Skip to content

Südostasien und Umgebung 2018 – Sri Lanka: Von Zähnen und Affen

Fahrt nach Kandy

Am nächsten Tag ging es dann auch schon wieder weiter in die nächste Stadt. Mit den zwei Niederländern vom Vortag teilten wir uns ein Taxi zum Bahnhof in Nanu Oya. Dieses Mal nahmen wir nicht den SPL mit großem Fenster, weil dieser nicht nach Kandy fährt, sondern den 1006 Podi Manike. Der Zug sieht etwas anders aus und fährt ein klein wenig schneller. Nach wie vor geht es aber durchs Hochland, man sollte also keine 100 km/h erwarten. Einen Platz konnten wir nur noch in der 3. Klasse ergattern, aber dies war vollkommen ausreichend. Der Unterschied zur 1. Klasse des SPL ist kaum zu erkennen, aber etwas zu spüren, da die Sitzflächen kleiner und nicht ganz so bequem sind.

Die Züge fahren pünktlich.

Die Züge fahren pünktlich.

Am Bahnsteig lassen die Passagiere die Beine baumeln.

Am Bahnsteig lassen die Passagiere die Beine baumeln.

Diesmal in Blau unterwegs mit dem 1006 Podi Manike.

Diesmal in Blau unterwegs mit dem 1006 Podi Manike.

Gegen 16 Uhr kamen wir dann in Kandy an. Unser Hotel Janora Hills lag anderhalb Kilometer vom Bahnhof entfernt, leicht in den umgebenden Hügeln versteckt. Leider lag unser Zimmer nach hinten raus auf die Hügel, nicht in Richtung See. Witzig fand ich den Hinweis, dass man die Fenster bei Abwesenheit geschlossen halten soll, damit keine Affen in das Zimmer eindringen können.

Für den übernächsten Tag buchten wir beim freundlichen Hotelbesitzer gleich noch ein Taxi für unseren nächsten Halt. Es sollte nach unserem Aufenthalt in Kandy 150 Kilometer weiter in den Norden nach Sigiriya und Polonnaruwa gehen und von dort dann 200 Kilometer weiter Richtung Flughafen in Negombo. Die ganze Fahrt mit Fahrer für zwei Tage kostete uns nur 26000 Rupien (ca. 135 Euro), was nicht mit den deutschen Preisen zu vergleichen ist.

Am Abend liefen wir nur etwas durch die Stadt, deren Geschäfte aufgrund der Lokalwahlen meist geschlossen waren. Fürs Abendessen entschieden wir uns für den Foodcourt „World Spice Center“ im Shoppingcenter, der eine gute Auswahl an indischem, italienischem und chinesischem Essen hatte.

Kandy Lake.

Kandy Lake.

Der kleine Turm erinnert an die Kolonialzeit.

Der kleine Turm erinnert an die Kolonialzeit.

Der Zahn des Buddhas

An unserem letzten Tag im Hochland erkundeten wir bei strahlendem Sonnenschein Kandy. Als erstes sind wir über den bunten Tempel Sri Maha Kathragama Devalaya gestolpert. Für 100 Rupien (ca. 50 Cent) zeigt der Tempel die Verbindung von Buddhismus und Hinduismus. Ein Mönch sprach uns auch an und brachte uns zum obersten Mönch, der einen Segen sprach – und dafür dann eine Spende von 1000 Rupien (ca. 5 Euro) pro Person haben wollte. Mir kam das etwas unseriös vor, vor allem weil der Mönch beispielsweise auch nach unseren Berufen fragte, mit unseren Antworten (wie Software-Architekt) vermutlich aber nicht viel anfangen konnte und dennoch immer nickte.

Der Tempel Sri Maha Kathragama Devalaya.

Der Tempel Sri Maha Kathragama Devalaya.

Sehr bunt geht im Inneren zu.

Sehr bunt geht im Inneren zu.

Danach sind wir zum berühmten Zahntempel (Sri Dalada Maligawa) gelaufen, in dem Buddhas Eckzahn ausgestellt wird. Leider konnten wir keinen direkten Blick auf die Reliquie werfen, da sie hinter einem Schrein versteckt ist. Dafür konnten wir den Tempel selbst und den Garten besichtigen. Wenn ich ehrlich bin, lohnt sich der Besuch nur deswegen nicht. Der Eintrittspreis ist mit 1500 Rupien (ca. 7,60 Euro) aber noch okay. Aufpassen sollte man am Ticketautomat. Der wechselt leider nicht und als wir ihm 5000 Rupien angeboten haben, spukte er automatisch drei Tickets aus – ohne Restgeld. Immerhin das eine Ticket konnten wir an eine andere Touristen weitergeben.

Der Zahntempel von außen …

Der Zahntempel von außen …

… und von innen …

… und von innen …

… und noch einmal.

… und noch einmal.

Statuen von Prinzessin Hemamala und Prinz Dantha, die den Zahn des Buddhas nach Kandy brachten.

Statuen von Prinzessin Hemamala und Prinz Dantha, die den Zahn des Buddhas nach Kandy brachten.

Interessanter als den Zahntempel fand ich das International Buddhist Museum, welches die Geschichte des Buddhismus vor allem, aber nicht nur im asiatischen Raum zeigt. So konnte ich nachlesen, auf welchen Wegen der Buddhismus in die unterschiedlichen Regionen vorgedrungen ist und wie er sich gegenüber anderen Religionen wie dem Hinduismus abgrenzte. Religiös ist Sri Lanka allgemein sehr vielschichtig aufgelegt, was wir daran sehen konnten, dass gleich neben dem Tempel die christliche St.-Paul-Kirche steht.

Eingang zum Buddhist Museum.

Eingang zum Buddhist Museum.

St. Paul's Church.

St. Paul's Church.

Wunderschöne Farben.

Wunderschöne Farben.

Auf dem Gelände des ehemaligen Palastes befand sich auch noch ein weiteres, kleines Museum, welches für Touristen kostenlos war (vermutlich war es sowieso im Eintrittspreis enthalten). Ich weiß den Namen aber leider nicht mehr. Für den Besuch des ganzen Geländes inkl. Zahntempel und der Museen benötigen wir ca. 3 Stunden.

Affen im Park

Da wir auch wieder etwas Natur sehen wollten, liefen wir auf den kleinen Hügel zum Nationalpark Udawattakele. Für 660 Rupien (ca. 3,40 Euro) konnten wir die Stille genießen und hatten einen schönen Ausblick auf Kandys See und Kandy selbst. Es gibt auch einige Tiere wie Schmetterlinge, Schildkröten, Fische und natürlich viele Affen zu sehen. Am interessantesten fand ich aber die Jackfrucht-Bäume, welche ihre Früchte direkt am Stamm tragen, was ungewohnt witzig aussieht. Am Folgetag konnten wir die Frucht auch kosten, aber ich bleibe lieber beim Anschauen.

Der Wald ist schön dicht.

Der Wald ist schön dicht.

Jackfrucht-Baum.

Jackfrucht-Baum.

Riesenbambus im Park.

Riesenbambus im Park.

Ein kleiner Affe im Park.

Ein kleiner Affe im Park.

Der Weg zurück führte dann um den Kandy-See, der sehr schön in der Mitte der Stadt liegt. Insgesamt empfand ich Kandy mit See, dem nahe gelegenen Park und den Tempeln als eine sehr schöne Stadt. Die riesige Buddha-Statue auf dem Bahirawakanda-Berg haben wir im Übrigen nicht aus der Nähe betrachtet. Aus der Ferne mit dem Blick über Kandy hat es aber auch vollkommen gereicht.

Ein Eisvogel am See.

Ein Eisvogel am See.

Blick auf Kandy, den See und die Buddha-Statue.

Blick auf Kandy, den See und die Buddha-Statue.

Südostasien und Umgebung 2018 – Sri Lanka: Am Ende der Welt

Nuwara Eliya

Am Bahnhof von Nanu Oya angekommen buchten wir gleich noch die Tickets für die Fahrt nach Kandy und ein Taxi brachte uns dann für 500 Rupien (ca. 2,70 Euro) in die Stadt, die uns leider mit starkem Regen begrüßte. Nuwara Eliya liegt mit 1990 Metern noch höher als Ella, was sich – für mich – wieder positiv, weil kühler, auf die Temperatur auswirkte. In unserer Unterkunft Mount Mary Inn trafen wir auf ein holländische Pärchen. Da wir alle in den Nationalpark wollten, schlossen wir uns zusammen und buchten gemeinsamen einen Fahrer, um den Preis pro Person zu verringern. Interessant war, dass auf den Zwei-Personen-Preis von 4500 Rupien (ca. 24 Euro) noch einmal 500 Rupien (ca. 2,70 Euro) aufgeschlagen wurden – angeblich wegen des Mehrgewichts. :)

Nuwara Eliya begrüßt uns mit Regen.

Nuwara Eliya begrüßt uns mit Regen.

Am Nachmittag bummelten wir, nachdem der Regen aufhörte, noch durch die Stadt. Im Gegensatz zu Ella handelt es sich bei Nuwara Eliya um eine richtige Stadt mit ganz normalen Läden und Einkaufszentren, wenn auch im kleineren Stil. Und so konnten wir dort auch einige der bekannten Outdoor-Marken wie beispielsweise Jaek Wolfakin [sic] kaufen. Ggf. waren ‚c‘ und ‚s‘ beim Besticken ausgegangen. ;) Sehr schön anzusehen ist das Backstein-Postgebäude, welches noch aus der Kolonialzeit stammt.

Das Postamt im Kolonialstil.

Das Postamt im Kolonialstil.

Restaurants gibt es ein paar in Nuwara Eliya. Am zweiten Tag wollten wir traditionell essen und wurden zuerst in ein Foreigner Restaurant geschickt. Das Kottu sollte dort aber 580 Rupien (ca. 3 Euro) kosten, was uns zu viel erschien. Ein Stockwerk tiefer aßen dafür die ganzen Einheimischen, wo wir uns auch einen Tisch suchten. Für 260 Rupien (ca. 1,40 Euro) schmeckte das Kottu dann auch gut.

Nationalpark Horton Plains

Für den Horton Plains Nationalpark muss man ein bisschen mehr Zeit einplanen. Die Fahrt dorthin dauert von Nuwara Eliya circa anderthalb Stunden. Im Park selbst haben wir ungefähr vier Stunden verbracht. Was die perfekte Zeit ist, um durch den Park zu laufen, weiß ich nicht. Wir entschieden uns jedenfalls für das Morgenprogramm.

Bereits um 5 Uhr ging es los. Den Sonnenaufgang konnten wir aus dem Auto heraus bestaunen. Bereits fünf Kilometer vor dem eigentlichen Eingang zum Park muss man sich das Ticket kaufen, das pro Person 3500 Rupien (ca. 18,60 Euro) kostet. Unser Fahrer ließ jemanden für uns anstehen, sodass wir selbst den Wagen nicht verlassen mussten. Das war nett – im Nachhinein war die Nettigkeit 2000 Rupien wert, da wir als Gruppe von vier Personen nur 12000 Rupien statt zweimal 7000 Rupien zahlen hätte müssen. Hier sollte man sich selbst ggf. vorher noch einmal über die gültigen Preise informieren.

Sonnenaufgang im Horton Plain Nationalpark.

Sonnenaufgang im Horton Plain Nationalpark.

Ein Hirsch begrüßt uns am Eingang.

Ein Hirsch begrüßt uns am Eingang.

Um 7 Uhr waren wir dann am Parkeingang und gingen los. Verlaufen war nicht wirklich möglich, der Rundweg ist gut betreten und egal, ob man links oder rechts entlang läuft, man kommt zum Ziel. Das Ziel nennt sich „World's End“, zuvor kommt aber noch „Mini World's End“, wenn man linksherum geht. Es handelt sich bei beidem um steil abfallende Hänge, die sich mehrere hundert Meter weit bis ins Tal erstrecken, was sehr beeindruckend aussieht. Die Aussicht auf die umliegende Berge ist grandios.

Zum World's End geht es in beide Richtungen.

Zum World's End geht es in beide Richtungen.

Die Klippen des World's End.

Die Klippen des World's End.

Blick ins Tal.

Blick ins Tal.

Noch schöner hat mir das Laufen durch den Park im Allgemeinen gefallen. Es gibt unterschiedliche Vegetationen, ein paar Tiere wie Vögel oder Riesen-Eichhörnchen, einen Fluss und einen Wasserfall und es ist einfach schön, mit der langsam aufgehende Sonne im Gesicht oder Rücken durch die Landschaft zu laufen. Der Start am Morgen war vermutlich auch ganz gut, denn so stand die Sonne noch nicht zu hoch und es war von der Temperatur sehr angenehm.

Viel Wald.

Viel Wald.

Die Landschaft im Nationalpark.

Die Landschaft im Nationalpark.

Die Bakers Falls – mit kleinem Regenbogen.

Die Bakers Falls – mit kleinem Regenbogen.

Ein Riesen-Eichhörnchen.

Ein Riesen-Eichhörnchen.

Ein wichtiger Hinweis: Im Nationalpark ist kein Plastik erlaubt, die Taschen werden entsprechend auch am Eingang kontrolliert. Plastikflaschen sind okay, wenn man das Etikett abmacht. Aber eigentlich gilt auch hier wie überall: Müll nicht einfach wegwerfen, sondern einpacken und in der Stadt entsorgen!

Um 11 Uhr waren wir dann mit dem Rundgang fertig und 12 Uhr wieder zurück in Nuwara Eliya.

Wanderung durch die Teeplantagen

Bevor wir uns zu den Teeplantagen aufmachten, gingen wir für etwas zu Essen in die Stadt. Hier habe ich dann Ladoo kennengelernt, ein sehr leckeres, süßes, gelbes Bällchen, welches eine Spezialität von Nuwara Eliya zu sein scheint. Zumindest habe ich es sonst nirgends gesehen, auch wenn es überall im indischen Raum zuhause sein sollte.

Von der Stadt aus nahmen wir uns für 300 Rupien (ca. 1,60 Euro) ein Tuktuk und fuhren bis zur Teefabrik Pedro Estate Lovers Leap. Die Führung durch die Fabrik ist zwar nur 20 Minuten lang, mit 200 Rupien (ca. 1 Euro) aber auch preiswert. Und wir mussten nur zwei Kilometer weit fahren, was vor allem für den Rückweg praktisch war. In der Fabrik bekamen wir die Produktionsprozesse vom Einsammeln und Trocknen der Teeblätter bis zur Verarbeitung zu verschiedenen Teestärken gezeigt. Die Fabrik selbst verkauft den Tee nicht direkt an Endkunden, sondern an andere Händler, die den Tee dann mit anderen Geschmacksrichtungen anreichern. Sehr positiv fand ich auch, dass das Thema Nachhaltigkeit und Arbeitsbedingungen bei Pedro sehr groß geschrieben werden. Teilweise wirkt sich das aber auch im Tee-Preis aus. Glücklicherweise konnten wir den Tee kostenlos probieren.

Die Teefabrik Pedro Estate.

Die Teefabrik Pedro Estate.

Lovers Leap Tee.

Lovers Leap Tee.

Um 15 Uhr waren wir schon fertig und so beschlossen wir durch die Teeplantagen zum namensgebenden Lovers Leap Wasserfall zu laufen. Die Strecke ist wirklich sehr schön und erinnert ein bisschen an eine Wanderung durch deutsche Weinberge – nur eben mit Tee. Unterwegs begegneten wir auch Tee-Pflückerinnen, die ihren Ertrag zur Fabrik trugen. Der Wasserfall trägt seinen Namen, weil sich der Legende nach ein unglückliches Pärchen, das nicht zusammen sei durfte, vom Wasserfall in die Tiefe stürzte. Von dieser Tragödie abgesehen war der Wasserfall ganz nett.

Teepflückerinnen auf dem Weg in die Fabrik.

Teepflückerinnen auf dem Weg in die Fabrik.

Die Kuh hat ganze Arbeit bei der Teeernte geleistet.

Die Kuh hat ganze Arbeit bei der Teeernte geleistet.

Lovers Leap Wasserfall.

Lovers Leap Wasserfall.

Den Rückweg kürzten wir etwas durch die Teefelder ab. In dem Teil der Stadt sahen wir dann auch den Unterschied zwischen den einfachen Wellblechhütten im Talkessel und den imposant wirkenden Kolonialhäusern mit Hanglage. Insgesamt war es von der Teefabrik in die Stadt ein sehr schöner, circa 5 km langer Spaziergang durch die Teefelder und die Wohngegend von Nuawara Eliya.

Wohnviertel von Nuwara Eliya.

Wohnviertel von Nuwara Eliya.

Südostasien und Umgebung 2018 – Sri Lanka: In den Highlands

Ankunft in Ella

Nach dem Nationalpark Udawalawe ging es in das Hochland Sri Lankas. Vor unserer Ankunft in Ella, machten wir noch einen Zwischenhalt für das Fotografieren des Ravana Wasserfalls, der praktischerweise direkt an der Straße liegt.

Ravana Wasserfall bei Ella.

Ravana Wasserfall bei Ella.

Ella liegt am südöstlichen Ende der Bergkette mit 1041 m über dem Meeresspiegel ziemlich hoch, was wir auch an der Temperatur merkten, die etwas fiel und in einem angenehmeren Rahmen als noch in Colombo lag. In Ella kamen wir in der Pension White Heart unter, direkt gegenüber des Bahnhofs. Das war auch eigentlich unser erstes Ziel, aber wir wurden sehr freundlich mit Tee begrüßt, den wir nicht ausschlagen wollten.

Willkommen in Ella.

