsauce.

Leckere Banane in Reis gebacken mit Kokosmilchsauce.

Nach zwei Ausflügen in die Halong-Bucht und nach Sapa (siehe unten) verbrachten wir noch einen weiteren Tag in Hanoi, bevor wir am 10. Januar weiter Richtung Süden fuhren. Im nördlichen Teil der Stadt gibt es einen großen See, der selbst nicht so schön ist, aber eine gute Aussicht auf umliegenden Gebäude bietet. Im See steht die Tran-Quoc-Pagode, die wir aber nur von außen betrachtet haben.

Zahlreiche Gebäude am westlichen See.

Zahlreiche Gebäude am westlichen See.

Die Tran-Quoc-Pagode.

Die Tran-Quoc-Pagode.

Interessanter war die Imperiale Zitadelle Thang Long. Das recht große Gelände lädt zum Herumschlendern ein. Leider regnete es bei uns wieder. Gegenüber von der Zitadelle liegt noch eine von mehreren Ausgrabungsstätten, die wir auch besichtigt haben. Am interessantesten fand ich die zahlreichen Zeitzeugenaussagen zum Vietnamkriegs bzw. zum „Amerikanischen Krieg“ aus vietnamesischer Sicht. Wir suchten eigentlich nie absichtlich nach Informationen zu dieser Epoche Vietnams, aber wir merkten überall im Land, dass man sich dem Thema nicht entziehen kann. Und so wurden in der Zitadelle auch die Bunker gezeigt, in dem Funksprüche abgefangen und ausgewertet wurden, um die Bombardierung durch die US-amerikanischen B52-Bomber zu verhindern bzw. abzuschwächen. Insgesamt erfuhren wir im Laufe unserer Reise, dass Vietnam sehr stark unter diversen Kriegen – mit Frankreich, China, Japan oder den USA – gelitten hat.

Doan Mon – das Haupttor der Imperialen Zitadelle.

Doan Mon – das Haupttor der Imperialen Zitadelle.

Restauration eines Bunkers in der Imperialen Zitadelle.

Restauration eines Bunkers in der Imperialen Zitadelle.

Flaggenturm der Zitadelle.

Flaggenturm der Zitadelle.

Lenin als Zeitzeuge des Kommunismus.

Lenin als Zeitzeuge des Kommunismus.

Gegenüber der Zitadelle liefen wir noch am Ho-Chi-Minh-Mausoleum vorbei, in deren Nähe die Einsäulen-Pagode recht hübsch anzusehen ist. Gleich daneben gab es einige sehr anschaulich illustrierte Info-Tafeln zum Tranh Nhan Qua, die zeigten, was man tun muss bzw. nicht tun darf, wenn man Erleuchtung finden will. Sehr schön haben mir auch die vielen Drachen-Treppen gefallen.

Das Ho-Chi-Minh-Mausoleum.

Das Ho-Chi-Minh-Mausoleum.

Das Parlamentsgebäude der Regierung.

Das Parlamentsgebäude der Regierung.

Die Einsäulen-Pagode.

Die Einsäulen-Pagode.

Tranh Nhan Qua – buddhistisch, moralische Regeln des Lebens.

Tranh Nhan Qua – buddhistisch, moralische Regeln des Lebens.

Südlich von der Zitadelle liegt der Literaturtempel, in dem man viel über die Lehren des Konfuzius lernen kann. Der Aufbau des Tempels mit seinen vielen Höfen ist sehr schön, auch wenn wir mit einer Führung sowohl in der Zitadelle als auch im Literaturtempel die Hintergründe noch besser verstanden hätten. Sowohl die Imperiale Zitadelle als auch der Literaturtempel kosten jeweils nur 30.000 Dong (ca. 1,10 Euro) und somit ihr Geld wert.

Im Inneren des Literaturtempels.

Im Inneren des Literaturtempels.

Schildkröten im Literaturtempel.

Schildkröten im Literaturtempel.

Große Trommel.

Große Trommel.

Abends waren wir dann eine weitere Spezialität Hanois essen namens Bun cha. Dies ist eine Art Hackbällchen in einer eher süßlichen Suppe mit Nudeln. Es war ganz gut, wird zukünftig aber sicher nicht zu meinen Leibspeisen zählen.

Eine Spezialität Hanois: Bun cha (rechts im Bild).

Eine Spezialität Hanois: Bun cha (rechts im Bild).

In der Halong-Bucht

Im Hotel haben wir kurz nach der Ankunft eine Tour zur Halong-Bucht mit einer Übernachtung auf einem Schiff gebucht. Die Buchung über das Hotel war für uns am unkompliziertesten, auch wenn die zweitägige Tour mit 129 US-Dollar zu Buche geschlagen hat.

Am 6. Januar wurden wir morgens mit einem kleinen Reisebus abgeholt und die circa 175 km zur Bucht gefahren. Drei Stunden lang fuhren wir durch die Vororte Hanois, Felder und kleinere Städte. Am interessantesten fand ich auf der Fahrt die Bauweise der Häuser am Straßenrand, die meist nur eine Garagenbreite breit, dafür aber sehr hoch und tief waren. Zusätzlich hatten die Häuser seitlich meist keine Fenster – vermutlich, falls der Nachbar dort auch noch ein Haus direkt anbauen will.

Interessante Architektur: sehr schmale Häuser.

Interessante Architektur: sehr schmale Häuser.

Gegen Mittag setzten wir mit einem Boot zu unserem Schiff über. Das Schiff, die Kabine und das Essen waren gut, wenn auch sicherlich nicht erste Klasse. Eher trüb war dagegen das Wetter. Wo man von den Postkarten der Halong-Bucht blaues Wasser und grün-graue Felsen aus dem Meer emporsteigen sieht, hatten wir leider nur einen wolkenverhangenen Himmel, Nieselregen und Nebel. Aber auch so war die Fahrt zwischen den Felsen ein Erlebnis.

Nebel in der Halong-Bucht.

Nebel in der Halong-Bucht.

Aussicht auf die Halong-Bucht – mit ein „paar“ Schiffen.

Aussicht auf die Halong-Bucht – mit ein „paar“ Schiffen.

Die Halong-Bucht bei Nacht.

Die Halong-Bucht bei Nacht.

Unser erster Stopp war die Sung Sot Höhle, auch Surprise Cave genannt. Die Tropfsteinhöhle ist sehr schön und beeindruckend groß, aber wenig überraschend war es auch der zentrale Anlaufpunkt für fast alle Besucher der Halong-Bucht. Auch das Inselchen Ti Top Island war von zahlreichen Touristen bevölkert. Der Gipfelaufstieg über die zahlreichen Treppenstufen ist etwas anstrengender und auch gedrängter, aber oben wird man mit einer tollen Aussicht auf die Halong-Bucht belohnt – wenn das Wetter mitspielt. Aber wie bereits geschrieben ist auch bei trübem Wetter der Ausblick auf die Bucht sehenswert. Am Strand der Insel hätten wir auch noch schwimmen können, dafür war es uns aber definitiv zu kalt.

