Wochenrückblick 07/2015
Der Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche rund um Ubuntu, Linux und Open Source Revue passieren.
Neues rund um Linux
Live-Patching für den Kernel
Mit Version 3.20 erhält der Linux-Kernel eine Live-Patching-Grundfunktion, die die beiden Ansätze von Red Hat (kpatch) und Suse (kgraft) zusammenfasst. Damit ist eine einheitliche Basis geschaffen, um in Zukunft den Kernel im laufenden Betrieb ohne Neustart aktualisieren zu können.
Quellen: Pro-Linux, Linux-Magazin, heise open
Programm zu den Chemnitzer Linuxtagen veröffentlicht
Am 21. und 22. März 2015 finden wieder die Chemnitzer Linuxtage statt. Das Vortragsprogramm ist sehr gut gefüllt und bietet für jeden etwas. Mit CLT-Junior gibt es sogar ein extra Programm für jüngere Linux-Nutzer – und die, die es mal werden wollen.
Mehr Informationen gibt es im Ikhaya-Artikel.
Weitere Quellen: Pro-Linux
Signierpflicht für Firefox-Addons
Der Browser Firefox lebt durch seine Vielfalt an Add-ons, die zahlreiche Entwickler weltweit u.a. auf der Mozilla-eigenen Add-on-Seite anbieten. Da es auch schwarze Schafe gibt, die die Unwissenheit einiger Nutzer missbrauchen und durch Add-ons Schadcode auf einen PC installieren, sollen sich in Zukunft nur noch signierte Add-ons in Firefox installieren lassen. Wer sein Add-on über die Mozilla-Seite anbietet, muss nichts tun. Wer sein Add-on extern anbietet, muss sich aber eine Signierung von Mozilla besorgen.
Quelle: Pro-Linux
Spielen unter Linux
Humble Weekly Bundle For Lovers
Passend zum Valentinstag gibt es auf der Humble-Bundle-Seite zahlreiche Visual Novels, die sich alle – zumindest ansatzweise – mit dem Thema Liebe beschäftigen. Wer also Geschichten mag und gerne liest, findet in den sieben Spielen, von denen sechs für Linux zur Verfügung stehen und fünf DRM-frei sind, sicherlich eine angenehme Beschäftigung.
Hardware und Mobiles
Ubuntu Phone nach wenigen Minuten ausverkauft
Der Verkauf des Ubuntu Phone von Bq letzte Woche war ein so großer Erfolg, dass die Server den Ansturm nicht verkrafteten. In der Folge konnten viele Benutzer ab 9 Uhr kein Ubuntu Phone bestellen und nach einer Stunde war kein Gerät mehr verfügbar. Aufgrund der großen Nachfrage – und der Serverprobleme – gab es am Nachmittag einen zweiten Verkauf, bei dem aber ebenfalls nach wenigen Minuten alle Geräte vergriffen waren. Die kommenden Wochen wird es somit vermutlich vermehrt Testberichte zum Bq-Gerät geben.
In zwei Interviews geben Canonical-CEO Jane Silber und Ubuntu-Mobile-Leiter Cristian Parrino auch Auskunft über das Ubuntu Phone von Bq und die Zukunft der Distribution.
Quellen: Linux-Magazin, Pro-Linux, OMG!Ubuntu!
Blitzlicht stört Raspberry Pi 2
Nicht jeder lässt sich gerne ablichten. Dazu gehört auch der Chip U16 auf dem neuen Raspberry Pi 2, denn dieser lässt bei bestimmten Lichtquellen den Raspi abstürzen. Grund hierfür ist ein bestimmte Lichtempfindlichkeit des Chips bei Xenon-Blitzgeräten und Laserpointern. Aufgefallen ist dies einem Benutzer des Raspberry Pi 2, als er das Gerät ablichten wollte.
Quellen: heise open, Linux-Magazin
Sonstiges
WhatsSpy Public zum Ausspähen von WhatsApp-Nutzern
Das Projekt WhatsSpy Public soll auf die Missstände der Privatsphären-Einstellung des beliebten Kommunikationsdienstes WhatsApp hinweisen. Auch wenn man die Einstellung in WhatsApp restriktiv eingestellt hat, gehen viele Informationen nach außen, die man vermutlich nicht preisgeben wollte. WhatsSpy Public lässt sich herunterladen und auf einem eigenen Server installieren.
Quelle: heise open
Spaß mit Primzahlen
Eine lustige Idee hat Andrea Corbellini aufgrund eines xkcd-Comics gehabt: In dem Comic hat Randall Munroe die Botschaft „help I'm trapped in a universe factory“ in der Zahl Pi versteckt. Da Corbellini aktuell mit Primzahlen herumspielte, hat er eine gesucht, die sich in ASCII-Codierung tatsächlich in „help!! i'm trapped in a universe factory!!!!!!“ übersetzen lässt. Schön, wenn man so viel Spaß bei der Arbeit hat. :)
Humble Brainiac Book Bundle
Lernen mit Spaß soll das aktuelle Humble Brainiac Book Bundle vermitteln. Neben zahlreichen LEGO-Technik-Büchern kann man auch Ruby, Python oder JavaScript (aus der For-Kids-Reihe) lernen oder sich mittels Mangas in Elektrizität, Physik und Mathematik einarbeiten. Die Bücher sind ganz klar für jüngere Leser gedacht, und da sie alle auf Englisch sind, für den deutschsprachigen Nachwuchs nur bedingt geeignet. Aber es gibt sicherlich auch Erwachsene, die mit einfachen Mitteln eine Programmiersprache lernen wollen.
Comments
Display comments as Linear | Threaded