Willkommen in Ella.

Der Grund für den Bahnhof war einfach: Statt mit dem Auto wollten wir mit der Hochlandbahn über die Berge fahren, was einen tollen Blick bieten sollte. Im Internet informierte ich mich vorher über seat61.com nach den unterschiedlichen Zugtypen. Besonders interessant schien der 1. Klasse Observation Waggon OFV des Zugs 1008 SPL zu sein (siehe weiter unten). Der Verkaufsschalter hatte aber bereits zu, sodass wir es noch einmal am nächsten Morgen probieren wollten.

Ella selbst als Stadt zeichnet sich vor allem durch die zahlreichen Unterkünfte, gepaart mit den ebenso zahlreichen Restaurants aus. Mehr gibt es in der Stadt selbst nicht zu sehen. Wir waren aber sowieso eher wegen der Umgebung, konkret den Teeplantagen, Little Adam's Peak und Ella's Rock vor Ort. Am Abend suchten wir uns ein nettes Lokal und es gab wieder einmal Kottu Rotti, diesmal mit guter Live Musik im Ella 360.

Straßenmarkt in Ella.

Straßenmarkt in Ella.

Kottu Rotti – mal wieder.

Kottu Rotti – mal wieder.

Von Zügen und Brücken

Wie bereits erwähnt galt unser erster Stopp – noch vor dem extrem reichhaltigen Frühstück mit Sticky-Reis, Banane, Pfannkuchen und Hoppers (Waffeln) – der Bahnstation. Glücklicherweise gab es für den Folgetag noch Sitzplätze im Observation Waggon, auch wenn wir „nur“ die Plätze 19 und 21 hintereinander bekommen konnten.

Frühstück in Sri Lanka mit Reis und Pancakes.

Frühstück in Sri Lanka mit Reis und Pancakes.

Zuerst wollten wir die Nine Arch Bridge besuchen. Die 1921 fertig gestellte Brücke mit seinen neun Torbögen ist wegen seiner Bauweise sehr bekannt. Der Weg dorthin führte uns aus Ella heraus, durch die schönen, grünen Teeplantagen, vorbei an einer Tea Factory von Finlays bis zu einem Aussichtspunkt, den wir uns vorab über OpenStreetMap herausgesucht hatten. Die beste Sicht auf die Brücke hat man in einer kleinen Fruchtbar. Mit einem frisch gemixten Fruchtsaft in der Hand warteten wir also brav auf den nächsten Zug. Und hätten wir uns vorher nicht die Aushangfahrpläne angeschaut, hätten wir auch länger warten müssen, da die Brücke täglich nur jeweils fünf Züge pro Richtung überqueren.

Um kurz vor 11 kam der 1008 SPL Zug dann auch. Leider ohne Dampflok, wie ich irgendwie gehofft hatte, aber wir konnten so schon einen Blick auf den Zug werfen, mit dem wir am Folgetag nach Nuwara Eliya fahren wollten. Lohnt sich das Warten? Ehrlich gesagt ist es nicht extrem spektakulär, wenn ein Zug eine Brücke überquert, aber es war sehr schön, in der Bar mit etwas zu Trinken eine kurze Pause zu machen.

Nine Arch Bridge.

Nine Arch Bridge.

Ein „Chamäleon“ – oder auch nicht.

Ein „Chamäleon“ – oder auch nicht.

Ein Streifenhörchen setzt zum Sprung an.

Ein Streifenhörchen setzt zum Sprung an.

Zu den Bergen

Der 2243 Meter hohe Adam's Peak ist der bekannteste, weil heiligste Berg Sri Lankas, wenn auch nicht der höchste (das ist der Pidurutalagala mit 2534 Metern). Sein kleiner Bruder mit 1141 Metern über dem Meeresspiegel steht in Ella und nennt sich Little Adam's Peak – und ist so klein, dass es nicht einmal zu einem Wikipedia-Eintrag gereicht hat. Der Peak besteht genau genommen aus drei zusammenhängenden Bergkuppen. Wieder durch Teeplantagen führte uns der Weg einige Stufen nach oben, was aber problemlos zu laufen war. Einzig für den letzten der drei Bergkuppen mussten wir ein kleines bisschen die Hände zur Unterstützung benutzen. Von dort hatten wir aber einen super Ausblick auf das Tal und vor allem auf Ella Rock. Den hätten wir prinzipiell auch besteigen können, was uns für den einen Tag aber zu stressig geworden wäre. Wären wir zwei ganze Tage in Ella geblieben, wäre dies aber eine Option gewesen.

Little Adam's Peak.

Little Adam's Peak.

Blick auf Ella Rock.

Blick auf Ella Rock.

Eine Teepflückerin in der Plantage.

Eine Teepflückerin in der Plantage.

Die Kühe „helfen“ mit.

Die Kühe „helfen“ mit.

Am Nachmittag entspannten wir von der Wanderung in der Pension und buchten die Unterkünfte für Nuwara Eliya und Kandy. Abends versuchten wir die Pizza im Ort, die aber nicht an unsere in Deutschland bekannte Pizza heranreichen kann (außer im Preis) und gingen dann weiter ins La Ella Breeze, um bei Chicken Wings und Chocolate Hoppers den abendlichen Regen zu ignorieren.

Ein riesiger Falter.

Ein riesiger Falter.

Mit dem Zug durch die Highlands

Ein Highlight der Reise war für mich die Fahrt im Observation Waggon des 1008 SPL. Der OFV-Wagen der ersten Klasse ist am Ende des Zuges angekoppelt und alle Sitzplätze sind rückwärts ausgerichtet, sodass die Passagiere nach hinten aus dem riesigen Fenster schauen können. Wie zuvor erwähnt hatten wir nur die Plätze 19 und 21 - und staunten nicht schlecht, da dies die vordersten zwei Sitzreihen waren, also einer direkt am großen Fenster. Die Aussicht ist toll, aber einige interessante Sachen verpassten wir sicher auch, da wir ja nicht sahen, was auf uns zukam. Dennoch war die Fahrt außergewöhnlich.

Der 1008 SPL.

Der 1008 SPL.

Die 1. Klasse – sogar mit Ventilator.

Die 1. Klasse – sogar mit Ventilator.

Der Ausblick aus dem Panoramafenster ist super.

Der Ausblick aus dem Panoramafenster ist super.

Die Strecke führt an Horton Plains Nationalpark vorbei, durch zahlreiche Teeplantagen bis zum höchsten Punkt der Zuglinie in Pattipola mit 1897,5 Metern. Es wurde auch deutlich kühler und riesige Nebelwände versperrten teilweise die Sicht. Die Kühle konnten wir auch spüren, da Fenster und Türen des Zuges auch während der Fahrt geöffnet waren. Bei einem Tempo von ca. 25 km/h ist dies aber auch eher ungefährlich.

Ein Wasserfall im Nationalpark.

Ein Wasserfall im Nationalpark.

Tee so weit das Auge reicht.

Tee so weit das Auge reicht.

Interessant fand ich auch, dass bei den Stopps an den Bahnhöfen Verkäufer mit Körben an den Fenstern vorbei laufen und ihre Waren wie Getränke oder Essen anbieten. Und auch die Toilette ist erwähnenswert, da es sich nur um ein Loch im Boden handelt – so wie ich das auch noch von früher aus den deutschen Zügen kenne (und man bitte nicht direkt an einer Bahnstation die Zugtoilette aufsucht).

Beim Stopp im Bahnhof kommen die Händler.

Beim Stopp im Bahnhof kommen die Händler.

Verfahren? Das sieht nicht nach Edinburgh aus!

Verfahren? Das sieht nicht nach Edinburgh aus!

Südostasien und Umgebung 2018 – Sri Lanka: Zu Besuch bei den Elefanten

Sri Lanka Allgemein

Auf unserer Südostasienreise hatten wir teils klare Vorstellung, welche Länder wir unbedingt sehen wollten. Sei es, weil uns die Kultur, die Sehenswürdigkeiten oder die Landschaft interessierte. Sri Lanka zählte eher nicht dazu. Ich wusste über das Land nur, dass der Ceylon-Tee daher kommt. Aber irgendwie lag Sri Lanka auf dem Weg zurück von den Malediven Richtung Festland so günstig, dass wir uns für einen einwöchigen Zwischenstopp entschieden.

Wie üblich half uns die Seite des Auswärtigen Amtes bei der Planung. Das benötigte Touristen-Visum konnten wir ziemlich einfach online beantragen. Nach einer Zahlung von 35 US-Dollar lag eine Minute später bereits das Visum im Posteingang, was den Aufenthalt für einen Zeitraum von 30 Tage erlaubt und für unseren Ein-Wochen-Trip völlig ausreichte. Mückenschutz war natürlich auch wieder Pflicht und der entsprechende Respekt in Kulturstätten (z.B. bedeckte Knie und Schultern) sowieso gegeben, zumal wir dies bereits aus anderen Ländern zuvor kannten.

Ansonsten hatten wir wenig Erwartungen an das Land, was vermutlich dazu beitrug, dass wir am Ende der Reise Sri Lanka mit einem sehr positiven Eindruck wieder verließen und ich jedem nur einen Abstecher dorthin empfehlen kann.

Hauptstadt Colombo

Von den Malediven aus flogen wir am 4. Februar nach Colombo, der de-facto-Hauptstadt Sri Lankas. Für den Flug bot sich zeitlich Korean Air als Fluggesellschaft an. Dies war unser Glück, denn als wir im Flugzeug saßen, kam die Durchsage, dass wir wegen Wartungsarbeiten am Flugfeld nicht starten durften. Korean Air hatte aber ein Entertainment-Programm an Bord, sodass wir die zwei Stunden Wartezeit mit Filmen überbrücken konnten.

Dementsprechend waren wir auch erst etwas später als geplant in Colombo. Untergekommen sind wir im südwestlichen Teil der Stadt, in Wellawatta, im Sayura House. Das Hotel liegt recht ruhig in einer Seitenstraße, mit dem Bus konnten wir von der Hauptstraße aus am nächsten Tag aber ganz gut in die Mitte der Stadt fahren. Gerade einmal 20 Rupien (ca. 10 Cent) kostete die Fahrt. Im Gegensatz zu anderen Ländern, wo man beim Busfahrer bezahlt, wurden wir aufgefordert, direkt einzusteigen. Während der Fahrt lief dann ein Schaffner durch den Bus, der das Fahrgeld kassiert – und dabei grob rundete, als wir ihm für zwei Personen 50 Rupien gaben und er alles wortlos behielt.

Sayura House, unsere Unterkunft in Colombo.

Sayura House, unsere Unterkunft in Colombo.

Colombo selbst ist eine normale Stadt. Ich empfand sie als recht sauber, was ich von anderen ähnlichen Städten in Südostasien nicht immer sagen konnte. Es war aber sehr warm (ähnlich wie im Sommer 2018 in Deutschland) und etwas feuchter. Aber nichts, was unerträglich gewesen wäre.

In der Stadt sah ich mich zuerst nach einem Elektronik-Laden um und fand dank Google Maps auch einen. Meine Kamera hatte auf den Malediven ihren Geist aufgegeben. In einem winzigkleinen Laden im 1. Stock eines unscheinbaren Haus fand ich dann SAL Electronics, die auf Kamera-Reparaturen spezialisiert waren und mir innerhalb von fünf Stunden meine Kamera wieder fixen konnten. Der Preis war zwar nicht so niedrig wie erhofft (8000 Rupien, ca. 45 Euro), aber ich wollte die restliche Reise auch nicht ohne eigene Kamera auskommen.

Danach sind wir für etwas Kultur weiter in die Stadt bis zum Beira Lake gefahren, auf dem sich der kleine Seema-Malaka-Tempel befindet. Dabei ein Tipp: Wenn man wie wir zuerst den Gangaramaya-Tempel für 300 Rupien (ca. 1,60 Euro) in der Nähe besucht, ist der Eintritt für den Seema Malaka bereits enthalten. Der Gangaramaya-Tempel ist einer der bedeutendsten Tempel in Colombo und dementsprechend groß mit sehr vielen Ausstellungsstücken und Statuen. Schade war, dass es keine Erklärung zu den einzelnen Stücken gab. Der Seema-Malaka-Tempel war danach etwas unscheinbarer, aber mit seiner Lage auf dem See und einem heiligen Bo-Tree (Pappelfeige auf Deutsch) sorgte er für einen sehr schönen Platz zum Entspannen.

Gangaramaya-Tempel.

Gangaramaya-Tempel.

Der Seema-Malaka-Tempel auf dem Beira Lake.

Der Seema-Malaka-Tempel auf dem Beira Lake.

Unser Rückweg führte uns dann durch den Vihara Mahadevi Park, in dem wir viele Streifenhörnchen, sehr viele Krähen und eine große Buddha-Statue gegenüber der Stadthalle sehen konnten. Insgesamt war es ein serh schöner, stressfreier Tag zum Entspannen, bevor das Sightseeing an den folgenden Tagen wieder weiterging.

Ein goldener Buddha im Vihara Mahadevi Park.

Ein goldener Buddha im Vihara Mahadevi Park.

Ein neugieriges Streifenhörnchen.

Ein neugieriges Streifenhörnchen.

Abends gingen wir dann lokal im Yaal Restaurant essen und waren überrascht, nach den Malediven auf Kottu Rotti zu stoßen. Die Schreibweise ist dabei auch in Sri Lanka sehr variantenreich mit einem H an diversen Stelle beider Wörter. Dennoch schmeckte es wieder sehr gut und wurde zu meinem Lieblingsessen der südostasiatischen Küche.

Es gab wieder Kottu Rotti.

Es gab wieder Kottu Rotti.

Nationalpark Udawalawe

Für den folgenden Tag hatten wir uns ein Taxi nach Ella bestellt. Für 14000 Rupien (ca. 75 Euro) brachte uns der Fahrer über eine Strecke von ca. 250 Kilometer dorthin. Wir machten noch einen kleinen südlichen Abstecher in den Udawalawe-Nationalpark, der vor allem für seine vielen Elefanten bekannt ist. Um 7 Uhr starteten wir nach dem Checkout und ich fragte mich schon, wieso wir für 250 Kilometer so früh los fahren mussten. Die kurvenreichen Straßen mit ihrem Verkehr brachte mir dann die Antwort. Für die ersten 150 Kilometer bis zum Nationalpark benötigten wir bereits fünf Stunden Fahrtzeit. Sri Lanka fiel mir dabei auch als sehr dicht besiedeltes Gebiet auf. Es gab kaum Abschnitte auf der Autobahn – die eher unseren Landstraßen entspricht – die nicht bebaut waren.

Der erste Elefant sagt Hallo.

Der erste Elefant sagt Hallo.

Taube, Eisvogel und Echse sitzen fröhlich beisammen.

Taube, Eisvogel und Echse sitzen fröhlich beisammen.

Die Büffel kühlen sich im See ab.

Die Büffel kühlen sich im See ab.

Und lassen sich auf den Köpfen herumtanzen.

Und lassen sich auf den Köpfen herumtanzen.

Um 12.30 Uhr waren wir dann am Nationalpark. Bereits vorab machte an den Parkgrenzen ein Elefant auf sich aufmerksam und stimme uns passend ein. Neben dem Eintritt für 7000 Rupien (ca. 38 Euro) mussten wir auch noch einen Jeep für 5000 Rupien (ca. 27 Euro) buchen, da man mit einem Privatwagen logischerweise nicht in einen Nationalpark mit Elefanten fahren sollte. Wir hatten irgendwie die optimale Uhrzeit gewählt, es waren kaum andere Mittouristen im Park. Dafür gab es viele Tiere zu sehen, neben den berühmten Elefanten auch Büffel, Affen oder Echsen. Vor allem für seine Vogelarten scheint der Park bekannt zu sein. Unser Jeepfahrer hielt manchmal mitten auf der Straße und zeigte auf einen Baum. Zuerst sahen wir nichts, aber mit einem genauen Blick konnten wir dann auch unterschiedliche bunte Vögel, Adler, Störche oder Eisvögel bewundern.

Die grünen Vögel erkannten wir auf Anhieb kaum.

Die grünen Vögel erkannten wir auf Anhieb kaum.

Eine Elefantenfamilie beschützt das Kleine in der Mitte.

Eine Elefantenfamilie beschützt das Kleine in der Mitte.

Schwarze Vögel.

Schwarze Vögel.

Baum im Wasser.

Baum im Wasser.

Wir stören einen Affen bei der Essenssuche.

Wir stören einen Affen bei der Essenssuche.

Wir waren nur zwei Stunden im Park und auch wenn das nicht viel erscheint, reichte die Zeit vollkommen aus. Für mich war es der erste Nationalpark dieser Art und ich fand es großartig, den Tieren in ihrer natürlich Umgebung so nahe zu sein. Preislich ist es sicherlich kein Schnäppchen – in Relation zu anderen Kosten in Sri Lanka –, aber es lohnte sich auf alle Fälle.

Gegen 17 Uhr kamen wir dann in Ella an. Was wir dort erlebt haben, könnt ihr später nachlesen.

Abschluss in Negombo

Zeitlich einen Sprung an das Ende unseres Aufenthalts: Wir überlegten, ob wir uns erst am Vortag unseres Rückfluges zum Flughafen Bandaranaike begeben wollten oder lieber schon früher. Wir entschieden uns für früher, damit wir genug Puffer hätten, falls aus irgendwelchen Gründen doch etwas dazwischen kommen sollte (was aber nicht geschah).