Seasun Cruise – unsere Übernachtung in der Halong-Bucht.

Seasun Cruise – unsere Übernachtung in der Halong-Bucht.

Die Sung-Sot-Höhle.

Die Sung-Sot-Höhle.

Ti Top Island – mit zahlreichen Touristen am Strand.

Ti Top Island – mit zahlreichen Touristen am Strand.

Schwimmende Verkäufer preisen ihre Waren direkt am Schiff an.

Schwimmende Verkäufer preisen ihre Waren direkt am Schiff an.

Nach der Rückkehr auf das Schiff spannten wir unser Moskitonetz auf und legten uns relativ zeitig schlafen – soweit das ging, denn auf den anderen in der Buch angelegten Schiffen war mitunter Party angesagt. Am nächsten Morgen wartete aber bereits um 7 Uhr das Frühstück auf uns, denn es ging danach zu der Perlenfarm Ha Long Pearl. Dort zeigte man uns, wie die Perlen gezüchtet werden und die Muscheln im Wasser aufwachsen. Der Schmuck vor Ort schien auch entsprechend teuer zu sein, wenn man den Aufwand bedenkt, der dahinter steckt. In der Bucht, wo die Perlenfarm lag, konnten wir dann auch eine kleine Kajaktour machen, auch wenn danach alles nass war.

„Ha Long Pearl“-Perlenfarm.

„Ha Long Pearl“-Perlenfarm.

Eine Perle wird in die Muschel eingepflanzt.

Eine Perle wird in die Muschel eingepflanzt.

„Muschelfang“ – hier wachsen die Muscheln heran.

„Muschelfang“ – hier wachsen die Muscheln heran.

Zurück auf dem Schiff gab es noch einen kleinen „Kochkurs“ mit Reiseleiter Kevin. Wir stellten die typisch vietnamesischen Springrolls (Frühlingsrollen) her, die wir danach auch gleich zum Mittag essen konnten. Vorher verabschiedeten wir uns noch von einer Gruppe Philippiner, mit denen wir die vorherigen zwei Tage meistens am Esstisch verbrachten und uns sehr gut austauschten. Wir wurden von ihnen auch zahlreiche Male auf die wunderschönen Seiten der Philippinen aufmerksam gemacht. Die Gruppe verbrachte noch eine weitere Nacht in der Halong-Bucht auf Monkey Island – kleiner Scherz, es handelt sich natürlich um eine Resort-Insel.

50 Frühlingsröllchen in mühsamer Handarbeit von uns hergestellt.

50 Frühlingsröllchen in mühsamer Handarbeit von uns hergestellt.

Am Nachmittag ging es dann zurück an Land und mit dem Bus zurück nach Hanoi. Abends aßen wir einer weitere vietnamesische Spezialität: Pho (wie „Fa“ ausgesprochen). Diese sehr leckere Nudelsuppe mit Huhn oder Rind begleitete uns durch ganz Vietnam und darüber hinaus, denn hier im Asiashop haben wir die Suppe auch entdeckt und ich esse sie immer noch sehr gerne.

Reisfelder in Sapa

Kaum angekommen in Hanoi, mussten wir auch schon umpacken für den nächsten Ausflug. Gegen 22 Uhr am 7. Januar fuhr der Nachtbus nach Sapa los, was ca. 350 Kilometer nordwestlich von Hanoi liegt. Die Sleeper-Busse sind recht gemütlich, haben aber nicht alle eine Toilette. Immerhin machte der Busfahrer zwei Stopps in der Nacht. Daneben gibt es auch nicht sonderlich viel Stauraum für Rucksack oder Tasche. Kleiner Tipp: Im hinteren Teil des Busses gibt es drei Sitze nebeneinander. Wenn der Bus nicht komplett voll ist, kann man sich dort zu zweit ausbreiten und den mittleren Sitz als Ablage nutzen.

Die gemütlichen Sleeper-Busse.

Die gemütlichen Sleeper-Busse.

Gegen 4.15 Uhr kamen wir in Sapa ab, konnten aber bis halb 7 weiterschlafen, ehe wir abgeholt wurden. Ursprünglich sagte man uns bei der Reisebuchung im Hotel, dass wir unser Gepäck zum Homestay bringen könnten und danach loslaufen. Dem war aber leider nicht so. Stattdessen brachte man uns zu einem Hotel, wo wir bis 8.30 Uhr auf den Start der Tour warten mussten. Von unseren Sachen nahmen wir das notwendigste für die Zwei-Tages-Tour mit, den Rest verstauten wir im Hotel.

Sapa liegt auf ca. 1600 Metern Höhe und ist bei Touristen vor allem für seine Reisfelder bekannt, weswegen wir auch dorthin wollten. Leider fehlten uns zwei Informationen: Zum einen wird es im Winter kalt dort, das heißt wir hatten Temperaturen um die 4 bis 10 Grad und es war sehr neblig und regnerisch. Von den Reisfeldern sahen wir also nicht viel. Wo wir sie sehen konnten, erwarteten uns zum anderen aber keine grünen, saftigen Felder, sondern brauner Matsch, denn der Reis wird Ende des Sommers geerntet und erst im Frühling wieder ausgesät. Dazwischen ist das Klima zu kalt für den Reisanbau.

Die Reisfelder, wie wir sie uns vorgestellt hatten …

Die Reisfelder, wie wir sie uns vorgestellt hatten …

… und die Realität, die uns erwartete.

… und die Realität, die uns erwartete.

Vor der Tour bot man uns noch Gummistiefel an, was wir wie viele andere aber abschlugen, weil diese nicht sonderlich gut zum Laufen aussahen. Angesichts der späteren Matschpartie und der Pfützen, die es zu durchqueren gab, wäre es aber keine schlechte Wahl gewesen. Meine Schuhe waren jedenfalls kaum wieder zu erkennen. Anderen Teilnehmern ging es ähnlich. Um zumindest die Füße trocken zu halten, banden sich einige Plastiktüten um die Socken, was auch einigermaßen half.

Wandern durch den Matsch …

Wandern durch den Matsch …

… ist nicht gut für die Schuhe.

… ist nicht gut für die Schuhe.

Seltsamerweise sang niemand im Regen.

Seltsamerweise sang niemand im Regen.

Ich durchquerte vor dem Start noch die Stadt ein klein wenig. Sapa wird nicht umsonst die „Stadt im Nebel“ genannt. Teilweise war es klar und dann zog sehr plötzlich eine große Nebelwand auf. In diesem Nebel und bei leichtem Regen starteten wir auch unsere Tour durch die Reisfelder.

Sapa – die Stadt im Nebel.

Sapa – die Stadt im Nebel.

Markt in Sapa.

Markt in Sapa.

