Wochenrückblick 51/2014
Der Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche rund um Ubuntu, Linux und Open Source Revue passieren.
Rund um Ubuntu
Ubuntu Developer Innovation Contest in China
In China findet noch bis April 2015 ein Ubuntu-Entwickler-Wettbewerb statt, bei dem Studenten und unabhängige Entwickler bis zu 10000 US-Dollar gewinnen können. Auch ist ein Praktikum bei Canonical möglich.
Quelle: OMG!Ubuntu!, Ubuntu Insights
Erstes Ubuntu-Phone im Februar
Anfang Februar soll es in Euro das erste Smartphone mit Ubuntu zu kaufen geben. Der spanische Hersteller Bq tauscht hierfür einfach das Betriebssystem seines Aquaris E4.5 aus.
Mehr Informationen gibt es im Ikhaya-Artikel.
Weitere Quellen: OMG!Ubuntu!
Ubuntu 15.04 Alpha 1 veröffentlicht
Die erste Alpha-Version des kommende Ubuntu 15.04 wurde für die Ubuntu-Derivate Kubuntu, Ubuntu GNOME, Lubuntu und Ubuntu Kylin veröffentlicht. Wie immer gilt, dass Alpha-Versionen nur für Entwickler und Tester und nicht für den normalen, täglichen Einsatz gedacht sind.
Quellen: OMG!Ubuntu!, Ubuntu Fridge
Snappy Ubuntu Core bei Amazon und Google
Erst letzte Woche wurde Snappy Ubuntu Core vorgestellt, ein minimales Ubuntu-Server-Image mit atomaren Updates, die wie bei einer Datenbank eingespielt und zurückgenommen werden können. Die Images für das System sind nun auch bei Amazon Web Services und Google Compute Engine verfügbar.
Quellen: Ubuntu Insights (Amazon), Ubuntu Insights (Google)
Neues rund um Linux
Google Drive Suite unterstützt ODF
Es dauert vermutlich noch etwas, aber Google will in seiner Drive Suite demnächst das OpenDocument-Format besser unterstützen. Vor allem die englische Verwaltung scheint sehr auf das freie Format zu setzen und Google daher zu dem Schritt zwingen. Wie die Kompatibilität mit ODF-Dokumente aus anderen Programmen sein wird, ist aber noch nicht klar.
Quellen: Linux-Magazin, heise open
Open-Source-Engine Godot erschienen
Neben Unity gibt es mit Godot eine weitere leistungsfähige Spiele-Engine für Linux und andere Betriebssysteme wie Windows, Android und iOS aber auch Konsolensysteme wie die Playstation 3 oder PS Vita. Der Code der Engine steht auf GitHub zum Download bereit.
Quellen: Golem, heise open, Pro-Linux
Flickr nutzt keine CC-Bilder mehr für Druckdienst
Vor zwei Wochen handelte sich Flickr mit seinem Druckdienst „Wall Art“ etwas Ärger ein, weil Creative-Commons-lizenzierte Bilder dafür ungefragt genutzt wurden. Rein rechtlich hat Flickr nichts falsch gemacht, da die Bilder kommerziell verwendet werden durften, aber viele Flickr-Nutzer waren darüber verärgert. Daher werden laut einem Flickr-Blogpost keine CC-lizenzierten Bilder mehr für den Druckdienst benutzt.
Quelle: heise open
Spielen unter Linux
Civilization: Beyond Earth
Civilization: Beyond Earth ist ein neues Spiel in Sid Meiers Civilization-Reihe, welches auch für Linux erschienen ist. Dieses Mal verlässt man die Erde und versucht fremde Planeten zu erkunden und zu kolonialisieren.
Quellen: LinuxGames, Pro-Linux
Baldur's Gate II: Enhanced Edition
Bereits im Oktober gab es die Beta-Version und nun ist das AD&D-Rollenspiel final: Baldur's Gate: Enhanced Edition erschien letzte Woche für Linux. Fast das gesamte Spiel ist in Deutsch, nur die Sprachausgabe bleibt in Englisch.
Quelle: Pro-Linux
Hardware und Mobiles
ARM-Board Odroid C1
Für 35 US-Dollar gibt es mit dem Odroid C1 einen neuen Quadcore-Linux-Minicomputer auf ARM-Basis. Neben der 1,5-GHz-CPU ist eine Mali-GPU verbaut sowie 1 GB RAM. Wie bei anderen Mini-Computern gibt es eine Pinsteckleiste zum Anschluss verschiedener Elemente. Auf der Platine soll Ubuntu 14.04 und Android Kitkat ohne Probleme laufen.
Quelle: Linux-Magazin
Mikrocomputer RED Brick von Tinkerforge
Nach den Mini-Computern kommen die Mikro-Computer: Das RED Brick von Tinkerforge misst gerade einmal 4 mal 4 Zentimeter, hat eine 1-GHz-CPU, eine Mali-GPU und 512 MB RAM. Das Betriebssystem wird von Micro-SD-Karte geladen. Per Standard wird Debian Linux mit LXDE angeboten.
Quellen: Golem, heise open, Pro-Linux
Comments
Display comments as Linear | Threaded