Und so verbrachten wir die letzten zwei Tage in Negombo im A&B Resort, einer kleinen Familienpension. Die Mutter war sehr freundlich und das Frühstück war reichlich und inzwischen auch nicht mehr ungewohnt. Ob Negombo als Stadt viel zu bieten hat, kann ich nicht sagen, da wir hauptsächlich nur eine Touristenstraße mit zahlreichen Restaurants sahen. Negombo liegt aber optimal sehr nahe am Flughafen, sodass man ohne viel Stress seinen Flug erreichen kann. Zum Strand war es daneben auch nicht weit, es war aber viel zu windig, um ruhig baden zu können.

Frühstück im A&B Resort in Negombo.

Frühstück im A&B Resort in Negombo.

Sonnenuntergang am Strand von Negombo.

Sonnenuntergang am Strand von Negombo.

Wir nutzten die Zeit hauptsächlich, um unseren Aufenthalt in Bali zu planen. Am interessanten war für uns noch das Essen in Mom's Rustic Kitchen. Die zwei Jungs hatten das Restaurant mit ihrer Mutter (Vermutung meinerseits) gerade erst eröffnet und wir waren gespannt auf die interessanten Interpretationen von Wiener Schnitzel oder Pizza. Das Essen war okay, die Jungs etwas überfordert mit dem Ansturm an Gästen, aber von der Atmosphäre und Herzlichkeit war alles so toll, sodass wir sowohl Mittag- als auch Abendessen dort genießen konnten.

In Mom's Rustic gibt es …

In Mom's Rustic gibt es …

… eine Art Pizza und Wiener Schnitzel.

… eine Art Pizza und Wiener Schnitzel.

Südostasien und Umgebung 2018 – Auf den Malediven

Malediven allgemein

Wer an die Malediven denkt, hat sicherlich traumhafte Strände mit türkisblauem Wasser, romantische Sonnenuntergänge und Krabben vor den Augen … Krabben? Ja, und zwar viele, viele Krabben. ;)

Die Atolle beim Anflug lassen auf einen tollen Urlaub hoffen.

Die Atolle beim Anflug lassen auf einen tollen Urlaub hoffen.

Auf unserer Reise durch Südostasien bot es sich an, auch den Malediven einen Besuch abzustatten. Von Bangkok aus gab es einen Direktflug und in etwas mehr als vier Stunden landeten wir auf Hulhulé, der Flughafeninsel der Malediven. Bei der Ankunft erhielten wir als deutsche Touristen ein 30-tägiges Visum, nachdem der nette Immigration-Polizist für uns die Immigration-Card ausgefüllt hatte, was man normalerweise als Tourist selbst machen sollte.

Als wir am Ende Januar das Terminal verließen und das Boot betraten, welches uns zur Hauptstadt Malé bringen sollte, waren wir sofort vom Meer begeistert. In so einer Klarheit und türkisblauen Tönen hatte ich noch nie Wasser gesehen. Die Überfahrt kostete gerade einmal 5,50 Rufiyaa (ca. 30 Euro-Cent). Im Vorfeld hatte ich gelesen, unter anderem auf Wikipedia, dass man auf den Malediven als Tourist meist mit US-Dollar zahlt und nicht mit der eigenen maledivischen Währung Rufiyaa. In den Hotels und bei Attraktionen trifft das sicher zu, in kleinen Einkaufsläden ist die Bezahlung mit Rufiyaa aber nicht ungewöhnlich.

Der erste Sonnenuntergang beeindruckte schon sehr.

Der erste Sonnenuntergang beeindruckte schon sehr.

Und auch wenn man vielleicht nicht damit rechnet, auch auf den Malediven gibt es Moskitos. Die Erfahrung machte ich, denn die einzigen Moskito-Stiche unserer gesamten Reise (neben einem in Sri Lanka) hatte ich trotz Vorsorge auf den Malediven. Und dann hatte ich gleich fünfmal die Ehre, Gast eines kleinen Blutsaugers zu sein. Passiert ist nichts, aber dennoch sollte man aufpassen.

Einheimischeninsel Dhiffushi

Wir waren etwas zu früh am Hafen und entspannten etwas im Green Garden Restaurant. Um 16 Uhr waren wir dann am Bootsanleger 6, an dem sehr viele Boote zu den unterschiedlichen Inseln angelegt hatten. Es war alles etwas konfus aber nach einigem Durchfragen und Warten sahen wir dann auch schon den Namen unserer Zielinsel auf der Seite einer der Boote nach Dhiffushi. Sehr komisch kam mir ein „hilfreicher“ Mann vor, der die Touristen einwies und von einigen das Fährgeld direkt haben wollte. Nach einigen Gesprächen mit dem Schiffspersonal gab er das Geld zurück bzw. an den Kapitän des Schiffs. Hier sollte man also etwas aufpassen und gesunde Vorsicht walten lassen.

Willkommen in Dhiffushi.

Willkommen in Dhiffushi.

Dhiffushi gehört zum Nord-Male-Atoll und liegt ca. 35 Kilometer nördlich von der Hauptinsel Male. Die Insel ist keine Resort-, sondern eine Einheimischen-Insel. Das heißt, dass man sich an entsprechende Rechte und Gesetze des muslimischen Landes halten muss. So sollte man in der Öffentlichkeit nicht zu freizügig herumlaufen und Alkohol gab es auf der ganzen Insel keinen. Beides störte uns nicht und für uns war eine Einheimischen-Insel ein guter Kompromiss zwischen paradiesischem Strandurlaub und Kosten.

Die Häuser sind teils aus Korallen gebaut …

Die Häuser sind teils aus Korallen gebaut …

… und haben eine interessante Farbgebung.

… und haben eine interessante Farbgebung.

Mit dem Schnellboot, was 375 Rufiyaa (ca. 20 Euro) pro Person kostete, waren wir in einer Stunde auf der Insel und liefen gemütlich zu unserem Hotel, dem Rashu Hiyaa. Das Hotel war ganz gut, wenn auch etwas teuer. Etwas schade war, dass man uns ein Zimmer mit Meerblick versprochen hatte, aber vom Erdgeschoss aus durch die Palmen das Meer zu sehen, war schon eine Kunst. Dann war auch die Klimaanlage defekt, die am Folgetag repariert wurde. Immerhin konnten wir nach drei Tagen in ein anderes Zimmer umziehen.

Unsere Unterkunft, das Rashu Hiyaa.

Unsere Unterkunft, das Rashu Hiyaa.

Dhiffushi selbst hat wenig zu bieten. Es gibt im Norden neben dem Hotel einen Touristenstrand, an dem man auch in Badeanzug und Bikini herumlaufen und schwimmen darf. Der südliche Strand ist eher zum Entspannen gedacht. Die Insel selbst konnten wir innerhalb von 30 Minuten umrunden (ca. 2 km Fußweg). Empfehlen kann ich die kleinen Einkaufsläden auf der Insel, in denen das Wasser preiswerter ist als im Hotel.

Die Nachbarinsel mit dem Meeru Resort Island.

Die Nachbarinsel mit dem Meeru Resort Island.

Da es sich um keine Resort-Insel handelt, gibt es auch Stellen, die weniger schön sind. Der Nordstrand ist sehr sauber, direkt neben dem Südstrand ist aber die Müllverbrennungsdeponie. Je nach Windrichtung spielten die Beachvolleyballer auch schon mal in schwarzen Rauchschwaden. Und an den abseits gelegenen Stellen sieht man, was das Meer alles anspült und nicht sonderlich schön aussieht. Aber so ist das Leben dort nun einmal.

Postkartenfoto mit Reiher …

Postkartenfoto mit Reiher …

… verbirgt als Ausschnitt das Müllproblem.

… verbirgt als Ausschnitt das Müllproblem.

Tagestrip auf dem Meer

Für den zweiten, vollen Tag auf den Malediven wollten wir natürlich auch etwas vom Meer und den Korallen sehen. Hier zeigte sich, dass die Preispolitik des Hotels etwa seltsam ist. Ein Einzelausflug á 2 Stunden (Schnorcheln, Delfine beobachten etc.) kostet 25 US-Dollar. Man bot uns ein Gesamtpaket für 125 US-Dollar pro Person an. Direkt am Strand gab es aber ein (das einzige) Wassersportzentrum, was eine ähnliche Tagestour für 95 US-Dollar pro Person anbot – nur war deren Boot defekt. Zurück im Hotel bot man uns auf Nachfrage nun das gleiche Paket ebenfalls für 95 US-Dollar pro Person an.

Als wir die Reise dann antraten, erfuhren wir von den anderen, dass diese nur 25 Dollar pro Person zahlten für einen Halbtagesausflug. Auf unser Nachfragen bekamen wir den Ausflug dann ebenfalls für 25 US-Dollar pro Person. Irgendwie hinterließ das bei mir ein komisches Gefühl, aber sollte unsere restliche Zeit nicht weiter trüben, denn der Halbtagesausflug war einfach sehr schön.

Zuerst konnten wir im offenen Meer an den Korallenriffen tauchen, die leider aufgrund der Korallenbleiche größtenteils abgestorben waren. Dennoch konnten wir viele bunte Fische, Rochen und sogar Meeresschildkröten sehen. Schnorcheln gestaltete sich für mich mit Brille etwas schwierig, war aber dennoch möglich.

Danach ging es auf eine Sandbank, wo schon einige andere Touristen die Sonne und das Wasser genossen. Dann stand noch Delfinbeobachtung auf dem Programm, was sogar sehr gut klappte. Und zum Schluss gingen wir noch einmal zum Schnorcheln ins Meer.

Kurzer Stopp auf einer Sandbank.

Kurzer Stopp auf einer Sandbank.

Delfine begleiteten unser Boot.

Delfine begleiteten unser Boot.

Mir hat der Ausflug sehr gut gefallen. Im offenen Meer zu schwimmen hat wirklich etwas, aber insgesamt fand ich auch 4-5 Stunden genug Zeit für die Aktivitäten. Ein Tagesausflug wäre zu viel des Guten gewesen.

Eingespielter Tagesablauf

Neben dem Halbtagestrip sah unser Tagesablauf immer sehr ähnlich aus: ausschlafen, frühstücken, von 10 bis 13 Uhr an den Strand, im Hotel kurz entspannen, dann zu Fuß zum Südstrand und dort in der Hängematte entspannen und Krabben beobachten, dabei ein Eis genießen, dann weiter laufen und ab 17 Uhr in der Strandliege auf den Sonnenuntergang warten, danach wieder zum Hotel ausruhen, Abends etwas Essen und nach Einbruch der Dunkelheit an den Strand, um Rochen und Haie zu beobachten, die dort gefüttert werden.

Entspannen in der Hängematte.

Entspannen in der Hängematte.

Ein Einsiedlerkrebs.

Ein Einsiedlerkrebs.

Auch Echsen gehören zu den einheimischen Tieren.

Auch Echsen gehören zu den einheimischen Tieren.

Dieses Nichtstun fiel mir anfangs sehr schwer, aber nach zwei, drei Tagen kamen wir doch ganz gut hinein. Ich hatte nicht mehr das Gefühl etwas zu verpassen, weil es nichts zum Verpassen gab. So schön die Malediven bzw. Dhiffushi aber auch war, eine Woche Aufenthalt genügten mir wirklich. Ich glaube, zwei Wochen wären zu viel gewesen.

Auf die Seeigel mussten wir ein bisschen aufpassen.

Auf die Seeigel mussten wir ein bisschen aufpassen.

Rochen konnten wir vor allem am Abend beobachten.

Rochen konnten wir vor allem am Abend beobachten.

Zum Essen kann man in Dhiffushi an der ein oder anderen Stelle gehen, es gibt aber keine 20 Restaurants auf der Insel. Am häufigsten haben wir das Abendbuffet in unserem Hotel genossen, was wirklich sehr gut war. Besonders hervorheben muss ich aber das Faruma Restaurant, denn hier lernten wir Kothu Roshi kennen. Gebratenes Gemüse mit Fleisch und gehacktem (Kothu) Fladenbrot (Roshi). Das Gericht begegnete uns später in Sri Lanka noch sehr oft und wurde von uns nach Deutschland importiert, wo wir es sehr gerne von Zeit zu Zeit selbst machen.

Kothu Roshi – mein Lieblingsessen Südostasiens.

Kothu Roshi – mein Lieblingsessen Südostasiens.

Zwischenstopp in Hulhulmalé

Weil wir sichergehen wollten, dass mit dem Rückflug nichts schief geht, fuhren wir bereits einen Tag vor dem Flug nach Malé zurück. Den Check-out im Hotel erledigten wir bereits am Vortag. Wir planten eigentlich die Unterkunft in Bar in Euro zu zahlen. Nachdem das Computersystem dort aber einen Wechselkurs von 0,91 EUR pro US-Dollar anzeigte, was dem Wert von 2015 entsprach (aktuell wäre 0,80 EUR gewesen), bezahlten wir lieber per Kreditkarte in US-Dollar.

Für 22 Rufiyaa pro Person (ca. 1,20 €) legte eine Fähre am 3. Februar um 6:30 Uhr ab. Wir waren damit zwar 3 1/2 Stunden unterwegs, aber das Preis-/Leistungsverhältnis im Gegensatz zu dem Schnellboot ist dennoch unschlagbar. Und auf dem Weg begegnet man noch interessanten Sachen, wie beispielsweise der Coca-Cola-Insel Thulusdhoo, wo der Softdrink aus entsalztem Meerwasser hergestellt wird. Vom Hotel gab es auch noch ein kleines Frühstückspaket.

Gegen 10 Uhr kamen wir in Malé an. Dummerweise am Südhafen im Villingi-Terminal, denn zu unserer Unterkunft auf Hulhulmalé mussten wir erneut ein Boot nehmen. Vor der Durchquerung der Stadt wurde vom Auswärtigen Amt gewarnt, da es am Vortag Demonstrationen und Ausschreitungen gab. Am 5. Februar (also zwei Tage nach unserem Abflug) wurden sogar der oberste Richter und der Ex-Präsident verhaftet. Wir liefen deswegen auch nicht gerade durch die Innenstadt von Malé, sondern machten einen kleinen Bogen. Auffälligkeiten gab es aver keine.

Mit der Fähre ging es dann wie gesagt nach Hulhulmalé, einer künstlichen Insel, die zahlreiche Hotels aber auch Wohnungen beherbergt. Untergekommen sind wir im Planktons Beach Hotel. Die Unterkunft war ganz okay, rundherum wurde noch viel gebaut und stellenweise war es dreckiger als in Dhiffushi. Als Zwischenstopp nach der Landung oder vor dem Abflug liegt die Insel aber großartig, da wir am Folgetag um 12 Uhr den Airport Shuttle Bus für 20 Rufiyaa (ca. 1,10 Euro) pro Person nehmen konnten.

Frühstück am Strand von Hulhumalé.

Frühstück am Strand von Hulhumalé.

Und so verließen wir die Malediven nach sechs bzw. sieben Tagen wieder. Trotz einiger Ungereimtheiten war der Urlaub dort sehr schön. Das Meer werde ich sicherlich nie wieder vergessen und ich fürchte, kein Strand der Welt wird jetzt mit dem auf den Malediven mithalten können.

Weitere Krabbenbilder und Sonnenuntergänge

Als „Bonus“ hier noch mehr Krabbenbilder und Sonnenuntergänge, weil's so schön war …

Eine Albino-Krabbe.

Eine Albino-Krabbe.

Eine feuerrote Krabbe.

Eine feuerrote Krabbe.

Krabben im Dreiergespann.

Krabben im Dreiergespann.

Krabbe Nummer 134.

Krabbe Nummer 134.

Warten auf den Sonnenuntergang.

Warten auf den Sonnenuntergang.

Und noch ein schöner Sonnenuntergang.

Und noch ein schöner Sonnenuntergang.

Reiher bei Sonnenuntergang.

Reiher bei Sonnenuntergang.

Südostasien und Umgebung 2018 – Willkommen in Thailand

Thailand allgemein

Wenn ich erzähle, dass wir in Thailand waren, kommt es mir so vor, als würde ich lügen, denn genau genommen waren wir nur vier Tage in Bangkok inklusive eines Tagesausflugs nach Ayutthaya. Insofern kann ich wenig zu dem Land und den Menschen schreiben, was über die Hauptstadt hinausgeht. Interessant war die Reise natürlich trotzdem.

Im Vorfeld haben wir uns über die Seite des Auswärtigen Amtes über die Einreisebestimmungen informiert, die glücklicherweise für deutsche Urlauber sehr einfach sind, da wir direkt bei der Ankunft in Bangkok eine 30-Tages-Aufenthaltserlaubnis erhielten.

Landeanflug nach Bangkok.

Landeanflug nach Bangkok.

Essen in Bangkok

Von Siem Reap flogen wir am 24. Januar 2018 mittags gen Westen nach Bangkok. Mit dem Bus A4 fuhren wir von Don Mueang Airport bis in in die Innenstadt. Eigentlich wollten wir am Democracy Monument aussteigen, wussten aber nicht, dass man dem Busfahrer extra Bescheid hätte geben müssen. So hielt der Bus erst in der Khao San Road, sodass wir zwei Kilometer zu Fuß zurücklegen mussten.

Das Democracy Monument.

Das Democracy Monument.

Gegen 16 Uhr kamen wir im Hostel Chingcha Bangkok an, welches dem Namen passend neben der Großen Schaukel (Sao Ching Cha) liegt. Die Hotelzimmer waren sehr interessant, da sie rund und komplett mit Glasfenstern ausgestattet waren. Von der Größe passte genau ein Bett hinein, mehr nicht. Aufgrund der Fenster hätten wir eine tolle Aussicht gehabt – wenn wir nicht das mittlere Zimmer gehabt hätten und so nur die beiden angrenzenden Räume sehen konnten. Daher hatten wir die Vorhänge meistens geschlossen.