Trotz des Wetters machte es ein wenig Spaß – vor allem die Mitreisenden in der Gruppe (unter anderem eine Niederländerin und ein US-Amerikaner) machten die Tour durch die Gespräche etwas erträglicher. Daneben waren unsere Reisebegleiterinnen – alles junge und ältere Frauen von der dortigen Bergstämmen – sehr nett, auch wenn wir uns nicht wirklich gut mit ihnen verständigen konnten. Interessant fand ich das Leben in den Bergen. Hauptsächlich lebt man vom Reis, ein bisschen Viehzucht und den Touristen. Der letzte Aspekt war vor allem bei unseren Stopps zum Mittagessen zu merken. Dann packten zahlreiche Frauen ihre Waren aus – Ringe, Armreife, Taschen und Tücher – und boten diese jedem sehr penetrant an. Vor allem, dass auch Kinder die Sachen verkauften und nicht in der Schule waren, wo ich sie erwarten würde, gefiel mir daran nicht.

Unsere lokalen Reisebegleiterinnen.

Unsere lokalen Reisebegleiterinnen.

Beim „Mittagessen“.

Beim „Mittagessen“.

Brücke im Nebel.

Brücke im Nebel.

Eine Grundschule in Lao Chai.

Eine Grundschule in Lao Chai.

Unser Homestay in Ta Van erreichten wir bereits gegen halb 3, was aber nur eine große umgebaute Hütte war. Leider lief auch unsere Buchung schief, sodass wir anfangs kein Privatzimmer hatten, sondern im Schlafsaal unterkommen sollten. Das regelte sich später, aufgrund des Dauerregens war die Bettwäsche aber sehr klamm und es war kalt. Auch die „Cooking Glass“ entsprach nicht ganz der Tourbeschreibung, denn effektiv konnten wir nur unsere Frühlingsrollen selbst machen – schon wieder. Wir machten aber das beste draus.

Unser Homestay: Green Lodge Sapa.

Unser Homestay: Green Lodge Sapa.

Der nächste Morgen ging so los, wie der Tag zuvor endete. Das heißt, mit viel Regen, Nebel und Wanderungen durch den Matsch. Vor allem der Abstieg an einem Wasserfall/Flusslauf herunter war sehr rutschig – was mir aber am meisten Spaß machte. :) Andere Mitreisende hatten weniger Freunde beim ständigen Ausrutschen. Die Reisebegleiterinnen halfen aber mitunter aus und hielten die Leute an den Händen.

Am nächsten Morgen konnten wir schon etwas weiter sehen.

Am nächsten Morgen konnten wir schon etwas weiter sehen.

Und erneut wandern wir durch den Matsch.

Und erneut wandern wir durch den Matsch.

Mitte: Wasserfall. Rechts: Rutschiger Weg.

Mitte: Wasserfall. Rechts: Rutschiger Weg.

Abwärts geht es schneller als einem lieb ist.

Abwärts geht es schneller als einem lieb ist.

Nach dem Rücktransport in das Hotel in Sapa genossen wir alle eine warme Dusche, die das Hotel freundlicherweise zur Verfügung stellte. Unsere Schuhe trockneten wir über einem kleinen Feuer. Zurück ging es wieder mit einem Nachtbus. Der Busfahrer war so nett und wies uns an einer Raststätte den Weg zum Essen. Und ein Fahrgast bezahlte für mich netterweise den Toilettengang, da ich kein Kleingeld in Dong dabei hatte. Gegen 22 Uhr waren wir wieder in Hanoi. Leider holte uns niemand vom Hotel ab und so mussten wir zurück laufen.

Gemeinsames Schuhe trocknen am Ende der Tour.

Gemeinsames Schuhe trocknen am Ende der Tour.

Ich will die Tour nicht als Reinfall bezeichnen, aber sie war ihr Geld nicht wert. Für das Wetter kann der Reiseanbieter, das heißt das Hotel in Hanoi, nichts. Aber von anderen Tour-Mitglieder erfuhren wir, dass diese nur die Hälfte von uns gezahlt haben, aber exakt die gleiche Erfahrung bekamen. Neben der Nichtabholung in Hanoi, der Fehlinformation über die Übernachtung und Gepäckabgabe, passte da einfach einiges nicht zusammen. Am Ende konnten wir den Preis für die Tour auf immer noch überzogene, aber bessere 170 US-Dollar drücken und eine kostenlose Busreise zu unserem nächsten Ziel Son Trach herausholen.

Vorstellung einer deutschsprachigen Bewerbungsvorlage

Motivation

Meine Motivation für die Erstellung der Bewerbungsvorlage war ursprünglich nur, dass Anschreiben, Lebenslauf und alle weiteren Seiten zusammengehörig aussehen sollten. Sehr viele der vorhandenen Lebenslauf-Pakete auf CTAN lieferten oft nur den Lebenslauf-Teil. Für das Anschreiben in der gleichen Schriftart und -größe sowie Anpassung der Kopf- und Fußzeile musste weitere Arbeit investiert werden. Zusätzlich enthält meine Vorlage noch eine eigene „Meine Seite“ und eine „Motivationsseite”. Ob diese nach heutigem Bewerbungsstandard noch notwendig oder gewünscht sind, soll hier nicht diskutiert werden.

Im Laufe der Jahre kam noch eine zweite Motivation dazu: Weil andere Benutzer die Vorlage rege nutzten, sollte sie so einfach wie möglich gestaltet sein. Insbesondere wollte ich auch Leute ansprechen, die nicht so viel TeX-Erfahrung haben. Aus diesem Grund besteht die Vorlage nur aus einer einzigen Datei, die der Schreiber editieren muss. Über entsprechende Kommentare wird im Dokument genau erklärt, an welchen Stellen ein Bewerber Daten anpassen muss. Da das Zielpublikum dabei immer deutschsprachige Anwender waren, sind alle Makros und Befehle ebenfalls deutschsprachig verfasst.

Aufbau der Dateien

Die Bewerbungsvorlage stelle ich auf GitHub zur Verfügung. Darüber hinaus biete ich den Archiv-Download auf meiner Webseite an. Die Vorlage unterliegt der Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0 und darf damit geändert und verteilt werden, solange man den Urheber nennt und die Lizenz beibehält. Das aus der Vorlage erstellte PDF unterliegt natürlich keinerlei Lizenzbeschränkungen.

Das Archiv der Bewerbungsvorlage enthält vier Dateien (neben CHANGELOG, README und LICENSE):

  • bewerbung.tex – Die eigentliche Bewerbungsvorlage. Nur hierin werden Daten geändert.
  • bewerbung-latex.sty – Die Style-Datei mit den benötigten Befehlen und Paketen. Diese Datei nicht anfassen!
  • foto-bewerber.png – Das (optionales) Bewerberfoto.
  • signatur-bewerber.png – Die (optionale) eingescannte Unterschrift.

