Eine Einführung in Tcl

Tcl ist eine Skriptsprache, die in den 1980er Jahren von John K. Ousterhout entwickelt wurde. Sie zeichnet sich durch eine C-ähnliche Syntax aus und steht unter allen großen Betriebssystemen zur Verfügung.

In diesem Workshop für Tcl-Einsteiger soll die Sprache vorgestellt werden. Es wird keine Präsentation geben, sondern alle Beispiele werden live entwickelt und vorgeführt. Das heißt, es gibt kein langweiliges zweistündiges Herumsitzen und Zuhören, sondern jeder Teilnehmer soll am Ende (einfache) Tcl-Programme geschrieben und ausgeführt haben.

Zum Nachschlagen gibt es dennoch eine kleine Präsentation, die hier als PDF und im LaTeX-Quellcode veröffentlicht wird:

Alle Dateien unterliegen der Creative Commons BY-SA 3.0 (Deutschland).

Daneben gab es im April 2010 in freiesMagazin einen Tcl-Artikel, auf dem der Workshop ein bisschen basiert:

Der Artikel unterliegt der GNU Free Documentation License.

Teilnehmer des Workshops in Leipzig

Die Voraussetzung zur (aktiven) Teilnahme am Workshop ist ein Laptop/Notebook/Netbook mit folgender Software installiert:

  • Tcl 8.5
  • ein Texteditor
  • ein Terminal/Konsole

Von Vorteil ist auch eine bestehende Internetverbindung, falls gegebenenfalls Pakete nachinstalliert werden müssen. Man sollte am besten bereits vorab folgende Pakete installieren:

    sudo apt-get install tcl8.5