Die große Schaukel (dahinter unser Hotel).

Die große Schaukel (dahinter unser Hotel).

Unser Hotelzimmer.

Unser Hotelzimmer.

Für den ersten Abend wurde uns das Restaurant Thipsamai empfohlen, welches vor allem Pad Thai serviert. Da die Schlange sehr lang war, setzten wir uns lieber ein Ecke weiter in einen Street Food Corner, wo das Essen ganz okay war. Wir versuchten an einem der anderen Abende noch einmal im Thipsamai unser Glück. Das Restaurant öffnet um 17 Uhr, bereits um 16:30 Uhr standen die Leute schon in der Schlange. Als das Restaurant dann öffnete, bekamen wir als eine der letzten gerade noch so einen Platz. Das Pad Thai, was zwischen 60 und 200 Baht kostet (ca. 1,60 - 5,30 Euro) war ganz gut, ist aber keine Wartezeit in einer langen Schlange wert.

Street Food Corner.

Street Food Corner.

Pad Thai (vorne) und Tom Yam (hinten).

Pad Thai (vorne) und Tom Yam (hinten).

Anstehen vorm Thipsamai.

Anstehen vorm Thipsamai.

Pad Thai im Thipsamai.

Pad Thai im Thipsamai.

Bereits bei der Ankunft hatten wir für einen der anderen Abende über unser Hotel einen Tisch im Bangkok Sky Restaurant reserviert. Das Restaurant befindet sich im Baiyoke Skytower 2, dem derzeit zweithöchsten Gebäude Thailands. Der Preis ist mit 950 Baht (ca. 25 Euro) pro Person zwar nicht sonderlich niedrig, aber das Essen war sehr gut und wir hatten im 76. Stock einen tollen Fensterplatz und konnten so bei schönster Aussicht mit Sonnenuntergang das Buffet genießen. Es gab Italienisch (Pizza, Pasta), Japanisch (Sushi, Miso), Amerikanisch (Steak, Pommes), Indisch und vieles mehr. Alles in allem war es eine tolle Erfahrung, vor allem waren wir davor noch auf dem Observation Deck bzw. nach dem Essen auf der rotierenden Aussichtsplattform (die in unserem Fall leider nicht rotierte).

Der Baiyoke Skytower 2.

Der Baiyoke Skytower 2.

Blick auf Bangkok bei Tag …

Blick auf Bangkok bei Tag …

… und bei Nacht.

… und bei Nacht.

Der Nachtisch (rechts: bunter Sticky Reis mit Mango).

Der Nachtisch (rechts: bunter Sticky Reis mit Mango).

Am letzten Tag hing ein Zettel an unserer Zimmertür, dass wir die Vorhänge zugezogen lassen sollten und auch den Balkon nicht betreten dürften. Grund war das Thai-Boxing-Event, welches direkt vor unserem Hotel am Abend stattfinden sollte. Es wurde nämlich Besuch der königlichen Familie erwartet, sodass aus Sicherheitsgründen bestimmte Vorsichtsmaßnahmen gewahrt werden mussten. Glücklicherweise beeinflusste uns das (bis auf die recht dröhnende Musik für die Proben) wenig, da wir uns am Abend mit Freunden im ShabuGo trafen. Shabu ist eine japanische Variante von Fondue bzw. Hotpot, welche in Thailand eigentlich „Mu kratha“ heißt (laut Wikipedia-Artikel). Ich kannte die Zubereitungsart bereits aus deutschen China-Restaurants bzw. hatten wir in Siem Reap mit dem Hot-Pot-Grill bereits etwas Ähnliches.

Nach der Rückkehr ins Hotel konnten wir von dem Thai-Boxing-Match sogar noch ein bisschen von der Straße aus zuschauen. Königliche Familienmitglieder habe ich aber nicht erblicken können.

Palast und Tempel

Wenn man schon einmal Bangkok ist, dann führt kein Weg am Großen Palast vorbei, womit wir unsere Sightseeing-Tour in Bangkok starteten. Für 500 Baht (ca. 13,40 €) erhielten wir Zutritt zu dem riesigen Gelände. Da es eines der wichtigsten Attraktionen ist, sind auch entsprechend viele Touristen vor Ort. Vor allem bei dem Besuch des Wat Phra Kaeo, des Tempels des Smaragd-Buddhas, war mir aufgrund der Menschenmassen eher unwohl. Da es sich bei dem Smaragd-Buddha um das National-Heiligtum Thailands handelt, ist der Andrang keine Verwunderung. Wesentlich leerer, aber auch interessant, fand ich das Museum, welches vor allem im zweiten Stock einige interessante Ausstellungsstücke hat. Der Palast ist insgesamt sehr beeindruckend, aber eben auch sehr voll.

Wächter des großen Palasts.

Wächter des großen Palasts.

Goldene Tempel.

Goldene Tempel.

Goldene Treppen.

Goldene Treppen.

Goldene Garuda.

Goldene Garuda.

Ein nachgebautes Mini-Angkor-Wat (ähnlich wie das in Siem Reap).

Ein nachgebautes Mini-Angkor-Wat (ähnlich wie das in Siem Reap).

Der große Palast.

Der große Palast.

Mit dem Boot fuhren wir für 4 Baht (ca. 10 Cent) über den Chao Phraya zum Wat Arun. Sowohl von der Ferne fand ich den Tempel beeindruckend als auch von der Nähe, von wo aus wir die vielen Details überhaupt erst erkennen konnten. Vor allem die Bedeutung des mittleren Turms mit all seinen Ebenen fand ich sehr interessant (siehe Wikipedia-Artikel). Die 50 Baht (ca. 1,35 Euro) Eintritt sind auf alle Fälle ihr Geld wert.

Wat Arun vom Schiff aus.

Wat Arun vom Schiff aus.

Aus der Nähe erkennt man mehr Details.

Aus der Nähe erkennt man mehr Details.

Auch zurück ging es wieder mit dem Boot, zum Wat Pho. Der Tempel ist vor allem durch seinen riesigen, 46 Meter langen liegenden Buddha bekannt, aber auch so ist das Gelände sehr schön mit seinen Türmchen, Verzierungen und Höfen. Auch hier sind die 100 Baht (ca. 2,70 Euro) gut angelegtes Geld.

Eine Reihe Buddhas in Wat Pho.

Eine Reihe Buddhas in Wat Pho.

Kopf des liegenden Buddhas.

Kopf des liegenden Buddhas.

Der liegende Buddha in Wat Pho.

Der liegende Buddha in Wat Pho.

Viele kleine Türmchen.

Viele kleine Türmchen.

In der Gegend um den Großen Palast gibt es noch viele weitere, auch kleinere Wats, die man sich ruhig anschauen kann, wenn man noch etwas Zeit hat.

Am letzten Tag haben wir auch noch dem Goldenen Tempel (Wat Saket) einen Besuch abgestattet, da dieser in Fußreichweite unseres Hotels lag und vor allem der große weiße Berg mit seiner goldenen Kuppel von der Ferne sehr interessant aussah. An den Auf- und Abgängen gibt es verschiedene Sachen zu sehen, beispielsweise verschiedene Buddhas, Glocken zum Läuten oder eine Szene aus dem 19. Jahrhundert, wo Geier sich über die an Cholera Verstorbenen hermachen („The Vultures of Sraket Temple“).

Ein Happy Buddha am Wat Saket.

Ein Happy Buddha am Wat Saket.

Die Glocken kann man läuten.

Die Glocken kann man läuten.

„The Vultures of Sraket Temple“.

„The Vultures of Sraket Temple“.

Besuch in Ayutthaya

Wie oben geschrieben, machten wir auch eines Tagesausflug nach Ayutthaya. Die Stadt bietet sehr viele Tempel in ihrer nahen Umgebung. Für 700 Baht (ca. 18,70 Euro) pro Person wurden wir in Kleingruppen á 12 Personen wurden wir sehr früh um 6:45 Uhr am Hostel abgeholt. In Ayutthaya kümmerte sich dann ein Guide um vier solcher Kleinbusse. Deshalb war es in der großen Gruppe von 50 Leuten nicht immer leicht, den Ausführungen zu folgen, was die Tempel aber nicht weniger interessant machte.

Gestartet haben wir mit dem Wat Yai Chai Mongkon. Zwei riesige, sitzende Buddhas bewachen den Chedi. Auch auf der Rückseite befindet sich ein Buddha, vor dem andere Geistliche beten. Etwas versteckt befindet sich auch noch ein liegender Buddha auf dem Gelände, links vom Eingang, den wir beim ersten Durchlaufen übersehen hatten.

Viele Buddhas in Wat Yai Chai Mongkon.

Viele Buddhas in Wat Yai Chai Mongkon.

Wat Yai Chai Mongkon.

Wat Yai Chai Mongkon.

Ein liegender Buddha.

Ein liegender Buddha.

Die zweite Tempelanlage, Wat Phra Mahathat. Die zahlreichen Backsteinbauten, eingerahmt vom rot-grünen Laub der Bäume lieferten eine großartige Stimmung. Vor allem das Buddha-Gesicht, welches von einem Baum umschlossen wurde, wirkt sehr mystisch. Mir hat der Ort deswegen sehr gefallen.

Wat Phra Mahathat.

Wat Phra Mahathat.

Das von Bäumen eingeschlossene Gesicht.

Das von Bäumen eingeschlossene Gesicht.

Herbststimmung.

Herbststimmung.

In Wat Lokaya Sutha gibt es nicht viel mehr als einen großen, liegende Buddha, in Wat Phu Khao Thong einen großen weißen Chedi, um den wir einmal gelaufen sind.

Der liegende Buddha in Wat Lokaya Sutha.

Der liegende Buddha in Wat Lokaya Sutha.

Wat Phu Khao Thong.

Wat Phu Khao Thong.

Am Nachmittag schauten wir uns noch Wat Phra Si Sanphet an, welches vor allem viele Ruinen zeigt. Ähnlich wie in Angkor hatte ich inzwischen auch genügend Wats gesehen. Dafür liefen wir eher gemütlich durch die Anlage und beobachten Echsen beim Schwimmen. Vom Tempel aus sind wir auch noch zum Wat Phra Ram gelaufen, der aber extra Eintritt gekostet hätte und den wir uns damit gespart haben.

Die Chedi in Wat Phra Si Sanphet.

Die Chedi in Wat Phra Si Sanphet.

Blick auf Wat Phra Ram.

Blick auf Wat Phra Ram.

Nach all den Tempeln war die etwas frühere Rückfahrt ganz gut, sodass wir bereits kurz nach 14 Uhr wieder in Bangkok waren. Entlassen wurden wir erneut an der Khao San Road, obwohl die meisten Touristen eher südlich davon in den Bus eingestiegen waren. So konnten wir immerhin der berühmten Straße noch einen entspannten Besuch abstatten. Ich gebe aber zu, dass ich die Straße nicht zwingend gesehen haben müsste, da es für mich wenig Interessantes gab.

Verwirrend fand ich einen Hinweis in unserem Reiseführer, dass man bei den Taxis auf alle Fälle darauf bestehen sollte, dass das Taximeter angeworfen wird. Wir standen vielleicht an den falschen Straßenecken (wie z.B. der Khao San Road), aber in Bangkok wollte kein Taxifahrer das Taximeter anmachen, sondern uns immer nur zu Pauschalpreisen durch die Gegend fahren. Und natürlich sagten wir irgendwann einmal zu, auch wenn der Preis übertrieben ist, denn schließlich wollten wir auch irgendwohin kommen. Hier empfehlen sich Fahr-Dienste wie Uber oder Grab, wobei vor allem der letzte im asiatischen Raum weit verbreitet ist.

Auf Wiedersehen

Bangkok hat mir sehr gefallen. Die Stadt ist groß und der Verkehr ist echt ein Graus, ansonsten hat Bangkok vor allem kulturell sehr viel zu bieten. Auch das Shoppen in den großen Einkaufszentren wie beispielsweise dem MBK Center ist interessant und abwechslungsreich. Mit Ayutthaya hat man in der Nähe viele weitere, interessante Tempel und Denkmäler, die man anschauen kann.

Bei meinem nächsten Besuch sehe ich hoffentlich mehr von Thailand und den Menschen. Und natürlich komme ich auch gerne wegen der Massagen zurück. Bereits in Vietnam hatten wir jeden zweiten Tag eine Massage. In Bangkok hatten wir logischerweise auch Thai-Massagen, wobei ich die Nicht-Thai-Version bevorzuge, die es in Thailand glücklicherweise auch gibt. ;)

Südostasien und Umgebung 2018 – City of Angkor

Kambodscha allgemein

In Kambodscha wollten wir uns unbedingt Angkor nahe der Stadt Siem Reap anschauen. Die Tempelanlage gehört zu den beeindruckendsten der Welt und es wäre schade gewesen, wenn wir es nicht angeschaut hätten, wenn wir einmal „in der Nähe“ waren. Anfangs hatte ich noch überlegt der Stadt Battambang und den Fledermaushöhlen einen Besuch abzustatten. Aber die Reise mit dem Schiff/Bus nach Battambang und dann entweder zurück nach Siem Reap oder weiter über die Grenze nach Thailand hätte viel mehr Zeit gekostet als der direkte Flug von Siem Reap weiter nach Bangkok. So entschieden wir uns, „nur“ zwei volle Tage in Siem Reap zu bleiben.

Die Vorbereitung lief auch schnell. Dank der Seite des Auswärtigen Amts wussten wir, dass wir ein Touristen-Visum online über www.evisa.gov.kh erhalten konnten. Wichtig ist, dass die Einreise mit diesem Visum nur über bestimmte Grenzübergänge erlaubt ist. Am 21. Januar 2018 ging es dann von Da Nang nach Siem Reap.

Ankunft in Siem Reap, Kambodscha.

Ankunft in Siem Reap, Kambodscha.

Siem Reap

Mit einem Tuk-Tuk wurden wir vom Flughafen abgeholt und kamen gegen 17:00 Uhr in unserem Hotel, dem Chayra Angkor Hotel, an. Von dort hatten wir einen kurzen Weg in das Pub-Street-Viertel, wo es sehr viele Restaurants und Massage-Salons gibt. Die Massage-Salons sind mitunter sehr preiswert (nur 2 oder 3 US-Dollar pro Stunde), die Qualität variiert aber auch. Selbst in einem Salon kann man an eine gute oder eine weniger gute Masseuse gelangen, obwohl man das gleiche zahlt.

Mit dem Tuk-Tuk zum Hotel.

Mit dem Tuk-Tuk zum Hotel.

In der Pub Street gibt es viele Bars und Restaurants.

In der Pub Street gibt es viele Bars und Restaurants.

An Restaurants gibt es eine riesige Auswahl. Mir hat das Tradiotional Khmer Food Restaurant am besten gefallen. Hier gibt es lokale Gerichte wie das sehr gute Amok, welches als Nationalgericht gilt. Am zweiten Abend testeten wir noch eines der zahlreichen Barbecue-/Hot-Pot-Grill-Restaurants, bei denen auf einem kleinen Grill in der Tischmitte das Fleisch gebraten wird. Um den Grill gibt es noch eine Rinne für die Brühe, in der man das Gemüse kochen kann. Ich fand das Essen ganz okay, aber es dauerte recht lange, ehe wir wirklich zum Essen gekommen sind und das Fett spritzt ohne Ende, sodass wir die Kleidung inklusive uns selbst danach noch einmal waschen mussten.

Traditionelles Khmer-Essen.

Traditionelles Khmer-Essen.

Hot-Pot-Grill essen in Siem Reap.

Hot-Pot-Grill essen in Siem Reap.

Wer in Siem Reap Halt macht, muss wenig lokales Geld (kambodschanische Riel) mitnehmen, da alles in Dollar bezahlt werden kann. Bei einem Wechselkurs von ca. 4000 Riel = 1 US-Dollar gibt es bei einem Kaufpreis von 6000 Riel (also 1,50 USD), wo man 5 US-Dollar hingibt, interessanterweise 3 US-Dollar und 2000 Riel zurück. Grund ist vermutlich, dass nur mit Scheinen gehandelt wird und nicht mit Cent-Münzen.

Am ersten Tag in Siem Reap besuchten wir das Angkor National Museum, das ich nur jedem ans Herz legen kann bevor man Angkor Wat besucht. Es gibt hier so viele Hintergrundinformationen, sodass man danach sehr gut für den Besuch der Tempelanlage gerüstet ist und dort keinen Guide mehr benötigt. Der Eintritt kostet 12 US-Dollar plus 5 USD für den Audio-Guide, den ich auf alle Fälle empfehle. Insgesamt haben wir uns circa 3 1/2 Stunden in dem Museum aufgehalten, wobei wir uns Zeit gelassen haben, alles anzuschauen. Am interessantesten fand ich die Halle der großen Khmer-Könige, welche Angkor aufgebaut haben und zu der Attraktion machten, die sie heute ist. Aber auch die Hintergründe zu den religiösen Einflüssen aus Buddhismus und Hinduismus fand ich interessant.

Das Angkor National Museum.

Das Angkor National Museum.