Aufbau der Bewerbung

Die Bewerbung gliedert sich in fünf Teile:

  • Anschreiben
  • Seite mit persönlichen Daten
  • Lebenslauf
  • Motivationsseite
  • Anlagenverzeichnis

Im Folgenden erkläre ich den Aufbau der Vorlage anhand dieser Teile und des zugehörigen LaTeX-Codes. Die Beschreibung ist dabei meistens der Kommentierung in der Vorlage selbst entnommen.

Präambel

In der Präambel (also alles vor der Umgebung document) sind vor allem die persönlichen Daten und die Daten des Adressaten festgelegt, die dann später im Anschreiben und der persönlichen Seite benutzt werden.

Schrift festlegen

Das Makro \SetzeSchrift legt die Schrift fest, was man nur ändern sollte, wenn man die korrekten Namen kennt:

\SetzeSchrift{tgpagella}{TeX Gyre Pagella}

Das erste Argument ist der Paketname für pdfTeX, das zweite Argument der Schriftname für XeTeX und LuaTeX. Als Standardschrift wird TeX Gyre Pagella benutzt, die mir optisch gut gefällt. Hierfür ist das Paket tex-gyre notwendig.

Persönliche Daten

Der nächste Block legt die einzelnen persönlichen Daten fest:

\VollerName{Eva Mustermann}
\AbsenderStrasse{Musterstraße 42}
\AbsenderPLZOrt{12345 Berlin}
\Telefon{Tel.: 0172 567890}
\EMail{eva.mustermann@musterstadt.de}
\OrtDatum{Berlin, \HeutigerTag}
\Geburtstag{1. Januar 1985}
\Geburtsort{Berlin}
\Details{ledig, ortsungebunden}
\Ausbildungsgrad{Promovierte Veterinärmedizinerin}

Bis auf den Ausbildungsgrad und die Details sind alle Angaben zwingend notwendig, damit Anschreiben und die persönliche Seite korrekt dargestellt werden.

Bei der E-Mail ist es möglich, optional eine Farbe anzugeben, mit der die E-Mailadresse dargestellt werden soll. Als Standard ist schwarz eingestellt.

\EMail[orange]{eva.mustermann@musterstadt.de} 
Unterschrift und Foto

Die Unterschrift ist optional und sollte als Bilddatei oder PDF vorliegen. Als Option kann man die Breite der Unterschrift angeben, wobei 5 cm der Standard ist.

\UnterschriftenDatei[5cm]{signatur-bewerber.png}

Auch das Bewerberfoto ist optional. Über die Dateiangabe wird auf der persönlichen Seite das Foto dargestellt. Ein optionales Argument steuert die Höhe des Bildes. Größere Werte als 10,5 cm sind nicht sinnvoll, da das Bild sonst nicht mehr auf die Seite passt.

\BewerberFoto[6cm]{foto-bewerber.jpg}
Adressat

Bei der Angabe der Daten des Adressaten gibt es einige Variationsmöglichkeiten:

\Firma{Hell AG}
\Abteilung{Personalabteilung}
\AdressatVorname{Christina}
\AdressatNachname{Funkel}
\AnschriftStrasse{Route 66}
\AnschriftPLZOrt{00000 Havenfürst}
\AdressatTitel[Prof. Dr.]{Professorin}
\Anrede{Frau}

Bis auf die Firma sowie Straße und Ort sind alle Angaben optional. Wird beispielsweise kein Adressat angegeben bzw. die Anrede weggelassen, wird das Anschreiben automatisch mit „Sehr geehrte Damen und Herren” eingeleitet. Valide Anreden sind „Frau“, „Herr“ oder ein leerer Eintrag. Das Makro \AdressatTitel besitzt zusätzlich ein optionales Argument, welches nur im Briefkopf benutzt wird.

Auch ein zweiter Adressat ist möglich, die Angaben sind alle optional:

\ZweiterAdressatVorname{Pitti}
\ZweiterAdressatNachname{Platsch}
\ZweiterAdressatTitel[Dr.]{Doktor}
\ZweiterAdressatAnrede{Herr}
Bewerberstelle

Nicht zu vergessen ist natürlich die Stelle, auf die man sich bewerben möchte:

\Bewerberstelle{Veterinär-Mediziner (m/w)}

Hier endet die Präambel und der eigentliche Inhalt folgt.

Anschreiben

Abstandsreglung

Für das Anschreiben gibt es zahlreiche Abstandsparameter, die verändert werden können, wenn es erforderlich ist. Somit kann man je nach Menge des Anschreibentextes die Position der einzelnen Elemente (Absender, Adressat, Anschreibentext) steuern, auch wenn man damit gegebenenfalls gegen die Geschäftsbriefnorm DIN 5008 verstößt.

\AbstandZwischenAdressen{0}

Dies ist der Abstand zwischen dem Absender und dem Adressat im Anschreiben. Gemessen wird in Zeilen, d.\,h. der Wert 1.5 steht für anderthalb Zeilen. Der Standard-Wert ist 0.

\AbstandVorAnschreiben{3}

Dies ist der Abstand vor dem eigentlichen Anschreiben (inklusive Ort und Datum). Gemessen wird in Zeilen, d.\,h. der Wert 1.5 steht für anderthalb Zeilen. Der Standard-Wert ist 1.

\AnschreibenSeiteVergroessern{0}

Hierüber kann man die Anschreibenseite vergrößern, d.\,h. es ist damit möglich, über den eigentlichen unteren Rand zu schreiben, falls das Anschreiben etwas länger geworden ist. Gemessen wird in Zeilen, d.\,h. der Wert 1.5 steht für anderthalb Zeilen. Der Standard-Wert ist 0. Als Maximalwert sollte man 3 einstellen, ansonsten wirkt das Anschreiben vom Aufbau sehr unausgeglichen und unschön.

\AbstandVorAnlagen{2}

Die letzte Angabe regelt den Abstand zwischen Unterschrift und den Anlagen im Anschreiben. Gemessen wird in Zeilen, d.\,h. der Wert 1.5 steht für anderthalb Zeilen. Der Standard-Wert ist 1.

Anlagen

Im Anschreiben kann ein optionaler Hinweis auf die Anlagen erscheinen:

\AnschreibenAnlage{Anlagen}

Die Anlagen selbst werden im Anlagenverzeichnis am Ende näher aufgeschlüsselt.

Anschreiben

Die Umgebung Anschreiben enthält den eigentlichen Bewerbungstext.

\begin{Anschreiben}
hier steht mein Bewerbungstext. [...]
\end{Anschreiben}
Anschreiben

Anschreiben

Persönliche Seite

Für die persönliche Seite hat man alle Angaben bereits in der Präambel getätigt, sodass nur das Makro

\MeineSeite

angegeben werden muss.

Darstellung der persönlichen Seite

Darstellung der persönlichen Seite

Lebenslauf

Überschrift einstellen

Die Überschriften des Lebenslaufs und der weiteren Kapitel wie Motivationsseite und Anlagenverzeichnis können über unterschiedliche Makros eingestellt werden. Prinzipiell kann man die Einstellung vor jedem Kapitel ändern. Einheitlicher ist es, wenn die Definition nur einmal am Anfang des Lebenslaufes geschieht.

