Wochenrückblick 06/2015
Der Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche rund um Ubuntu, Linux und Open Source Revue passieren.
Rund um Ubuntu
Snappy Ubuntu Core für Raspberry Pi 2
Die schlanke Variante von Ubuntu, Snappy, steht nach einer Zusammenarbeit von Canonical mit der Raspberry Foundation auch für den neuen Raspberry Pi 2 (siehe unten) zur Verfügung. Der Raspberry Pi wird damit zur Referenzplattform für Snappy Ubuntu Core.
Quelle: Linux-Magazin, Ubuntu Insights
Workshop zum Schreiben von Ubuntu Apps
Auf der Ubuntu-Developer-Seite wurde ein Workshop veröffentlicht, der an Beispiel eines RSS-Readers zeigt, wie man eine Ubuntu App programmieren kann. Die so programmierten Apps sollen dann auf alle Ubuntu-Geräten (Phone und Desktop) funktionieren. Das Material wird so Verfügung stellt, dass man es auch für eigene Workshops auf Community-Treffen nutzen kann.
Quelle: Daniel Holbachs Blog
Lubuntu-Wallpaper-Contest
Wie zu jeder neuen Ubuntu-Version gibt es im Vorfeld bei den verschiedenen Distributionen Wallpaper-Contests, bei denen man Hintergrundbilder für den Desktop einsenden kann. Lubuntu fragt dieses Mal wieder nach Bildern, die man auf Flickr hochladen kann. Einsendeschluss ist der 1. März 2015.
Quelle: Lubuntu Blog
Neues rund um Linux
Microsofts CoreCLR als Open Source verfügbar
Einen weiteren Schritt in Richtung der .NET-Veröffentlichung als Open Source machte Microsoft diese Woche, in dem es den Quellcode von CoreCLR (Core Common Language Runtime), der Laufzeitumgebung von .NET, unter MIT-Lizenz veröffentlichte. Die Engine ist u.a für Kompilierung und Garbage-Collection zuständig. Wie die anderen .NET-Komponenten wird die CoreCLR über GitHub bereitgestellt.
Quellen: Pro-Linux, http://www.heise.de/open/meldung/NET-Microsoft-gibt-CoreCLR-als-Open-Source-frei-2539178.html heise open], Golem
Outreachy löst OPW ab
Das Outreach Program for Women (OPW), welches 2006 von der GNOME Foundation (damals noch unter anderem Namen) initiiert wurde, um mehr Frauen für die Open-Source-Welt zu begeistert, wird durch Outreachy abgelöst. Outreachy richtet sich dabei im Gegensatz zu OPW nicht nur an Frauen, sondern auch an Transgender Männer, Genderqueer-Menschen und Teilnehmer des Ascend-Projekts. Bis zum 24. März 2015 kann man sich noch für eine Teilnahme bewerben, um zwischen Mai und August bei Kodierung, Design oder Dokumentation eines Open-Source-Projektes zu helfen.
Quelle: Pro-Linux
Valentinstag für Freie Software
Am 14. Februar ist wieder Valentinstag und auch die Freie-Software-Bewegung feiert mit dem I Love Free Software Day mit. An dem Tag kann man seine Liebe zu Freier Software und Open Source Ausdruck verleihen, indem man z.B. sein Lieblingsprojekt vorstellt oder in dem man einem Projekt Geld spendet.
Quelle: Pro-Linux
Spielen unter Linux
Raven's Cry veröffentlicht
Publisher TopWare Interactive veröffentlichte nach mehreren Verschiebungen letzte Woche das Spiel Raven's Cry für Linux, MacOS X und Windows. In dem Abenteuerspiel schlüpft man in die Rolle eines Piratenkapitän und schippert durch die Südsee. Wie erste Erfahrungen aber zeigen, scheint das Spiel auf allen Systemen noch nicht wirklich fehlerfrei zu sein.
Quelle: Pro-Linux
Humble Weekly Bundle Adventures!
Im aktuellen Humble Weekly Bundle gibt es sieben Adventure, davon fünf für Linux und vier DRM-frei. Dem ein oder anderen bekannt sind sicherlich Baphomets Fluch (Broken Sword) oder das Entwickler-Studio Wadjet Eye Games, die nach „Geminie Rue“ mit „A Golden Wake“ ein weiteres Adventure veröffentlicht haben. Die Spiele sind wieder zum Selbstbestimmungspreis, wobei man einen Teil erst bekommt, wenn man mehr als den Durchschnitt (aktuelle 4,79 US-Dollar) bzw. mehr als 10 US-Dollar zahlt.
Hardware und Mobiles
Ubuntu Phone von bq vorgestellt
Wie im Vorfeld groß angekündigt veröffentlichten Canonical und bq am Freitag das erste Ubuntu Phone. Dieses wird ab nächster Woche in einem zeitlich begrenzten Rahmen zu erwerben sein. Im März soll dann ein weiteres Smartphone mit Ubuntu vom chinesischen Hersteller Meizu folgen.
Mehr Informationen gibt es im Ikhaya-Artikel.
Weitere Quellen: Ubuntu Insights, OMG!Ubuntu!, Golem, heise open
Dell-Notebook mit Ubuntu
Das Notebook Precision M3800 der Firma Dell gibt es nun auch mit Ubuntu als Betriebssystem. Die Hardware des High-End-Gerätes liest sich entsprechend: 15,6-Zoll-Ultrasharp-Touch-Display mit 3840x2160 Pixeln, interner Speicher bis 2 Terabyte, Intel Quadcore und NVIDIA Quadro K1100M mit bis zu 16 Gigabyte Speicher.
Quellen: Linux-Magazin
Neuer Raspberry Pi 2 mit mehr Leistung
Der Minicomputer Raspberry Pi bekommt einen Nachfolger: den Raspberry Pi 2. Der ARMv7-Prozessor lässt zwar wie bisher nur 32-Bit-Anwendungen zu, dafür hat er vier Kerne mit je 900 MHz. Der Speicher wurde von 512 Megabyte auf 1 Gigabyte erhöht. Die restlichen Daten bleiben gleich und auch der Preis soll bei 35 US-Dollar bleiben. Bei Golem gibt es auch einen ersten Testbericht.
Quellen: Pro-Linux, heise open, Linux-Magazin, Golem
Comments
Display comments as Linear | Threaded