Auf dem Rückweg zum Hotel sahen wir auf der Karte, dass es um die Ecke ein Miniatur-Angkor geben soll. Mit etwas Suchen fanden wir auch den Eingang, wo uns ein älterer Herr begrüßte. Wer ein Museum oder so etwas wie das Miniatur-Wunderland erwartet, wird vermutlich enttäuscht werden. Für 1,50 USD führt Herr Dy Proeung die Besucher in seinen Garten und zeigt die Miniaturtempel, die er selbst in früheren Jahren aufgebaut hat. Dabei zeigt er voller Stolz seine Konzeptzeichnungen und Details, welche er in den 1970er-Jahren für seine Restaurationsarbeiten an der echten Tempelanlage anfertigte. Für seine Arbeit wurde er 1995 vom damaligen König auch ausgezeichnet. Die Geschichte von Dy Proeung ist interessant, aber man sollte von den Miniaturen keine Wunder erwarten. Drei Tempel (Angkor Wat, Banteay Srey und Bayon) stehen in seinem Garten, alle sind verwittert und teilweise etwas eingefallen – was dem ganzen aber einen gewissen Charme verleiht.

Dy Proeung zeigt stolz seine Miniaturbauten.

Dy Proeung zeigt stolz seine Miniaturbauten.

Miniatur-Angkor-Wat.

Miniatur-Angkor-Wat.

Am Nachmittag waren wir noch in der Produktionsstätte von Senteurs d'Angkor. In der Innenstadt von Siem Reap gibt es einen kleinen Laden, wo wir uns kostenlos ein Tuk-Tuk kommen lassen konnten, was uns etwas außerhalb der Stadt in einen Workshop brachte. Dort bekamen wir erklärt, wie die Boxen, Seifen und Gewürze hergestellt werden. Leider sahen wir oft nur das fertige Produkt, aber nicht den Produktionsprozess, der mich mehr interessiert hätte. Abgeschlossen wurde die kurze Führung mit einer Teeverköstigung und einem Besuch im Einkaufsladen. Preislich waren die Produkte aber alle sehr gehoben (auch für deutsche Verhältnisse).

Tempelanlage Angkor

Wer Angkor Wat und die umliegenden Tempel besuchen will, hat zahlreiche Möglichkeiten, den Trip zu gestalten. Ob per Tuk-Tuk, Auto oder Fahrrad, zuerst sollte man wissen, wie viele Tage man die Anlage besuchen will. Ein Tagesticket kostet 37 US-Dollar pro Person, ein Drei-Tage-Tickets 62 USD und eine Woche 72 USD. Alle wichtigen Informationen hierzu findet man im Blog Trip Angkor. Da wir nur zwei Tage in Siem Reap waren, entschieden wir uns für das Tagesticket.

Die Hotels und andere Agenturen bieten verschiedene Trips an. In unserem Hotel gab es eine kleine Tour mit den wichtigsten Tempeln für 20 US-Dollar und eine große Tour mit den restlichen Tempeln (angedacht für einen zweiten Tag) für 23 US-Dollar. Daneben gab es noch Angebote für die etwas weiter entfernt liegenden Tempel. Wir entschieden uns erst einmal für die kleine Tour. Zusätzlich buchten wir noch den Sonnenaufgang, der über Angkor Wat besonders schön sein soll.

Um 4:30 Uhr ging es dann mit dem Tuk-Tuk los. Zuerst fuhren wir zum Ticketcenter, welches um 5 Uhr aufmacht. Dort wurde schnell ein Foto von uns gemacht und wir erhielten unsere personalisierten Eintrittstickets. Dann ging es weiter in der Dunkelheit bis zum Westeingang von Angkor Wat, wo uns unser Fahrer absetzte. Obwohl der Weg komplett dunkel war, war es leicht den Weg zu finden, indem wir einfach den anderen Menschen folgten. Gegen 5:30 Uhr standen wir dann in Angkor Wat am Seerosenteich – und warteten. Die Sonne ging am Horizont ungefähr gegen 6:30 Uhr auf, gegen 7:30 Uhr ist die Sonne aber erst über den Türmen von Angkor Wat zu sehen. Wer also lieber etwas länger schläft, hat nichts verpasst, wenn er erst um 7 Uhr am Tempel ist.

Sonnenaufgang in Angkor Wat.

Sonnenaufgang in Angkor Wat.

Ein „paar“ Zuschauer warten mit uns auf die Sonne.

Ein „paar“ Zuschauer warten mit uns auf die Sonne.

Zu Angkor Wat kann ich wenig schreiben, außer dass der Tempel sehr beeindruckend ist. Er ist einfach riesig groß und wird auch heute noch für religiöse Zeremonien genutzt. In der Zeit ist der Turm – der höchsten Punkt des Tempels – für die Öffentlichkeit gesperrt. An den anderen Tagen dürfen die Besucher auf den Turm, müssen sich dafür aber eine halbe Stunde anstellen, da nur 100 Menschen gleichzeitig dort erlaubt sind.

In Angkor Wat.

In Angkor Wat.

Apsara in Angkor Wat.

Apsara in Angkor Wat.

Die Löwen wirken fast schon ägyptisch.

Die Löwen wirken fast schon ägyptisch.

Warteschlange für den Turm.

Warteschlange für den Turm.

Ausblick auf Angkor Wat.

Ausblick auf Angkor Wat.

Nach Angkor Wat ging es nach nach Angkor Thom, dessen Mittelpunkt der Bayon ist. Hier starrten uns 1000 Gesichter an, die bis zu 7 Meter hoch in Stein gehauen sind. Für mich war Bayon der beeindruckendste Tempel. Die Gesichter, die einen überall beobachten, und die kleinen verwinkelten Gassen ließen ein sehr schönes Indiana-Jones-Feeling aufkommen.

Das Südtor von Angkor Thom.

Das Südtor von Angkor Thom.

Götter des Schöpfungsmythos „Quirlen des Milchozeans“.

Götter des Schöpfungsmythos „Quirlen des Milchozeans“.

Die Gesichter begrüßen einen in Bayon.

Die Gesichter begrüßen einen in Bayon.

Ein weiterer, bekannter Tempel ist Ta Phrom. Die Anlage ist eher zerfallen und wird an zahlreichen Stellen durch Stahlträger gestützt, was ein bisschen baustellenartig wirkt. Dahinter konnten wir aber auch eindrucksvoll sehen, wie die Natur sich die verlassenen Tempel wieder zurückholt, weshalb es wohl auch als Kulisse für den Film „Tomb Raider“ benutzt wurde.

Bäume und Tempel in Ta Phrom.

Bäume und Tempel in Ta Phrom.

Noch mehr Bäume und Tempel.

Noch mehr Bäume und Tempel.

Die Natur holt sich die Tempel zurück.

Die Natur holt sich die Tempel zurück.

Bis zum Mittag besuchten wir auch noch den Tempelberg Baphuon (ebenfalls in Angkor Thom), die Terrasse der Elefanten sowie die kleineren Thommanon, Chau Say Tevoda, Ta Keo und Banteay Kdei.

Die Terrasse der Elefanten.

Die Terrasse der Elefanten.

Relief an der Terrasse der Elefanten.

Relief an der Terrasse der Elefanten.

Auf die Empfehlung unseres Fahrers Tora machten wir mittags im Banana Hut Restaurant halt. Das Essen war sehr gut (Curry aus einer Kokosnuss und das traditionelle Khmer Lok Lak) und das Entspannen auf den Matratzen direkt über einem Fischteich war so angenehm, dass wir nach dem Essen kaum noch hoch wollten.

Leckeres Essen aus einer Kokosnuss.

Leckeres Essen aus einer Kokosnuss.

Dennoch bot unser Fahrer uns an, für weitere 10 US-Dollar die große Runde zu machen (die normalerweise 23 US-Dollar kostet). Wir sagten zu und schauten noch zahlreiche weitere Tempel an: an einem See, in einem Wald, zerfallen und restauriert und so viel mehr, dass ich es gar nicht alles beschreiben kann. Offen gestanden waren es mir für einen Tag auch zu viele Tempel. Die kleineren sind zwar auch sehr nett anzuschauen, aber mit den drei großen oben hat man das Wichtigste von Angkor gesehen. Besser ist es wohl wirklich, sich die kleineren Tempel für einen eigenen Tag aufzuheben.

See mit Bäumen.

See mit Bäumen.

Kopflose Wächter bewachen den Eingang.

Kopflose Wächter bewachen den Eingang.

Erinnerungen an My Son: Linga und Yoni vereint.

Erinnerungen an My Son: Linga und Yoni vereint.

Gegen 16:30 Uhr ging es wieder zurück ins Hotel. Nach 12 Tempeln waren wir auch recht fertig. Dennoch war es eine wunderschöne Erfahrung. Wer in Kambodscha (oder der Nähe) ist, sollte unbedingt in Siem Reap Halt machen, um sich Angkor anzuschauen. Es ist absolut verständlich, dass die Tempel in der Region zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen.

Südostasien und Umgebung 2018 – Südlich des Hai-Van-Passes

Kochen in Hoi An

Für den nächsten Morgen hatten wir eine Eco Cooking Tour bei Bay Mau gebucht. Bei schönstem Wetter wurden wir vom Hotel abgeholt und gingen zuerst auf den Markt, um unser Gemüse und Fleisch für den Kochkurs zu besorgen. Unsere Reiseleiterin und Köchin (ihr Name wird wie „Nie“ ausgesprochen, soviel weiß ich noch) erklärte uns die Besonderheiten der verschiedenen Zutaten und wofür sie alles benutzt werden können. Danach ging es mit einem Boot auf dem Fluss Thu Bon zum Bay Mau Coconut Forest, wo wir in kleinen Kokosnussschalen-Booten von Einheimischen durch den Wald gepaddelt wurden. Das „Fischen“ – ein Holzstab mit einem kleinen Stück Fleisch, welches aber partout keinen Fisch anziehen wollte – war ein netter Gag, insgesamt war es eine schöne Fahrt auf dem Wasserweg bis zur Kochschule.

Auf dem Markt.

Auf dem Markt.

Frisches Fleisch.

Frisches Fleisch.

Ein Fischer holt den Fang ein.

Ein Fischer holt den Fang ein.

Einsam im Boot.

Einsam im Boot.

Zuerst zeigte uns die Reiseleiterin, wie man Reis stampft, um ihn von der Schale zu befreien, ihn dann mit Wasser mahlt, um Reismehlbrei zu bekommen und diesen dann dämpft, um so das Reispapier für die Sommerrollen herzustellen. Wir haben tatsächlich im Laufe unserer Vietnamreise am Straßenrand oder in den Gärten der Häuser des öfters solche Reispapierfladen zum Trocken hängen sehen. Insofern fand ich es sehr interessant, den Herstellungsprozess kennenzulernen. Danach wurden uns die einzelnen Gerichte samt der Zutaten vorgestellt und in vier Gängen konnten wir Hilfsköche lernen, wie man vietnamesische Crepes (Banh Xeo), fritierte Nudeln (Mi Xao Hai San), Rindfleischsuppe (Pho Bo) und Sommerrollen (Goi Cuon) macht. Das Viergänge-Menü war sehr lecker und dank des kleinen Kochbuchs können wir die Gerichte daheim nachkochen.

In der Kokosnussschale durch den Wald.

In der Kokosnussschale durch den Wald.

Unser Arbeitsgerät beim Kochkurs.

Unser Arbeitsgerät beim Kochkurs.

Reiseleiterin und Köchin in einem.

Reiseleiterin und Köchin in einem.

Und so sehen echt gute Sommerrollen aus (zwei Arten).

Und so sehen echt gute Sommerrollen aus (zwei Arten).

Für 690.000 Dong (ca. 25 Euro) pro Person hatten wir einen halben Tage ein sehr schönes Unterhaltungsprogramm und lernten etwas von der lokalen Esskultur kennen, die wir danach mit nach Hause tragen konnten. Die Bay May Eco Cooking Tour kann ich also nur empfehlen.

Allgemein war das Essen in Hoi An durchgängig gut. Auf die Empfehlung von Hang (siehe oben) statteten wir an einem Tag dem Restaurant Banh My Phuong einen Besuch ab. Hier bekommt man sehr leckere Baguette-Sandwiches (Banh mi genannt) in verschiedenen Variationen. Von der Schlange vor dem kleinen Lokal sollte man sich nicht abschrecken lassen, im Inneren findet man noch einen Platz.

Eine weitere Spezialität in Hoi An sind die „White Roses Dumplings“ (Banh Bao Vac), ebenfalls von Hang empfohlen. Wir hatten die Dumplings im gleichnamigen Restaurant (White Rose Restaurant).

Von allen Restaurants war für mich aber das Sakura Restaurant (Hoa Anh Dao) das beste. Die Preise sind dort sehr gehoben – also für vietnamesische Verhältnisse. Wir bezahlten am Ende 685.000 Dong, was umgerechnet ca. 25 Euro sind, für zwei Personen. Neben dem sehr guten Essen hatten wir noch einen wunderschönen Ausblick auf die An-Hoi-Brücke (siehe unten). Einen Tisch auf der Terrasse sollte man sich aber reservieren.

Banh mi.

Banh mi.

White Roses Dumplings.

White Roses Dumplings.

Abstecher nach My Son

Was sich auf den ersten Blick wie die englische Bezeichnung für „mein Sohn“ liest, ist eine Tempelstadt in der Mitte von Vietnam: My Son. Wahlweise als Bus/Bus- oder Bus/Boot-Tour entschieden wir uns für die zweite Option und statteten den restaurierten Tempeln am 17. Januar einen Besuch ab. Die Tempelstadt wurde im 2. und 3. Jahrhundert während der Cham-Kultur erbaut, geriet dann in Vergessenheit, wurde im 19. Jahrhundert von Franzosen wieder entdeckt und leider im Krieg von us-amerikanischen Bombern fast völlig zerstört. Sehr eindrucksvoll konnten wir sogar noch einige Bombenkrater sehen.

My Son.

My Son.

Die Bombenkrater sind noch zu sehen.

Die Bombenkrater sind noch zu sehen.

Einige der früheren 70 Gebäude wurden restauriert und vor allem die Bauweise ist eindrucksvoll, da komplett ohne Mörtel gearbeitet wurden. Dies erschwert den Wiederaufbau, weil man diese Art der Konstruktion immer noch nicht komplett nachstellen kann, wie unser Reiseleiter immer wieder betonte. Dieser war sehr unterhaltsam und erklärte viel zu den Hintergründen von My Son. Man kann die Tour durch die Anlage auch ohne Guide durchführen, aber in meinen Augen war es interessanter, wenn jemand einem die ganze Geschichte der Tempelstadt erzählt.

Eingelassene Statuen und Verzierungen.

Eingelassene Statuen und Verzierungen.

Der Reiseleiter erklärt die besondere Bauweise.

Der Reiseleiter erklärt die besondere Bauweise.


Die Führung dauerte ungefähr drei Stunden, danach ging es mit dem Boot von Nam Phuoc auf dem Fluss Song Thu zurück nach Hoi An. Auch wenn die Führung mit 50 Teilnehmern – zwei Busse wurden zusammengelegt – recht belebt war, fand ich es für 9 US-Dollar (Bus und Boot) plus 150.00 VND (ca. 55 Cent) einen sehr schönen und lehrreichen Ausflug in die vietnamesische Geschichte.

Ein Linga, welches die drei Gottheiten Brahma, Vishnu und Shiva repräsentiert …

Ein Linga, welches die drei Gottheiten Brahma, Vishnu und Shiva repräsentiert …

… und die zugehörige Yoni.

… und die zugehörige Yoni.

Nach der Rückkehr entschieden wir uns noch einen Tag länger in Hoi An zu bleiben. Einmal, um den Strand bei dem schönen Wetter einen Besuch abzustatten, und dann, weil uns die Stadt einfach so toll gefallen hat.

Wunderschönes Hoi An

Hoi An sticht aber nicht nur wegen seiner Kochkurse oder der Nähe zu My Son hervor, auch die Innenstadt ist sehr schön. Es gibt eine sehr große Fußgängerzone, in der sich viele Restaurants und Souvenirläden befinden, aber vor allem für seine Stoffe und Schneiderei ist Hoi An bekannt. In bestimmten Straßen reiht sich ein Schneidergeschäft an das andere. Wir selbst haben uns nichts schneidern lassen, weil wir keine weiteren fünf Wochen ein gutes Hemd oder Hose in einem Rucksack gestopft durch die Gegend tragen wollten. In dem Blog von Julius und Sarah erfährt man aber sehr viel über die Schneiderei in Hoi An.

Willkommen in Hoi An.

Willkommen in Hoi An.

Schneiderei und Lampions – zwei Besonderheiten Hoi Ans.

Schneiderei und Lampions – zwei Besonderheiten Hoi Ans.

Ebenfalls bekannt ist Hoi An für seine Lampions, welche die Straßen der Fußgängerzone schmücken. Vor allem nach Einbruch der Dunkelheit ist es ein tolles Erlebnis, durch die Stadt zu laufen. Am Fluss ist abends dann auch entsprechend viel los. Zahlreiche Restaurants bieten vor allem im zweiten Stock einen wunderschönen Blick auf den Fluss (siehe z.B. das Sakura oben) und die beleuchtete An-Hoi-Brücke. Und wer will, kann sich eine Laterne kaufen und diese ins Wasser setzen oder mietet gleich ein ganzes Boot, um zwischen den Laternen über den Fluss zu fahren.

Auf dem Fluss fahren Boote mit Laternen.

Auf dem Fluss fahren Boote mit Laternen.

Abends ist alles schön erleuchtet.

Abends ist alles schön erleuchtet.

In Hoi An macht es einfach Spaß durch die Straßen der Altstadt zu schlendern und die diversen Tempel oder Gemeinschaftshallen anzuschauen. Es gibt ein Besucher-Ticket, die man an mehreren Ecken für 120.000 Dong (ca. 4,30 Euro) bekommt und die einen zum Besuch der Altstadt berechtigen. An verschiedenen Stellen wird das Ticket auch geprüft. Zusätzlich ist auch der Eintritt in sechs Sehenswürdigkeiten enthalten, was wir natürlich auch nutzen.