Die Ausrichtung gibt an, wo die Überschrift steht:

\UeberschriftAusrichtung{links}

Mögliche Angaben sind: links, rechts und mittig. Per Standard ist rechts eingestellt.

\UeberschriftGroesse{\LARGE}

stellt die Schriftgröße der Überschrift ein. Erlaubt sind alle bekannten LaTeX-Schriftgrößenangaben. Sinnvoll sind LARGE, huge oder Huge. Standard ist LARGE.

Zum Schluss kann man noch den Überschrifttext verändern – aber nur für den Lebenslauf. Per Standard wird „Lebenslauf“ ausgegeben. Beispielsweise ist auch ein „Curriculum Vitae“ möglich.

\UeberschriftLebenslauf{Lebenslauf}
Lebenslauf und Abschnitte

Der Lebenslauf beginnt mit der Umgebung Lebenslauf:

\begin{Lebenslauf}
...
\end{Lebenslauf}

Das Makro \EinschubCV definiert den Einschub, wie weit die einzelnen Einträge am linken Rand eingerückt werden. Standard ist 8 pt.

\EinschubCV[buendig]{8pt}

Das optionale Argument buendig gibt an, dass die Abschnittsüberschrift zusätzlich noch bündig zur Tabelle sein soll und nicht linksbündig per Standard.

Der Lebenslauf ist in Abschnitte AbschnittCV unterteilt. Jeder Abschnitt hat dabei einen Titel. Innerhalb des Abschnitts legt \EintragCV einen neuen Eintrag an. In der Textgestaltung ist man ansonsten frei.

\begin{AbschnittCV}{Promotion}
\EintragCV{Mai 2015}{Doktor der Veterinärmedizin \newline
                     Doktorarbeit an der Uni Berlin}
}
\end{AbschnittCV}

Wichtig ist, dass mehreren Zeilen über \newline umgebrochen werden und nicht mit \\, weil intern eine Tabelle benutzt wird und zwei Backslashes das Ende der Tabellenzeile bedeuten.

Abschnitte im Lebenslauf

Abschnitte im Lebenslauf

AbschnittCV und \EintragCV haben beide noch ein optionales Argument, über das man den Abstand unter dem jeweiligen Abschnitt/Eintrag regeln kann. Angegeben wird der Wert in Zeilen, per Standard wird ein Abstand von 0,5 Zeilen benutzt. Beispiel:

\begin{AbschnittCV}[0]{Studium}%
\EintragCV[1]{September 2012}{Abschluss als Diplom-Veterinärmedizinerin}
\EintragCV{2006 – 2012}{Studium Diplom-Veterinärmedizin}
\end{AbschnittCV}

Über die Angabe

\NeueSeiteAbschnittCV

ist ein expliziter Umbruch des Lebenslaufs möglich, sodass mit dem nächsten Eintrag eine neue Seite begonnen wird. Das ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn ein Abschnitt nicht mehr ganz auf die Seite passt und unschön umgebrochen wird.

Die Farbe der Abschnitte und der darunter befindlichen Linien lassen sich über

\AbschnittFarbe{Blue}
\AbschnittLinienFarbe{Blue}

am Anfang des Lebenslaufs ändern, wenn man will. Als Farbnamen werden die herkömmlichen klein geschriebenen LaTeX-Namen verstanden als auch die dvips-Namen.

Über \UnterabschnittCV sind noch feinere Gliederungen möglich:

\begin{AbschnittCV}{Praktische Tätigkeiten}%
\EintragCV{2006 – 2012}{Tierarzt-Praxis Dr. Hauser, Berlin}
\UnterabschnittCV{Kernarbeitsgebiete}{%
    \punkt Hunden die Pfötchen halten
    \punkt Katzen kraulen
}
\UnterabschnittCV{Weitere Aufgaben}{%
    \punkt Wasser besorgen
}
\end{AbschnittCV}

Die Unterabschnitte haben dabei auch Überschriften und danach eine simple Auflistung mit den einzelnen Punkten.

Lebenslauf mit Unterabschnitten

Lebenslauf mit Unterabschnitten

Motivationsseite

Die Motivationsseite ist optional. Wer sie nicht benötigt, kommentiert die Umgebung Motivation einfach aus. Ansonsten kann man dort ein bisschen was über sich selbst erzählen und wieso man zu der beworbenen Stelle
passt.

\begin{Motivation}
Hier steht mein Motivationstext. [...]
\end{Motivation}
Motivationsseite

Motivationsseite

Anlagenverzeichnis

Das Anlagenverzeichnis startet über die gleichnamige Umgebung:

\begin{Anlagenverzeichnis}
    \AbschnittAnlage{Arbeitszeugnisse}
    \begin{Auflistung}
        \Anlage{Tierarzt-Praxis Dr. Hauser}
        \Anlage{FSJ, Malteser-Krankenhaus Berlin}
    \end{Auflistung}

    \AbschnittAnlage{Zeugnisse}
    \begin{Auflistung}
        \Anlage{Doktorurkunde}
        \Anlage[diplomurkunde.pdf]{Diplomurkunde}
        \Anlage{Diplomzeugnis}
        \Anlage{Abiturzeugnis}
    \end{Auflistung}
\end{Anlagenverzeichnis}

\AbschnittAnlage leitet jeweils eine neue Anlage ein. Die Auflistung-Umgebung enthält dann die eigentlichen Anlagen. \Anlage besitzt ein optionales Argument, über welches man einen Dateinamen mit angeben kann. Geschieht das, wird die Seite im Verzeichnis entsprechend verlinkt und der Eintrag unterstrichen.

Anlagenverzeichnis

Anlagenverzeichnis

\AnlageEinfuegen ermöglicht das direkte Einbinden von PDF-Dokumenten:

\AnlageEinfuegen{diplomurkunde.pdf}
\AnlageEinfuegen[quer]{doktorurkunde.pdf}

Das optionale Argument quer gibt an, dass die Anlage im Querformat eingebunden wird. Wenn der Dateiname der Anlage identisch zum optionalen Dateinamen oben bei \Anlage ist, wird die Anlage auch korrekt im PDF verlinkt.

Fazit

In dem Artikel habe ich meine Bewerbungsvorlage vorgestellt, indem ich in den einzelnen Kapiteln die unterschiedlichen Makros und Umgebungen erklärt habe. Die Vorlage wird bei Kommentaren in meinem Blog regelmäßig gepflegt, wie man am CHANGELOG der vergangenen Jahre sieht. Auch durch die Vorstellungen auf der DANTE-Frühjahrstagung 2015 im wunderschönen Stralsund und der DANTE-Frühjahrstagung 2016 in Wuppertal gab es wertvolle Rückmeldungen, die in die Vorlage eingeflossen sind.