Eingangstor zu einem Tempel.

Eingangstor zu einem Tempel.

Drachenbrunnen.

Drachenbrunnen.

Am bekanntesten ist sicherlich die Japanische Brücke (Chua Cau), das Wahrzeichen von Hoi An. Sie verbindet das chinesische und das japanische Viertel, welche von vielen Handels- und Wohnhäusern rechts und links umrandet werden, die man auch teilweise besuchen kann. In einem der Wohnhäuser fanden wir auch eindrucksvolle Markierungen der verschiedenen Hochwasser-Pegel der letzten Jahre. Und so stellten wir fest, dass erst am 5. November 2017, also zweieinhalb Monate vor unserem Besuch, einen Teil der Altstadt über einen Meter unter Wasser lag (hier als Video). Von der Überschwemmung war bei unserem Besuch aber nichts mehr zu sehen.

Die japanische Brücke.

Die japanische Brücke.

Hochwasser im Laufe der Jahre.

Hochwasser im Laufe der Jahre.

In der Mitte der Stadt liegt das Folklore Museum, in dem auf die Geschichte von Hoi An und Umgebung eingegangen wird. Zahlreiche Berufe und Werkzeuge soweit traditionelle Kostüme werden dargestellt. Das Museum war ganz okay, wesentlich beeindruckender fand ich aber das Precious Heritage Art Gallery Museum des französischen Fotografen Réhahn, welches erst seit Januar 2017 besteht. Réhan reiste mit seinem Motorrad durch ganz Vietnam und dokumentierte die Lebensweise der zahlreichen ethnischen Minderheiten. Im Museum, welches kostenfrei besucht werden kann, werden neben den Fotografien sehr viele Kostüme – teilweise im Originalzustand – der vietnamesischen Volksgruppen mit entsprechenden Hintergrundinformationen ausgestellt. Sowohl die Bilder, aber vor allem die Arbeit, die in dem Museum steckt, beeindruckten mich sehr und wer in Hoi An ist, sollte das Museum unbedingt gesehen haben.

Das Precious Heritage Art Gallery Museum.

Das Precious Heritage Art Gallery Museum.

Die Kleidung zahlreicher ethnischer Gruppen werden hier ausgestellt.

Die Kleidung zahlreicher ethnischer Gruppen werden hier ausgestellt.

Am dritten Tag in Hoi An besuchten wir auch den Strand, weswegen wir wie oben geschrieben sogar noch einen Tag länger in Hoi An geblieben sind. Mit den Leihrädern vom Hotel ging es für ca. drei Kilometer an der Straße entlang. Die Strecke ist sehr flach und hat einen breiten Standstreifen, dennoch sollte man nicht erschrecken, wenn irgend ein Motorroller hupend an einem vorbeifährt. Am Strand gibt es zahlreiche Fahrrad-Stellplätze, die aber alle Geld kosten. Bei manchen bezahlt man aber nur 10.000 Dong (ca. 40 Cent) und bekommt dafür noch einen Liter Wasser dazu. Am Strand angekommen gingen wir nicht nach links, wo die meisten Menschen waren, sondern nach rechts. Hier fanden wir ein nettes Plätzchen mit kostenlosen Sonnenliegen, wobei man aber zumindest ein Getränk nehmen muss. Die Verständigung mit der netten Dame war zwar etwas herausfordernd, aber am Ende hatten wir beide ein kühles Getränk und lagen im Schatten. Ich bin bei dem schönen Wetter auch einmal in das Wasser gesprungen, was sehr angenehm – wenn auch etwas sandig – war. Auf dem Rückweg fuhren wir nicht direkt in die Stadt zurück, sondern durchquerten ein paar Reisfelder und fuhren am Fluss entlang, was sehr schön war.

Alles in allem hat mir Hoi An von allen vietnamesischen Orten am besten gefallen. Ich gebe zu, dass die Sonne einen gewissen Teil dazu beigetragen hat. Alles sieht schöner aus, wenn man zuvor drei Wochen Regenwetter hatte. Aber allgemein war Hoi An einfach eine Stadt, die vielleicht nicht die allerbesten Sehenswürdigkeiten hat, aber einfach als Stadt als solches beeindruckt und entspannen lässt. Vor allem abends entfaltet die Stadt für mich ihren ganzen Charme, als wir durch die kleinen Gassen liefen und auch mal Einblicke in die offenstehenden Küchen und Wohnzimmer der Anwohner hatten.

Der Strand von Hoi An.

Der Strand von Hoi An.

Transport auf dem Wasserweg.

Transport auf dem Wasserweg.

Fahrt durch die Reisfelder …

Fahrt durch die Reisfelder …

… und am Fluss entlang.

… und am Fluss entlang.

Drachen in Da Nang

Durch Da Nang sind wir auf der Fahrt von Hue nach Hoi An bereits durchgefahren. Für uns war es aber sinnvoller, Da Nang am Ende unserer Vietnamreise zu machen, da unser Flugzeug von dort nach Kambodscha flog. Und so verließen wir Hoi An mit etwas Wehmut und leichtem Nieselregen am 19. Januar. Untergekommen sind wir im D&C Hotel, dessen Inhaber uns zufälligerweise bei der Ankunft im Fahrstuhl begegnete und sehr gut Deutsch spricht. Vor allem die Aussicht von der Dachterrasse, wo es auch Frühstück gibt, ist sehr schön.

Eine Mischung aus Fisch und Drache.

Eine Mischung aus Fisch und Drache.

Da Nang ist eine recht junge und moderne Stadt, was auch die verschiedenen Bauwerke und vor allem Brücken zeigen. Zum einen gibt es die Drachenbrücke (Cau Rong), welche 666 Meter lang ist und in der Form eines Drachen gebaut wurde. Dem nicht genug, kann man am Wochenende für fünf Minuten den Drachen Feuer und Wasser spucken sehen, was ein kurzes, aber ganz nettes Schauspiel ist. Die zweite Brücke, die wir überquerten (unser Hotel lag genau zwischen den beiden), war die Han-Fluss-Brücke (Cau song Han), welche nachts leuchtet und ein schönes Farbspiel zeigt. Zusätzlich handelt es sich um eine Drehbrücke, die nachts für den Verkehr gesperrt und gedreht wird, damit die Schiffe passieren können. Aber auch um 1 Uhr Nachts konnte ich nichts davon vom Hotelzimmer aus sehen, obwohl ich extra wach geblieben bin.

Die Drachenbrücke …

Die Drachenbrücke …

… erstreckt sich über 666 Meter.

… erstreckt sich über 666 Meter.

Die Han-Fluss-Brücke bei Nacht.

Die Han-Fluss-Brücke bei Nacht.

Am ersten Tag liefen wir einfach nur durch die Stadt und schauten uns etwas um. Als es etwas regnete, setzten wir uns auf die Plastikstühlchen am Straßenrand und probierten die Fischkuchen-Nudelsuppe (Bun cha ca), was eine Spezialität von Da Nang ist – und gar nicht so schlecht war. Abends gingen wir noch ins Kino, was dank englischer Originalsprache der Filme kein Problem war.

Markthalle in Da Nang.

Markthalle in Da Nang.

Hier gibt es Fischkuchen-Nudelsuppe.

Hier gibt es Fischkuchen-Nudelsuppe.

Am zweiten Tag gingen wir ins Art in Paradise, einem 3D-Kunstmuseum. Die wunderschönen Bilder sind auf Wand und Boden gezeichnet und durch die richtige Perspektive kann man sich dazu in Szene setzen, so als wäre man ein Teil davon. Für mich war es der erste Ausflug in solch ein Museum und es war sehr spaßig. Schade war nur, dass so wenig Besucher da waren, da wir so kaum gemeinsame Bilder von uns machen konnte, da es auch kaum Selbstauslöser-Auflageflächen gab. Aber für 200.000 Dong (ca. 7 Euro) macht man wenig verkehrt.

Art in Paradise – 3D-Kunstmuseum.

Art in Paradise – 3D-Kunstmuseum.

Die Mumie steigt aus ihrem Grab.

Die Mumie steigt aus ihrem Grab.

In das Museum wollten wir eigentlich mit dem Taxi fahren. Da dies aber mit 400.000 Dong (ca. 14 Euro) aber zu teuer war, suchten wir einfach eine Busverbindung heraus, die uns vom Hotel in die Nähe des Museums brachte. Das kostete uns dann 5.000 Dong, also ca. 20 Cent pro Person und war etwas preiswerter. Auch später sind wir wieder mit dem Bus gefahren und es ist wirklich eine preiswerte Alternative, wenn man in Da Nang herumkommen will.

Vom 3D-Kunstmuseum fuhren wir dann mit dem Taxi zur Linh-Ung-Pagode auf der Halbinsel Son Tra. Auf dem Gelände steht eine Bodhisattva-Quan-Am-Statue, die wir mit ihren 67 Metern Höhe bereits von der Stadt aus sehen konnten. Es war leider etwas bewölkt, dennoch ist die Anlage um die Statue herum recht schön. Vor allem der Blick auf Da Nang – und die Berge dahinter, wenn man gutes Wetter hat – ist toll.

Eingangstor zur Pagode.

Eingangstor zur Pagode.

Linh-Ung-Pagode.

Linh-Ung-Pagode.

Die größte Bodhisattva-Quan-Am-Statue Vietnams.

Die größte Bodhisattva-Quan-Am-Statue Vietnams.

Mit dem Taxi ging es dann wieder zurück, wobei wir uns am Strand absetzen ließen. Hier probierten wir ein lokales Restaurant, in dem auch viele Einheimische saßen. Die Karte gab es zwar nicht auf Englisch, aber dank Übersetzungsapp auf dem Handy konnte uns der Kellner zumindest sagen, ob wir Hühnchen, Rind oder Tintenfisch bestellt haben. Der Tintenfisch wurde dann einheimischentypisch noch mit Rückgrat und Innereien geliefert, was beim Essen etwas in Arbeit ausartet, aber angeblich gut schmeckte (ich hatte das Rindergericht).

Strand von Da Nang.

Strand von Da Nang.

Sicherheit gilt auch im Flussverkehr.

Sicherheit gilt auch im Flussverkehr.

Mit dem Bus ließen wir uns dann wieder für 5000 Dong durch die gesamte Stadt fahren, packten im Hotel unsere Sachen für den Abflug und schauten uns abends noch die Drachenshow an (siehe oben).

Der Drache spuckt Feuer …

Der Drache spuckt Feuer …

… und Wasser.

… und Wasser.

Südostasien und Umgebung 2018 – In der Mitte Vietnams

Phong Nha-Ke Bang Nationalpark

Am 10. Januar ging es von Hanoi wieder mit einem Sleeper Bus Richtung Süden. Unser nächster Stopp war in Son Trach, direkt neben dem Phong Nah-Ke Bang Nationalpark, der vor allem für seine zahlreichen Höhlen bekannt ist. Unser Bus kam um kurz nach 4 Uhr in Son Trach an, wo uns nach einem kurzen Weg zum Hotel Thuong Hai bereits ein Zimmer zur Verfügung stand, wo wir weiterschlafen konnten.

Nach ausreichend Schlaf und Frühstück schauten wir uns die Stadt an. Son Trach besteht hauptsächlich aus einer langen Straße, an der sich Hotels, Restaurants und ein paar Shops angesiedelt haben. Man merkt also, dass die Stadt sehr auf den Nationalpark-Tourismus ausgerichtet ist. Anfang/Mitte Januar war es aber definitiv nicht überlaufen, was auch am Wetter lag. Es waren circa 14 Grad und in den Hotelzimmern gibt es keine Heizung. Das Hotel stellte uns deswegen am zweiten Tag freundlicherweise ein paar weitere Decken zur Verfügung.

Willkommen im Phong Nha-Ke Bang Nationalpark.

Willkommen im Phong Nha-Ke Bang Nationalpark.

Land unter Wasser – der Blick aus unserem Hotelzimmer.

Land unter Wasser – der Blick aus unserem Hotelzimmer.

Die Hauptstraße in Son Trach – genau genommen die einzige Straße.

Die Hauptstraße in Son Trach – genau genommen die einzige Straße.

Die Höhlen besuchten wir nicht als vorab geplante Gruppentour, sondern individuell. Am ersten Tag wollten wir die nahe gelegene Phong Nha Cave anschauen. Der Start ist in Son Trach an einem kleinen Bootsanleger. Hier schlossen wir uns mit einigen anderen Besuchern zusammen – zufälligerweise viele auch aus Deutschland –, sodass der Preis bei 190.000 Dong (ca. 6,80 €) pro Person lag (360.000 Dong für das Boot aufgeteilt auf 9 Personen und 150.000 Dong Eintritt pro Person). Auf dem Fluss Song Son fuhren wir bis zur Höhle Dong Thien Duron – und dann weiter mit dem Boot in die Höhle hinein, was sehr eindrucksvoll ist. Stellenweise befindet sich die Höhlendecke wenige Zentimeter über dem Boot, im Inneren ist die Höhle dann wieder haushoch. Hier konnten wir aussteigen und uns die einzelnen Formationen aus der Nähe anschauen. In der Nähe gibt es auch noch einen kleinen Tempel und eine weitere Höhle, die wir aber nicht besucht haben.

Bootsanleger zur Phong-Nah-Höhle.

Bootsanleger zur Phong-Nah-Höhle.

Mit dem Boot geht es in die Höhle, …

Mit dem Boot geht es in die Höhle, …

… die wirklich riesig ist.

… die wirklich riesig ist.

Ein wunderschöner gefrorener Wasserfall.

Ein wunderschöner gefrorener Wasserfall.

Für den Trip zur Höhle und zurück – wieder mit dem Boot – muss man circa 2 Stunden einrechnen. Wir haben an dem Tag nicht viel mehr gemacht, als durch die Stadt zu schlendern, etwas zu Essen zu suchen und unter der warmen Bettdecke zu verkriechen, weil es draußen zu kalt war.

Für den 12. Januar haben wir uns über das Hotel ein Auto gemietet. Von vielen Touristen haben wir gehört, dass man auch sehr gut alleine mit dem Motorrad bzw. Motorroller den Nationalpark erkunden kann. Aber zum einen war es nicht so warm, zum anderen bevorzuge ich vier Räder unter mir, wenn diese schneller als 40 km/h fahren bzw. schwerer als 15 kg sind (das heißt kein Fahrrad sind). Für 800.000 Dong (ca. 28,50 Euro) fuhr uns unser Fahrer Viet einmal durch den Nationalpark. Da die 65-Kilometer-lange Strecke nicht übermäßig ansteigend und fast durchgehend geteert ist, kann ich mir auch gut vorstellen, dass eine Tagestour mit dem Rad ganz interessant ist.

Der erste Stopp war am Botanischen Garten. Für 40.000 Dong (ca. 1,40 Euro) erhielten wir Eintritt in ein kleines Waldstück, in welchem wir zahlreiche Bäume unterschiedlicher Herkunft sahen. Es gibt einige Rundwege mit Abstechern zu einem Wasserfall, einem Pfauengehege – in denen aber nur ein einzelner Pfau zu sehen war – und einem kleinen Tümpel. Insgesamt ist es aber nur ein Stück Wald, durch dass man läuft, und war für uns nicht ganz so interessant.

Dichter Dschungel im Nationalpark.

Dichter Dschungel im Nationalpark.

Wasserfall im botanischen Garten.

Wasserfall im botanischen Garten.

Interessanter fanden wir da schon die Paradise Cave bzw. Thien-Duong-Höhle im Vietnamesischen. Vom Parkplatz mussten wir noch einmal etwas mehr als anderthalb Kilometer bis zum Höhleneingang laufen, wovon die letzten 500 Meter bergauf gehen. Vom Höhleneingang ging es dann beeindruckend wieder nach unten in einen riesigen Bereich. Insgesamt hat die Höhle eine Länge von 31 Kilometern, davon ist etwas mehr als ein Kilometer für die Öffentlichkeit zugänglich und durch Lampen entsprechend ausgeleuchtet. Ich fand die Größe einfach beeindruckend und die Tropfsteinformationen umwerfend. Vor allem die Spiegelung in den zahlreichen Sinterbecken mit glasklarem Wasser ist großartig. Die 250.000 Dong (ca. 8,90 Euro) sollte man auf alle Fälle investieren, wenn man im Nationalpark ist.

Am Anfang der Paradise Cave.

Am Anfang der Paradise Cave.

Spiegelungen in einem Sinterbecken.

Spiegelungen in einem Sinterbecken.

Sehr eigentümlich gewachsener Stalagmit.

Sehr eigentümlich gewachsener Stalagmit.

Die Höhle weiß durch ihre zahlreichen Formationen zu begeistern.

Die Höhle weiß durch ihre zahlreichen Formationen zu begeistern.

Wieder etwas weniger beeindruckend empfanden wir den Nuoc Moc Eco Trail. Für 80.000 Dong (ca. 2,90 Euro) wurde uns ein Aufpasser an die Seite gestellt, der uns durch den Wald bis zu einem Badefluss führte. Für etwas mehr Geld hätten wir auch in dem blau-grünem Wasser baden können, aber dafür war es uns doch etwas zu kalt. Die Wege und die Bäume rund um den Fluss sind ganz nett, aber man muss es nicht zwingend gesehen haben.

Der Nuoc Moc Eco Trail.

Der Nuoc Moc Eco Trail.

Der Nuoc Moc Eco Trail (andere Seite).

Der Nuoc Moc Eco Trail (andere Seite).