Derzeit (März 2018) liegt die Bewerbungsvorlage nur in GitHub und in meinem Blog zum Download bereit und ist nicht auf CTAN verfügbar. Vielleicht findet sich nach dem Lesen des Artikels jemand, der sich an die Paketierung wagt.

Südostasien und Umgebung 2018 – Singapur

Singapur

Hin- und Rückflug buchten wir mit Singapur Airlines. Ein Grund war unter anderem das Singapore Stopover Holiday Programm. Ab 45 Singapur-Dollar pro Person erhält man eine Übernachtung und kostenlosen Eintritt in mehr als 20 Attraktionen und Sehenswürdigkeiten in Singapur. Das Programm kann auf mehrere Tage erweitert werden, was wir auch nutzen. So kamen wir auf einen günstigen Übernachtungspreis, wenn man den Preis für die Attraktionen abzieht. Untergekommen sind wir für die vier Tage im Hotel Royal@Queens, welches recht zentral liegt und wir so ganz gut überall mit der Metro hinkommen konnten. Singapur ist ein guter Ort, um den Einstieg nach Südostasien ruhig anzugehen. Es ist eine moderne Großstadt mit zahlreichen Annehmlichkeiten. Gefühlt hätten wir uns auch in New York befinden können. Die Amtssprache ist unter anderem Englisch und somit konnten wir uns leicht verständigen. Die sieben Stunden Zeitverschiebung merkten wir natürlich ein bisschen, dennoch konnten wir nach der Ankunft morgens am 30.12.2017 in Singapur und der Gepäckabgabe im Hotel gleich das Stopover-Programm ausnutzen. Wir beendeten den Tag aber etwas früher, weil ich am Ende über 30 Stunden am Stück wach waren, da ich im Flugzeug nicht gut schlafen kann.

Marina Bay und Umgebung

Zuerst gingen wir zur sehr schönen Marina Bay, wo wir das Wahrzeichen Singapurs – den Merlion, halb Meerwesen, halb Löwe – umringt von zahlreichen Menschen fanden. Bekannt ist der Stadtteil aber vor allem durch das Marina Bay Sands, einem dreiteiligen Hotel, welches auf dem Dach einen riesigen Swimmingpool in Form eines Surfbretts hat. Wir fuhren aber aufgrund des Wetters nicht hoch. Den ganzen Tag regnete es immer mal wieder ein bisschen, sodass wir die Aussicht nicht hätten genießen können. Daneben ist die Aussichtsplattform nicht kostenlos und war auch nicht teil des Stopover-Programms.
Marina Bay Sands mit Helixbrücke (links) und ArtScience-Museum (rechts).
Marina Bay Sands mit Helixbrücke (links) und ArtScience-Museum (rechts).
Das Wahrzeichen Singapurs – der Merlion.
Das Wahrzeichen Singapurs – der Merlion.
Dagegen enthalten war der Singapore Flyer, mit dem wir einen guten Blick auf die Stadt werfen konnte. Man sollte aber etwas Zeit mitbringen, denn das Riesenrad dreht sich sehr gemächlich und man hat so fast eine Stunde Zeit, jedes Haus von oben genau zu beobachten. Am Fuße des Flyers liegt auch die Formel-1-Strecke „Marina Bay Circuit“, über die man teilweise laufen kann.
Im Singapore Flyer auf Höhe des Surfbretts.
Im Singapore Flyer auf Höhe des Surfbretts.
Blick auf die Marina Bay.
Blick auf die Marina Bay.
Nach der Überquerung der Helix-Brücke kman wir schnell zur zweitbekanntesten Attraktion Singapurs – den Gardens by the Bay. Die riesige Parkanlage hält neben den künstlichen Bäumen auch zwei Gewächshäuser. Im „Flower Dome“ gibt es zahlreiche Blumen und Pflanzen zu sehen. Interessanter fand ich den benachbarten „Cloud Forest“. In dem Glashaus wurde ein Berg nachgebaut, welche unterschiedlichen Vegetationszonen der Tropen nachstellt. Zusammen mit einem tollen Wasserfall ist der Weg auf den Berg und hinab sehr entspannend.
Gardens by the Bay.
Gardens by the Bay.
Fleischfressende Pflanzen aus Lego.
Fleischfressende Pflanzen aus Lego.
Der Wasser im Cloud Forest.
Der Wasser im Cloud Forest.

Jurong Bird Park

Am nächsten Tag – Silvester – besuchten wir den Jurong Bird Park. Mit der Metro Green Line fährt man gen Westen bis zur Haltestelle „Boon Lay” und dann mit dem Bus 194 weiter zum Vogelpark. Man sollte eine gute Stunde Zeit für die Strecke einplanen. Für die Rückfahrt stehen kostenlose Busse bereit, die einen bis zur „Pioneer Station“ bringen, von wo man wieder mit der Metro in die Stadt kommt. Der Park ist sehr schön und zeigt viele Vögel. Neben einer Führung konnten wir auch eine Tiershow mit sprechenden Papageien sehen. Leider fing es bald an, ordentlich zu regnen, sodass wir den Park nicht ganz so entspannt genießen konnten. Insgesamt kann ich den Park aber empfehlen.
Ein Riesentukan.
Ein Riesentukan.
Zahlreiche Flamingos.
Zahlreiche Flamingos.

Silvester im Regen

Abends sind wir wieder zur Bayfront gelaufen, um die Lichtshow bei Gardens by the Bay zu genießen. Die künstlichen Bäume leuchten dann sehr schön zu einigen Musikstücken – passend zur Jahreszeit wurden Weihnachtslieder gespielt. Glücklicherweise war es inzwischen wieder trocken, sodass wir das Schauspiel auch ohne Schirm genießen konnten.
Das Surfbrett bei Nacht.
Das Surfbrett bei Nacht.
Auch die künstlichen Bäume sehen beleuchtet toll aus.
Auch die künstlichen Bäume sehen beleuchtet toll aus.
Weniger Glück hatten wir am Abend zum Silvesterfeuerwerk. Eigentlich hatte ich Plätze auf dem Marine Bay Floating Stadium gebucht, um dort schön bei einem Picknick das Feuerwerk zu genießen. Leider begann ab circa 22 Uhr ein starker Regen, sodass das Feld sehr nass war. Und zusätzlich waren alle Zugänge zum Float aufgrund der Menschenmassen versperrt. Wir machten es uns daher auf der Helix-Brücke „gemütlich“ – das hieß zwei Stunden im strömenden Regen warten.
„The Float“ war bereits voll – selbst bei Dauerregen.
„The Float“ war bereits voll – selbst bei Dauerregen.
Dennoch war das Feuerwerk – hier auf Youtube zu sehen – etwas besonderes. Nicht wegen der Qualität – da sind wir mit den Feuerwerk-Shows im Stuttgarter Raum bereits sehr verwöhnt –, sondern einfach wegen der Atmosphäre, mit so vielen Menschen aus zahlreichen Nationen an einer Stelle zu stehen und das neue Jahr willkommen zu heißen. Nach der Vorstellung sind wir natürlich klatschnass im Hotel angekommen. Immerhin mussten wir im Gegensatz zu Silvester in London 2015 keinen fünf Kilometer langen Umweg machen, um zum Hotel zu kommen.