Zum Abschluss der Tour gingen wir in die Dark Cave (Hang-Toi-Höhle). Die Höhle ist nicht wegen seiner tollen Tropfsteine so beliebt, sondern wegen des Spaßfaktors. Zuerst setzten wir mit einer Zipline über den Fluss über. Danach kann man entweder in die Höhle hineinschwimmen oder man nutzt wie wir den kleinen Fußweg. In der Höhle benötigten wir dann die zuvor umgeschnallte Stirnlampe am Helm, denn die matschigen Gänge sind nicht beleuchtet. Am Ende der teils schmalen Gänge wartet ein Schlammbad auf einen – was wir aber dankend ablehnten. Zurück kommt man dann entweder schwimmend durch den Fluss oder man paddelt wie wir mit einem kleinen Kajak zurück an das andere Ufer. Es war wirklich eine andere Art der Höhlenbesichtigung und für mich war es eine schöne Erfahrung, alleine – mit Ausnahme von ein paar Fledermäusen – im Dunkeln durch eine Höhle zu laufen. Aber man muss gut überlegen, ob man dafür 450.000 Dong (ca. 16 Euro) pro Person ausgeben will.

Die alte Kaiserstadt Hue

Am 13. Januar ging es für uns weiter Richtung Süden. 7 Uhr in der Früh holte uns ein Bus ab, was für das Hotelpersonal etwas hektisch wurde, da es erst ab 6:30 Uhr Frühstück gab und sich alle etwas beeilen mussten. Wir fuhren wieder mit einem Sleeper Bus und trafen dort lustigerweise zwei Finninnen aus Sapa wieder.

Ziel der Busfahrt war für uns Hue, welches von 1802 bis 1945 Hauptstadt Vietnams war und den vietnamesischen Kaiser der Nguyen-Dynastie stellte. Entsprechend gibt es in der Stadt zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu sehen. Aus dem Grund buchten wir nach der Ankunft im Hotel für den Folgetag auch eine Stadtführung, da wir an den historischen Hintergründen interessiert waren.

Am Abend waren wir noch im Hanh Restaurant, welches uns sowohl vom Hotel als auch vom Lonely-Planet-Reiseführer empfohlen wurde. Im Hanhs bekommt jeder Gast lokale Gerichte aus Hue, die vom Kellner – in unserem Fall sogar auf Deutsch – erklärt werden. Wir entschieden uns für ein Probiermenü, welches unter anderem aus einer Art vietnamesischen Tako/Pfannkuchen (Banh khoai), einem Hackfleischspieß um Zitronengras (Nem lui), einem Shrimp-Dumpling in einem Bananenblatt (Banh Bot Loc La), gedämpftem Reismehl mit Krabben (Banh beo) und einigem mehr bestand. Die Erfahrung war interessant und gab einen guten Einstieg in die vietnamesische Traditionsküche, aber ich brauchte danach keine Wiederholung dieser Art.

Lokale Spezialitäten in Hanhs Restaurant.

Lokale Spezialitäten in Hanhs Restaurant.

Am Folgetag wurden wir gegen 8 Uhr zu unserer Städtetour abgeholt. Der Start war am Wahrzeichen Hues: der Thien Mu Pagode. Unsere Reiseleiterin Hang erklärte uns hier den historischen Hintergrund, wie Hue entstanden ist und was es mit der Pagode am Parfüm-Fluss (Song Huong) auf sich hat.

Die Thien-Mu-Pagode.

Die Thien-Mu-Pagode.

Eine heilige Schildkröte mit Tafel.

Eine heilige Schildkröte mit Tafel.

Mit einem Drachenboot ging es dann flussaufwärts zum Cho Dong Ba – dem größten Markt in Hue. Wie auf anderen Märkten in Vietnam wurde hier so gut wie alles angeboten von Obst, Gemüse über Fleisch und Fisch bis hin zu Taschen, Schuhen und Kleidung.

Mit einem Drachenboot ging es über den Fluss.

Mit einem Drachenboot ging es über den Fluss.

Eingang zum Dong-Ba-Markt.

Eingang zum Dong-Ba-Markt.

Auf dem Markt gibt es viel Gemüse …

Auf dem Markt gibt es viel Gemüse …

… und frische Hühnchen.

… und frische Hühnchen.

Nächster Halt war an der Imperialen Zitadelle. Leider regnete es mal wieder, dennoch konnten wir viel sehen. Beeindruckend war das Eingangstor, an dem man noch die Einschusslöcher des letzten Krieges sehen konnte. Interessant fand ich auch Hangs Erklärung zu den vier heiligen Tieren Vietnams: der Schildkröte, der Phönix, der Drache und das Einhorn – welches zwei Hörner hat und sich damit von unserem westlichen Einhorn sehr stark unterscheidet (nur das Baby-Einhorn hat ein Horn, wie sie betonte). Die Zitadelle beherbergt ein großes Gelände, nur leider wurden so gut wie alle Gebäude im us-amerikanischen Krieg durch Bomben zerstört. Inzwischen wurde aber einige Tore und Gebäude restauriert und zeigen wieder ein bisschen den Glanz der verbotenen purpurfarbenen Stadt.

Eingang zur Imperialen Zitadelle.

Eingang zur Imperialen Zitadelle.

Einschlusslöcher des letzten Krieges am Eingangstor.

Einschlusslöcher des letzten Krieges am Eingangstor.

Eine besondere Art der Regenrinne.

Eine besondere Art der Regenrinne.

Überall in Vietnam findet man Bonsai-Bäume.

Überall in Vietnam findet man Bonsai-Bäume.

Ein Einhorn mit zwei Hörnern.

Ein Einhorn mit zwei Hörnern.

Langer Gang.

Langer Gang.

Pflanzliche Schildkröten vor einem goldenem Drachen.

Pflanzliche Schildkröten vor einem goldenem Drachen.

Mir gefielen vor allem die Drachentreppen.

Mir gefielen vor allem die Drachentreppen.

Die Türen stehen offen.

Die Türen stehen offen.

Reich verziertes Tor.

Reich verziertes Tor.

Nach dem Mittagessen schauten wir uns noch zwei Grabmäler vergangener Kaiser an. Das erste gehörte Ming Mang, dem zweiten Kaiser Vietnams in der Nguyen-Dynastie. Durch zahlreiche Tore und Gebäude kamen wir bis zum Grab, welches in einem Hügel versteckt liegt. Imposanter war das Grab von Khai Dinh, dem vorletzten Kaiser Vietnams. Dieser regierte bis 1926 und setzte sich mit seinem Grab noch zu Lebzeiten ein echtes Denkmal, in welchem man zahlreiche westliche Einflüsse wiederfindet.

Im Garten des königlichen Antikmuseums.

Im Garten des königlichen Antikmuseums.

Das Mausoleum von außen.

Das Mausoleum von außen.

Die Offiziere des damaligen Kaisers.

Die Offiziere des damaligen Kaisers.

Thron mit wunderschönem Deckengemälde.

Thron mit wunderschönem Deckengemälde.

Gegen 17 Uhr waren wir wieder im Hotel und ich kann die Tour mit Hue Vacations nur empfehlen. Hue hält als Kaiserstadt so viel Geschichte parat, dass man diese nicht alleine erkunden sollte, um die Hintergründe besser zu verstehen. Für 885.000 Dong pro Person (ca. 32 Euro) erhält man sehr viele Informationen – in unserem Fall war Hang sogar so nett und hat uns für unsere zwei nächsten Aufenthalte in Hoi An und Da Nang zahlreiche Tipps fürs Sehenswürdigkeiten und Essen gegeben, was echt toll war.

Reise von Hue nach Hoi An

Für die Strecke von Hue nach Hoi An nahmen wir nicht den Bus, sondern buchten uns für die 130 Kilometer Strecke für 60 US-Dollar ein Taxi. Dies hatte vor allem den Grund, weil wir unterwegs an verschiedenen Sehenswürdigkeiten Halt machen wollten und so unabhängiger mit unserer Planung waren.

Unser erster Stopp war die Lap-An-Lagune. Der Aussichtspunkt direkt an der Straße ist touristisch sehr gut erschlossen – um es positiv zu formulieren. Auf einer kleinen Sandzunge konnten wir in die Lagune laufen und die Eingeschlossenheit der umliegenden Hügel genießen. Der Shop am Straßenrand verkauft dazu noch Perlen, die sowohl preislich aber auch von der Güte nicht an die in der Halong-Bucht heranreichten. Dann ging es ein paar Meter weiter zur Lang-Co-Bucht, an dessen Strand wir die Füße ins Wasser stecken konnten. Hier war schon wesentlich weniger los und wir waren die einzigen Menschen am Strand.

Boot in der Lap-An-Lagune.

Boot in der Lap-An-Lagune.

Der Strand an der Lan-Co-Bucht.

Der Strand an der Lan-Co-Bucht.

Bereits im Vorfeld hatten wir gelesen, dass, sobald man den Hai-Van-Pass (auch Wolkenpass genannt) überquert, sofort die Sonne herauskommt. Das konnten wir nicht glauben, bis wir es mit eigenen Augen sehen konnten. Der Pass bildet eine natürliche Wettergrenze zwischen dem Norden und dem Süden Vietnams. Und so waren für uns die Regentage vorerst vorbei. Auf dem Hai-Van-Pass machten wir einen kurzen Stopp, um uns den alten Bunker anzuschauen. In der engen Kurve am höchsten Punkt halten sehr viele Touristenbusse. Die Menschen können dann in einem der zahlreichen und identisch aussehenden Perlenläden etwas kaufen, in die sie vor allem mit einem „Free WC“-Angebot gelockt werden.

Bunker am Hai-Van-Pass.

Bunker am Hai-Van-Pass.

Es ist viel los am Pass.

Es ist viel los am Pass.

Auch wenn der Pass recht schön war, mein liebstes Zwischenziel auf der Reise waren die Marble Mountains in der Nähe von Da Nang. Die fünf kleinen Hügel, die zwischen den Häusern der umliegenden Stadt emporragen, stehen für die fünf Elemente. Die meisten Touristen besuchen den Wasserberg Mt. Thuy – so auch wir. Der Eintritt kostet 40.000 Dong (1,45 Euro), ein Fahrstuhl brachte uns vom Parkplatz für weitere 15.000 Dong (ca. 50 Cent) nach oben. Über zahlreiche Wege konnten wir unterschiedliche Pagoden anschauen, die wunderschöne Aussicht vom höchsten Punkt des Berges genießen, viele Tempel anschauen und zahlreichen Höhlen besuchen, in denen man Buddha-Statuen sitzen und stehen sieht. Am Fuße des Berges gibt es noch eine separate Höhle, die wir für 20.000 Dong (ca. 72 Cent) besucht haben. In der Am-Phu-Höhle geht es sowohl tief nach unten als auch weit nach oben. Im unteren Teil begegneten wir verschiedenen Höllentaten und Teufeln mit Folter und Tod. Eine andere Treppe führt nach oben ins Licht, wo dagegen Engel, heilige Tiere und Buddhas zu finden sind. Dies war wirklich eine andere Art von Höhle.

Ein Teil der Marble Mountains.

Ein Teil der Marble Mountains.

Pagoda auf dem Water Mountain.

Pagoda auf dem Water Mountain.

Kleiner Tempel mit Lady-Buddha-Statue.

Kleiner Tempel mit Lady-Buddha-Statue.

Buddha-Statue in einem Höhlentempel.

Buddha-Statue in einem Höhlentempel.

Die Drachen sind aus Marmor aus dem Berg gehauen.

Die Drachen sind aus Marmor aus dem Berg gehauen.

Einer von vielen Tempeln.

Einer von vielen Tempeln.

Eine weitere, große Lady-Buddha-Statue.

Eine weitere, große Lady-Buddha-Statue.

Unten herrscht der Tod …

Unten herrscht der Tod …

… und oben gibt es Engel.

… und oben gibt es Engel.

Abstieg vom Himmel in die Hölle.

Abstieg vom Himmel in die Hölle.

Gut zwei Stunden waren wir unterwegs und die Zeit sollte man sich auch nehmen, um es nicht in Stress ausarten zu lassen. Am Parkplatz gibt es entsprechend des Namens „Marble Mountains“ sehr viele Geschäfte, die sich mit Marmorarbeiten ihr Brot verdienen. Ich habe mich gefragt, wer alle diese riesigen Marmor-Statuen kaufen will … In der Zeit des Rundgangs hat unser Taxifahrer am Parkplatz gewartet, um uns danach weiter nach <qa href="https://de.wikipedia.org/wiki/H%E1%BB%99i_An">Hoi An zu fahren, wo wir gegen 17 Uhr im Green Apple Hotel untergekommen sind. Das Hotel liegt etwas außerhalb der Fußgängerzone, welche für uns fußläufig immer noch gut erreichbar war.

Südostasien und Umgebung 2018 – Nord-Vietnam

Vietnam

Am 3. Januar 2018 ging es mit dem Flugzeug von Singapur nach Hanoi, Vietnam. Wir hatten im Vorfeld lange überlegt, welche Reiseroute wir nehmen würde, also ob von Norden nach Süden oder umgekehrt und wie weit. Wir wussten, dass wir circa drei Wochen in dem Land bleiben wollen, das heißt den größten Teil unserer zweimonatigen Auszeit.

Am Ende hatten wir uns dafür entschieden, hauptsächlich den Norden und die Mitte Vietnams anzuschauen. Den Süden und damit auch die Hauptstadt Vietnams Ho-Chi-Minh-Stadt (früher Saigon) ließen wir also aus. Der Grund war, dass wir uns etwas mehr Zeit für das Land nehmen wollten als bei unserer Japanreise. Auch dort waren wir drei Wochen unterwegs, hatten aber alle Übernachtungen vorgebucht und sehr detailliert geplant. Für Vietnam hatten wir nur die erste Unterkunft in Hanoi gebucht und wir wussten das Weiterflugdatum. Dazwischen waren wir unverplant.

Sprachlich kommt man in Vietnam an den meisten Stellen mit rudimentärem Englisch zurecht, auch wenn der Gegenüber gegebenenfalls nicht immer alles versteht. Ich versuchte erst gar nicht Vietnamesisch zu lernen, denn auch wenn die Buchstaben lateinisch sind, gibt es zahlreiche Akzente, welche die Aussprache minimal in der Tonlage verändern. Das Wort „Dong“ kann je nach Akzenten und Aussprache also für die Währung „Đồng“, den Winter „Đông“ oder eine Höhle „Động“ stehen. Aus dem Grund benutze ich auch hier in dem Blog immer die Schreibweise ohne Akzente, da ich dann nicht aus Versehen etwas Falsches schreibe.

Erster Eindruck: Hanoi

In Hanoi kamen wir im Hanoi Focus Hotel im Altstadtviertel Old Quarter unter. Das Stadtviertel besteht aus 36 Straßen und Gassen, die bereits seit der imperialen Zeit bestehen und auch einen entsprechenden Flair verbreiten.

Wer das erste Mal nach Vietnam kommt, wird vermutlich erstaunt sein über die Verkehrssituation. Autos gibt es wenige, hauptsächlich fahren Motorroller über die Straßen, mit denen neben kiloweise Fracht auch vierköpfige Familien transportiert werden. Ampeln sind dagegen Mangelware oder scheinen nur eine Empfehlung zu sein. Durch viel Hupen macht man auch so auf sich aufmerksam. Und so hatte ich sehr großen Respekt, die Straße als Fußgänger zu überqueren. Aber einmal Mut gefasst und den vorbeifahrenden Strom an Vehikeln im Blick haltend, gewöhnte ich mich recht schnell daran. Es kam in unserer Zeit in Vietnam jedenfalls zu keinem Unfall.

Hanoi heißt uns herzlich willkommen.

Hanoi heißt uns herzlich willkommen.

Ein Marktstand am Straßenrand.

Ein Marktstand am Straßenrand.

Motorroller, wohin das Auge auch blickt.

Motorroller, wohin das Auge auch blickt.

Als Stadt ist Hanoi ganz nett, aber in meinen Augen muss man sie nicht zwingend gesehen haben. Auf dem berühmten Hoan-Kiem-See steht der Schildkrötenturm Thap Rua, der Teil einer Legende ist. Leider regnete es während unseres Aufenthalts in Hanoi sehr oft, sodass wir kein schönes Bild machen konnten. Auf dem See erreicht man über die The-Huc-Brücke den Jadeberg-Tempel, in dem die heilige Schildkröte ausgestellt ist. Das Eintrittsgeld von 30.000 Dong (ca. 1,10 Euro) haben wir gerne ausgegeben.

Am Abend machten wir noch einen Abstecher auf den Nachtmarkt, den ich aber nicht sonderlich spektakulär fand. Es werden die gleichen Dinge zum Kauf angeboten wie tagsüber in den Geschäften – hauptsächlich sehr preiswerte und vermutlich nachgemachte Markenkleidung. Das Interessanteste am Markt war ein Gericht, bei dem eine Banane in Reis gebacken und dann mit Kokosmilchsauce angeboten wird.

Die The-Huc-Brücke führt zum Jadebergtempel auf dem Hoan-Kiem-See.

Die The-Huc-Brücke führt zum Jadebergtempel auf dem Hoan-Kiem-See.

Thap Rua – das Wahrzeichen Hanois.

Thap Rua – das Wahrzeichen Hanois.

Essen auf dem Nachtmarkt.

Essen auf dem Nachtmarkt.

Leckere Banane in Reis gebacken mit Kokosmilchsauce.

Leckere Banane in Reis gebacken mit Kokosmilchsauce.

Nach zwei Ausflügen in die Halong-Bucht und nach Sapa (siehe unten) verbrachten wir noch einen weiteren Tag in Hanoi, bevor wir am 10. Januar weiter Richtung Süden fuhren. Im nördlichen Teil der Stadt gibt es einen großen See, der selbst nicht so schön ist, aber eine gute Aussicht auf umliegenden Gebäude bietet. Im See steht die Tran-Quoc-Pagode, die wir aber nur von außen betrachtet haben.

Zahlreiche Gebäude am westlichen See.

Zahlreiche Gebäude am westlichen See.

Die Tran-Quoc-Pagode.

Die Tran-Quoc-Pagode.

Interessanter war die Imperiale Zitadelle Thang Long. Das recht große Gelände lädt zum Herumschlendern ein. Leider regnete es bei uns wieder. Gegenüber von der Zitadelle liegt noch eine von mehreren Ausgrabungsstätten, die wir auch besichtigt haben. Am interessantesten fand ich die zahlreichen Zeitzeugenaussagen zum Vietnamkriegs bzw. zum „Amerikanischen Krieg“ aus vietnamesischer Sicht. Wir suchten eigentlich nie absichtlich nach Informationen zu dieser Epoche Vietnams, aber wir merkten überall im Land, dass man sich dem Thema nicht entziehen kann. Und so wurden in der Zitadelle auch die Bunker gezeigt, in dem Funksprüche abgefangen und ausgewertet wurden, um die Bombardierung durch die US-amerikanischen B52-Bomber zu verhindern bzw. abzuschwächen. Insgesamt erfuhren wir im Laufe unserer Reise, dass Vietnam sehr stark unter diversen Kriegen – mit Frankreich, China, Japan oder den USA – gelitten hat.

Doan Mon – das Haupttor der Imperialen Zitadelle.

Doan Mon – das Haupttor der Imperialen Zitadelle.

Restauration eines Bunkers in der Imperialen Zitadelle.

Restauration eines Bunkers in der Imperialen Zitadelle.

Flaggenturm der Zitadelle.

Flaggenturm der Zitadelle.

Lenin als Zeitzeuge des Kommunismus.

Lenin als Zeitzeuge des Kommunismus.

Gegenüber der Zitadelle liefen wir noch am Ho-Chi-Minh-Mausoleum vorbei, in deren Nähe die Einsäulen-Pagode recht hübsch anzusehen ist. Gleich daneben gab es einige sehr anschaulich illustrierte Info-Tafeln zum Tranh Nhan Qua, die zeigten, was man tun muss bzw. nicht tun darf, wenn man Erleuchtung finden will. Sehr schön haben mir auch die vielen Drachen-Treppen gefallen.

Das Ho-Chi-Minh-Mausoleum.

Das Ho-Chi-Minh-Mausoleum.

Das Parlamentsgebäude der Regierung.

Das Parlamentsgebäude der Regierung.

Die Einsäulen-Pagode.

Die Einsäulen-Pagode.

Tranh Nhan Qua – buddhistisch, moralische Regeln des Lebens.

Tranh Nhan Qua – buddhistisch, moralische Regeln des Lebens.

Südlich von der Zitadelle liegt der Literaturtempel, in dem man viel über die Lehren des Konfuzius lernen kann. Der Aufbau des Tempels mit seinen vielen Höfen ist sehr schön, auch wenn wir mit einer Führung sowohl in der Zitadelle als auch im Literaturtempel die Hintergründe noch besser verstanden hätten. Sowohl die Imperiale Zitadelle als auch der Literaturtempel kosten jeweils nur 30.000 Dong (ca. 1,10 Euro) und somit ihr Geld wert.

Im Inneren des Literaturtempels.

Im Inneren des Literaturtempels.

Schildkröten im Literaturtempel.

Schildkröten im Literaturtempel.

Große Trommel.

Große Trommel.

Abends waren wir dann eine weitere Spezialität Hanois essen namens Bun cha. Dies ist eine Art Hackbällchen in einer eher süßlichen Suppe mit Nudeln. Es war ganz gut, wird zukünftig aber sicher nicht zu meinen Leibspeisen zählen.

Eine Spezialität Hanois: Bun cha (rechts im Bild).

Eine Spezialität Hanois: Bun cha (rechts im Bild).

In der Halong-Bucht

Im Hotel haben wir kurz nach der Ankunft eine Tour zur Halong-Bucht mit einer Übernachtung auf einem Schiff gebucht. Die Buchung über das Hotel war für uns am unkompliziertesten, auch wenn die zweitägige Tour mit 129 US-Dollar zu Buche geschlagen hat.

Am 6. Januar wurden wir morgens mit einem kleinen Reisebus abgeholt und die circa 175 km zur Bucht gefahren. Drei Stunden lang fuhren wir durch die Vororte Hanois, Felder und kleinere Städte. Am interessantesten fand ich auf der Fahrt die Bauweise der Häuser am Straßenrand, die meist nur eine Garagenbreite breit, dafür aber sehr hoch und tief waren. Zusätzlich hatten die Häuser seitlich meist keine Fenster – vermutlich, falls der Nachbar dort auch noch ein Haus direkt anbauen will.

Interessante Architektur: sehr schmale Häuser.

Interessante Architektur: sehr schmale Häuser.

Gegen Mittag setzten wir mit einem Boot zu unserem Schiff über. Das Schiff, die Kabine und das Essen waren gut, wenn auch sicherlich nicht erste Klasse. Eher trüb war dagegen das Wetter. Wo man von den Postkarten der Halong-Bucht blaues Wasser und grün-graue Felsen aus dem Meer emporsteigen sieht, hatten wir leider nur einen wolkenverhangenen Himmel, Nieselregen und Nebel. Aber auch so war die Fahrt zwischen den Felsen ein Erlebnis.

Nebel in der Halong-Bucht.

Nebel in der Halong-Bucht.

Aussicht auf die Halong-Bucht – mit ein „paar“ Schiffen.

Aussicht auf die Halong-Bucht – mit ein „paar“ Schiffen.

Die Halong-Bucht bei Nacht.

Die Halong-Bucht bei Nacht.

Unser erster Stopp war die Sung Sot Höhle, auch Surprise Cave genannt. Die Tropfsteinhöhle ist sehr schön und beeindruckend groß, aber wenig überraschend war es auch der zentrale Anlaufpunkt für fast alle Besucher der Halong-Bucht. Auch das Inselchen Ti Top Island war von zahlreichen Touristen bevölkert. Der Gipfelaufstieg über die zahlreichen Treppenstufen ist etwas anstrengender und auch gedrängter, aber oben wird man mit einer tollen Aussicht auf die Halong-Bucht belohnt – wenn das Wetter mitspielt. Aber wie bereits geschrieben ist auch bei trübem Wetter der Ausblick auf die Bucht sehenswert. Am Strand der Insel hätten wir auch noch schwimmen können, dafür war es uns aber definitiv zu kalt.

Seasun Cruise – unsere Übernachtung in der Halong-Bucht.

Seasun Cruise – unsere Übernachtung in der Halong-Bucht.

Die Sung-Sot-Höhle.

Die Sung-Sot-Höhle.

Ti Top Island – mit zahlreichen Touristen am Strand.

Ti Top Island – mit zahlreichen Touristen am Strand.

Schwimmende Verkäufer preisen ihre Waren direkt am Schiff an.

Schwimmende Verkäufer preisen ihre Waren direkt am Schiff an.

Nach der Rückkehr auf das Schiff spannten wir unser Moskitonetz auf und legten uns relativ zeitig schlafen – soweit das ging, denn auf den anderen in der Buch angelegten Schiffen war mitunter Party angesagt. Am nächsten Morgen wartete aber bereits um 7 Uhr das Frühstück auf uns, denn es ging danach zu der Perlenfarm Ha Long Pearl. Dort zeigte man uns, wie die Perlen gezüchtet werden und die Muscheln im Wasser aufwachsen. Der Schmuck vor Ort schien auch entsprechend teuer zu sein, wenn man den Aufwand bedenkt, der dahinter steckt. In der Bucht, wo die Perlenfarm lag, konnten wir dann auch eine kleine Kajaktour machen, auch wenn danach alles nass war.

„Ha Long Pearl“-Perlenfarm.

„Ha Long Pearl“-Perlenfarm.

Eine Perle wird in die Muschel eingepflanzt.

Eine Perle wird in die Muschel eingepflanzt.

„Muschelfang“ – hier wachsen die Muscheln heran.

„Muschelfang“ – hier wachsen die Muscheln heran.

Zurück auf dem Schiff gab es noch einen kleinen „Kochkurs“ mit Reiseleiter Kevin. Wir stellten die typisch vietnamesischen Springrolls (Frühlingsrollen) her, die wir danach auch gleich zum Mittag essen konnten. Vorher verabschiedeten wir uns noch von einer Gruppe Philippiner, mit denen wir die vorherigen zwei Tage meistens am Esstisch verbrachten und uns sehr gut austauschten. Wir wurden von ihnen auch zahlreiche Male auf die wunderschönen Seiten der Philippinen aufmerksam gemacht. Die Gruppe verbrachte noch eine weitere Nacht in der Halong-Bucht auf Monkey Island – kleiner Scherz, es handelt sich natürlich um eine Resort-Insel.

50 Frühlingsröllchen in mühsamer Handarbeit von uns hergestellt.

50 Frühlingsröllchen in mühsamer Handarbeit von uns hergestellt.

Am Nachmittag ging es dann zurück an Land und mit dem Bus zurück nach Hanoi. Abends aßen wir einer weitere vietnamesische Spezialität: Pho (wie „Fa“ ausgesprochen). Diese sehr leckere Nudelsuppe mit Huhn oder Rind begleitete uns durch ganz Vietnam und darüber hinaus, denn hier im Asiashop haben wir die Suppe auch entdeckt und ich esse sie immer noch sehr gerne.

Reisfelder in Sapa

Kaum angekommen in Hanoi, mussten wir auch schon umpacken für den nächsten Ausflug. Gegen 22 Uhr am 7. Januar fuhr der Nachtbus nach Sapa los, was ca. 350 Kilometer nordwestlich von Hanoi liegt. Die Sleeper-Busse sind recht gemütlich, haben aber nicht alle eine Toilette. Immerhin machte der Busfahrer zwei Stopps in der Nacht. Daneben gibt es auch nicht sonderlich viel Stauraum für Rucksack oder Tasche. Kleiner Tipp: Im hinteren Teil des Busses gibt es drei Sitze nebeneinander. Wenn der Bus nicht komplett voll ist, kann man sich dort zu zweit ausbreiten und den mittleren Sitz als Ablage nutzen.

Die gemütlichen Sleeper-Busse.

Die gemütlichen Sleeper-Busse.

Gegen 4.15 Uhr kamen wir in Sapa ab, konnten aber bis halb 7 weiterschlafen, ehe wir abgeholt wurden. Ursprünglich sagte man uns bei der Reisebuchung im Hotel, dass wir unser Gepäck zum Homestay bringen könnten und danach loslaufen. Dem war aber leider nicht so. Stattdessen brachte man uns zu einem Hotel, wo wir bis 8.30 Uhr auf den Start der Tour warten mussten. Von unseren Sachen nahmen wir das notwendigste für die Zwei-Tages-Tour mit, den Rest verstauten wir im Hotel.

Sapa liegt auf ca. 1600 Metern Höhe und ist bei Touristen vor allem für seine Reisfelder bekannt, weswegen wir auch dorthin wollten. Leider fehlten uns zwei Informationen: Zum einen wird es im Winter kalt dort, das heißt wir hatten Temperaturen um die 4 bis 10 Grad und es war sehr neblig und regnerisch. Von den Reisfeldern sahen wir also nicht viel. Wo wir sie sehen konnten, erwarteten uns zum anderen aber keine grünen, saftigen Felder, sondern brauner Matsch, denn der Reis wird Ende des Sommers geerntet und erst im Frühling wieder ausgesät. Dazwischen ist das Klima zu kalt für den Reisanbau.

Die Reisfelder, wie wir sie uns vorgestellt hatten …

Die Reisfelder, wie wir sie uns vorgestellt hatten …

… und die Realität, die uns erwartete.

… und die Realität, die uns erwartete.

Vor der Tour bot man uns noch Gummistiefel an, was wir wie viele andere aber abschlugen, weil diese nicht sonderlich gut zum Laufen aussahen. Angesichts der späteren Matschpartie und der Pfützen, die es zu durchqueren gab, wäre es aber keine schlechte Wahl gewesen. Meine Schuhe waren jedenfalls kaum wieder zu erkennen. Anderen Teilnehmern ging es ähnlich. Um zumindest die Füße trocken zu halten, banden sich einige Plastiktüten um die Socken, was auch einigermaßen half.

Wandern durch den Matsch …

Wandern durch den Matsch …

… ist nicht gut für die Schuhe.

… ist nicht gut für die Schuhe.

Seltsamerweise sang niemand im Regen.

Seltsamerweise sang niemand im Regen.

Ich durchquerte vor dem Start noch die Stadt ein klein wenig. Sapa wird nicht umsonst die „Stadt im Nebel“ genannt. Teilweise war es klar und dann zog sehr plötzlich eine große Nebelwand auf. In diesem Nebel und bei leichtem Regen starteten wir auch unsere Tour durch die Reisfelder.

Sapa – die Stadt im Nebel.

Sapa – die Stadt im Nebel.

Markt in Sapa.

Markt in Sapa.

Trotz des Wetters machte es ein wenig Spaß – vor allem die Mitreisenden in der Gruppe (unter anderem eine Niederländerin und ein US-Amerikaner) machten die Tour durch die Gespräche etwas erträglicher. Daneben waren unsere Reisebegleiterinnen – alles junge und ältere Frauen von der dortigen Bergstämmen – sehr nett, auch wenn wir uns nicht wirklich gut mit ihnen verständigen konnten. Interessant fand ich das Leben in den Bergen. Hauptsächlich lebt man vom Reis, ein bisschen Viehzucht und den Touristen. Der letzte Aspekt war vor allem bei unseren Stopps zum Mittagessen zu merken. Dann packten zahlreiche Frauen ihre Waren aus – Ringe, Armreife, Taschen und Tücher – und boten diese jedem sehr penetrant an. Vor allem, dass auch Kinder die Sachen verkauften und nicht in der Schule waren, wo ich sie erwarten würde, gefiel mir daran nicht.

Unsere lokalen Reisebegleiterinnen.

Unsere lokalen Reisebegleiterinnen.

Beim „Mittagessen“.

Beim „Mittagessen“.

Brücke im Nebel.

Brücke im Nebel.

Eine Grundschule in Lao Chai.

Eine Grundschule in Lao Chai.

Unser Homestay in Ta Van erreichten wir bereits gegen halb 3, was aber nur eine große umgebaute Hütte war. Leider lief auch unsere Buchung schief, sodass wir anfangs kein Privatzimmer hatten, sondern im Schlafsaal unterkommen sollten. Das regelte sich später, aufgrund des Dauerregens war die Bettwäsche aber sehr klamm und es war kalt. Auch die „Cooking Glass“ entsprach nicht ganz der Tourbeschreibung, denn effektiv konnten wir nur unsere Frühlingsrollen selbst machen – schon wieder. Wir machten aber das beste draus.

Unser Homestay: Green Lodge Sapa.

Unser Homestay: Green Lodge Sapa.

Der nächste Morgen ging so los, wie der Tag zuvor endete. Das heißt, mit viel Regen, Nebel und Wanderungen durch den Matsch. Vor allem der Abstieg an einem Wasserfall/Flusslauf herunter war sehr rutschig – was mir aber am meisten Spaß machte. :) Andere Mitreisende hatten weniger Freunde beim ständigen Ausrutschen. Die Reisebegleiterinnen halfen aber mitunter aus und hielten die Leute an den Händen.

Am nächsten Morgen konnten wir schon etwas weiter sehen.

Am nächsten Morgen konnten wir schon etwas weiter sehen.

Und erneut wandern wir durch den Matsch.

Und erneut wandern wir durch den Matsch.

Mitte: Wasserfall. Rechts: Rutschiger Weg.

Mitte: Wasserfall. Rechts: Rutschiger Weg.

Abwärts geht es schneller als einem lieb ist.

Abwärts geht es schneller als einem lieb ist.

Nach dem Rücktransport in das Hotel in Sapa genossen wir alle eine warme Dusche, die das Hotel freundlicherweise zur Verfügung stellte. Unsere Schuhe trockneten wir über einem kleinen Feuer. Zurück ging es wieder mit einem Nachtbus. Der Busfahrer war so nett und wies uns an einer Raststätte den Weg zum Essen. Und ein Fahrgast bezahlte für mich netterweise den Toilettengang, da ich kein Kleingeld in Dong dabei hatte. Gegen 22 Uhr waren wir wieder in Hanoi. Leider holte uns niemand vom Hotel ab und so mussten wir zurück laufen.

Gemeinsames Schuhe trocknen am Ende der Tour.

Gemeinsames Schuhe trocknen am Ende der Tour.

Ich will die Tour nicht als Reinfall bezeichnen, aber sie war ihr Geld nicht wert. Für das Wetter kann der Reiseanbieter, das heißt das Hotel in Hanoi, nichts. Aber von anderen Tour-Mitglieder erfuhren wir, dass diese nur die Hälfte von uns gezahlt haben, aber exakt die gleiche Erfahrung bekamen. Neben der Nichtabholung in Hanoi, der Fehlinformation über die Übernachtung und Gepäckabgabe, passte da einfach einiges nicht zusammen. Am Ende konnten wir den Preis für die Tour auf immer noch überzogene, aber bessere 170 US-Dollar drücken und eine kostenlose Busreise zu unserem nächsten Ziel Son Trach herausholen.