Chinatown

Ursprünglich wollten wir eine kostenlose Chinatown-Tour machen. Leider gab es einige Konfusionen auf der Webseite des Anbieters, da diese pünktlich zum 1.1. ihr Programm umgestellt hatten. Das heißt, nicht nur die Tage, an denen es überhaupt Führungen gab, wurden umgestellt, auch die Startpunkte der Tour. Und so warteten wir eine Weile vergeblich an einem der Treffpunkte, ehe wir uns alleine auf dem Weg machten. Vermutlich gab es aufgrund des Feiertages sowieso keine Führung. Leider waren wir für die Tour bereits um 9:30 Uhr in Chinatown – und die meisten Läden machen erst gegen 11 Uhr auf. Ich konnte mir aber die Zeit vertreiben, indem ich mir den Buddha Tooth Relic Temple angeschaut habe. Der Tempel war für mich der erste seiner Art und entsprechend beeindruckend mit all dem Gold. Danach sind wir noch in das Chinatown Heritage Center, was ich sehr empfehlen kann. Die Ausstellung ist interessant und vor allem durch die sehr gute Tondokumentation erhält man ein Gefühl für das historische Viertel.
Eingang von Chinetown mit einem Hindu-Tempel.
Eingang von Chinetown mit einem Hindu-Tempel.
Im Inneren des Buddha Tooth Relic Temple.
Im Inneren des Buddha Tooth Relic Temple.

Singapore Zoo und Nachtsafari

Nachmittags ging es dann in den Singapore Zoo. Diesen erreicht man am besten mit der roten Metro-Linie bis „Ang Mo Kio“ im Norden und dann weiter mit Bus 138. Der Zoo ist sehr groß und hat viele interessante Tiere und Tiershows wie beispielsweise das „Elephants of Asia“. Mir hat vor allem der „Fragile Safari“–Teil am besten gefallen, bei dem wir viele kleine, in den Bäumen versteckte Tiere entdecken konnten.
Ein Lemur beim Essen.
Ein Lemur beim Essen.
Die „Elephants of Asia“-Show.
Die „Elephants of Asia“-Show.
Auch Pumpa haben wir gefunden.
Auch Pumpa haben wir gefunden.
Die Schildkröten wollen auch alles sehen.
Die Schildkröten wollen auch alles sehen.
Ein kleines Etwas mit zerbrechlichen Beinen.
Ein kleines Etwas mit zerbrechlichen Beinen.
Känga und Ru (bereits erwachsen).
Känga und Ru (bereits erwachsen).
Nach der letzten Vorstellung holten wir uns vor dem Zoo etwas zu Essen, weil wir um 20:15 Uhr einen Termin bei der Night-Safari hatten. Leider waren frühere Termine alle schon ausgebucht, sodass es sich lohnt, während man tagsüber im Zoo ist, einen kurzen Abstecher zum Nachbargelände zu machen, um sich frühzeitig Tickets zu reservieren. Die Nachtsafari war sehr spannend, da wir in Dunkelheit bei Vollmond durch den Zoo laufen konnten. Vor allem nachtaktive Tiere sind zu sehen, die wir tagsüber gar nicht vor die Linse bekommen haben. Aufgrund der Dunkelheit konnten wir aber auch nicht wahnsinnig tolle Fotos schießen, was aber okay ist, denn der persönliche Eindruck zählt mehr. Die Tiershows waren leider alle schon voll, weswegen wir weiter durch den Zoo schlenderten. Mit der Tram fuhren wir – nach dem Anstehen in einer riesigen Warteschlange – am Schluss noch durch den Zoo und kamen so in die Gehege, die man nicht zu Fuß betreten darf. Dort liefen dann auch viele wilde Tiere direkt an der Bahn vorbei.
Eingang zur Night-Safari.
Eingang zur Night-Safari.
Giraffen sind nicht so nachtaktiv.
Giraffen sind nicht so nachtaktiv.
Dädä dädä dädä, Batman …
Dädä dädä dädä, Batman …
Zurück in die Stadt sind wir mit einem extra Nachtbus für 6 Singapur-Dollar gekommen, wo der letzte um 23 Uhr fährt. Wer also länger in der Night-Safari bleiben will (bis maximal 0 Uhr) sollte sich einen anderen Rücktransport organisieren.

Sentosa

Am letzten Tag machten wir noch einen Abstecher auf die Vergnügungsinsel Sentosa, deren Attraktionen mitunter recht teuer sein können. Zwei davon waren aber beim Stopover-Programm inklusive – wir entschieden uns für die Luge (eine Art Trockenbobbahn) und den 4D-Logride (ein 4D-Kinofilm). Die Reihenfolge war gut gewählt, denn nach dem Luge setzte starker Regen ein. So konnten wir den südlichsten Punkt von Kontinental-Asien nur mit Regenschirm bewundern. Im Cable Car sind wir danach noch ein bisschen durch die Gegend gefahren, aber das Wetter wurde leider nicht viel besser.
Ein Geländer mit vielen Glöckchen auf Mount Faber.
Ein Geländer mit vielen Glöckchen auf Mount Faber.
Brücke zum südlichsten Punkt von Kontinental-Asien.
Brücke zum südlichsten Punkt von Kontinental-Asien.

Abschied

Abends machten wir noch einen Abstecher durch die Kaufhalle und das arabische Viertel, aber nicht sehr lang, da es am nächsten Tag sehr früh bereits Richtung Flughafen und Hanoi gehen sollte. Singapur hat mir sehr gut gefallen. Sprachlich war alles kein Problem und auch vom Essen her gibt es viele leckere Sachen zum Testen. Kulinarische Spezialität in Singapur ist Laksa, wobei mich das Nasi Lemak mehr begeistert hat. Vom Wetter hatten wir leider Pech. Laut meiner Freundin schien bei ihren bisherigen Aufenthalten in Singapur meistens die Sonne.
Das Nationalgericht Singapurs – Laksa.
Das Nationalgericht Singapurs – Laksa.
Meine Hoffnung, Singapur noch einmal bei Sonne zu sehen, erfüllte sich dann aber auf dem Rückflug von Bali nach Deutschland. Wir hatten einen längeren Zwischenstopp von mehreren Stunden am Flughafen und genossen dort unter anderem das interne Kino. Vor allem aber die Außenbereichen mit Sonnenblumengarten und Schmetterlingshalle waren bei dem warmen Wetter sehr schön anzusehen.
Der Sonnenblumengarten am Flughafen.
Der Sonnenblumengarten am Flughafen.
In der Schmetterlingshalle.
In der Schmetterlingshalle.

Südostasien und Umgebung 2018 – Vorbereitung

Einleitung

Im Januar und Februar 2018 hatte ich die Möglichkeit, eine zweimonatige Auszeit von der Arbeit zu nehmen. In dieser Zeit bin ich mit meiner Freundin durch Südostasien gereist, um Land und Leute zu erkunden. Konzentriert haben wir uns vor allem auf Vietnam, wo wir den Großteil der Reise verbrachten.

Bei der Planung überlegten wir zuvor, was wir alles sehen wollen. Vietnam war für den Anfang der Reise gesetzt und mit Bali wollten wir abschließen. Dazwischen waren wir noch recht frei in der Auswahl. Eine weitere Insel sollte es noch sein. Anfangs dachten wir an Fidschi, aufgrund der Taifun-Saison am Anfang eines Jahres hielten wir das aber für keine gute Idee. Stattdessen entschieden wir uns für die Malediven.
Auch Kambodscha und Thailand fanden wir interessant, den Fokus legten wir aber auf die anderen Länder. Zeitlich ergab sich daneben noch eine gute Flugverbindung nach Sri Lanka, was – vorab verraten – eine sehr gute Wahl war.

Unsere Reiseroute in Südostasien.

Unsere Reiseroute in Südostasien.

Vorbereitungen

Wer Als Schisser um die Welt gelesen hat, weiß, dass es extrem übervorsichtige und extrem unvorsichtige Menschen gibt. Gerade bei einer so großen Reise ins ferne Ausland sollte jeder auf den übervorsichtigen Teil hören und sich entsprechend vorbereiten.

Flugbuchung

Mit der Planung angefangen haben wir im Juni 2017. Zum einen wollten wir vor allem den großen Flug nach Asien frühzeitig buchen, zum anderen mussten wir natürlich auch mit unseren Arbeitgebern vorher abstimmen, ob so eine Auszeit überhaupt möglich ist und welche Modelle zur Kompensationen angeboten werden (je nach Arbeitgeber gibt es beispielsweise eine Umwandlung von Zusatzzahlungen in freie Tage oder unbezahlten Urlaub). Den Flug buchten wir über ein Reisebüro, da wir mit Start in Vietnam und Ende in Bali einen Gabelflug brauchten, der sich so einfacher buchen ließ.

Nachdem die Reiseroute festgelegt war, buchten wir ab September 2017 auch die Flüge zwischen den einzelnen Ländern vorab. Das schränkte natürlich die Freiheit des Aufenthalts pro Land etwas ein, gab uns aber auch die Sicherheit von A nach B zu kommen.

Visum

Die erste Anlaufstelle für Informationen war die Seite des Auswärtigen Amtes. Zu jedem Land gibt es detaillierte Informationen, wie die Einreisebestimmungen sind, welches Visum man wo beantragen muss, auf welche Krankheiten man achten muss und vieles mehr. Auf Basis der Informationen dort war es eine Kleinigkeit, sich vorzubereiten. So konnten wir die Visa für Vietnam, Sri Lanka und Kambodscha leicht vorab per Online-Beantragung besorgen. Man sollte unbedingt darauf achten, welches Visum wie lange gilt, damit man keine Probleme bei der Ausreise bekommt. Und ebenso sollte man das Visum nicht zu früh beantragen, da die Einreise mit einem Visum oft nur einige Monate nach Beantragung möglich ist.

Impfungen und andere Schutzmaßnahmen

Ebenfalls auf der Webseite des Auswärtigen Amtes findet man Hinweise zu diversen Krankheiten in den einzelnen Ländern. Dies sollte man einfach als Fakt wahrnehmen und nicht in Panik verfallen.

Für die Impfungen empfand ich die Seite Centrum für Reisemedizin als hilfreich, welche anhand der Länder und Reiseart diverse Impfungen vorschlägt. Noch besser ist eine Beratung in einem Tropeninstitut. Die Impfungen können auch vom Hausarzt durchgeführt werden. Manchmal übernimmt die Krankenkasse die Impfkosten – die mitunter sehr hoch sein können – zumindest anteilig.

Neben Impfungen für einzelne Krankheiten gibt es auch Vorsichtsmaßnahmen, an die man sich halten kann. Dazu zählen:

  • Möglichst kein Leitungswasser trinken, sondern nur abgepacktes Trinkwasser.
  • Auf Rohkost verzichten und nur geschälte oder gekochte Nahrung zu sich nehmen.
  • Gegen Moskitos helfen entsprechende Sprays/Wischtücher/Roller.
  • Sinnvoll ist es, lange, nicht enge Kleidung zu tragen, sodass die Mücken nicht so leicht durchstehen können. Die Kleidung daheim ebenfalls mit Moskito-Spray einsprühen.
  • Nachts unter einem Moskitonetz schlafen.

Alle Schutzmaßnahmen sind zwar kein Garant (wie ich auch erfahren musste), aber sie reduzieren das Risiko zumindest um einen großen Faktor.

Wer spezielle Medikamente (z.B. auch ein Malaria-Mittel wie Atovaquon-Proguanil) mitnehmen muss, fährt nicht schlecht, sich diese vom Arzt bestätigen zu lassen. Einige Länder sind etwas restriktiver – beispielsweise Singapur – was die Einfuhr von Medikamenten angeht, wobei auf unserer Reise kein Land eine entsprechende Bestätigung sehen wollte. Ein entsprechendes Formular gibt es beispielsweise vom ADAC, welches ich aufgrund der Mehrsprachigkeit ganz gut fand.

Reiseführer

Zum Schluss bietet sich natürlich noch ein Reiseführer an. Für Länderreisen vertrauen wir meist auf die Reiseführer von Lonely Planet, da diese viele Details enthalten, aber auch Hintergründe gut beschreiben. Für Sri Lanka haben wir aber beispielsweise keinen gekauft, da wir zum einen nicht so viel Papier mit uns herumtragen wollten, und zum anderen eine Online-Suche – beispielsweise bei Tripadvisor – auch genügend Anregungen liefert.

Als Gesamtübersicht habe ich vorab eine Liste auf zwei DIN-A4-Seiten erstellt mit den jeweiligen Daten zur An- und Abreise in einem Land inkl. Flugnummer, den ersten Hotels samt Adresse (dies muss man mitunter bei der Einreise angeben), den Adressen und Telefonnummern der Botschaften, den Währung in den einzelnen Ländern samt Umrechnung in Euro, Visa-Informationen und vieles mehr. Die Liste war im Laufe der Reise sehr hilfreich, da man sie schnell bei der Hand hatte, wenn man etwas wissen wollte.

Am 29.12.2017 ging unsere Reise dann los. Im Gegensatz zu meinen vorherigen Reiseberichten werde ich wohl nicht tageweise aufzählen, was wir erlebt haben, sondern es thematisch sinnvoll zusammenfassen.