Songbird startet nicht in Ubuntu
In einem Leserbrief an freiesMagazin (den ich aus Gründen der Privatsphäre hier natürlich nicht veröffentlichen kann) hieß es, dass Songbird nach einem Update auf Version 1.0.0 nicht mehr startet. Das Problem sollte wohl dem hier entsprechen:
Ich habe versucht, das unter Ubuntu 8.04 "Hardy Heron" nachzuvollziehen. Aber sowohl das Deb-Paket von getDeb.net als auch das von Gnubuntux erfüllen einwandfrei ihren Dienst. Auch das Tar-Archiv von der Songbird-Webseite entpackt ins Homeverzeichnis klappt und Songbird lässt sich starten:
$ wget http://download.songbirdnest.com/installer/linux/i686/Songbird_1.0.0-860_linux-i686.tar.gz
$ tar -xzf Songbird_1.0.0-860_linux-i686.tar.gz
$ cd Songbird
$ ./songbird
Dann bin ich auf die Anleitung im ubuntuusers-Wiki gestoßen. Führt man die Schritte zur Mehrbenutzerinstallation aus dem Archiv aus:
$ wget http://download.songbirdnest.com/installer/linux/i686/Songbird_1.0.0-860_linux-i686.tar.gz
$ tar -xzf Songbird_1.0.0-860_linux-i686.tar.gz
# mv Songbird /opt/Songbird
# ln -s /opt/Songbird/songbird /usr/local/bin/Songbird
erhalte ich nach der Eingabe von
$ Songbird
tatsächlich nur die Ausgabe
Songbird: Cannot execute .
Man hat hier zwei Möglichkeiten: Entweder man legt sich einen Menüeintrag an und gibt als Befehl direkt /opt/Songbird/songbird
ein. Oder - in meinen Augen die saubere und bessere Alternative, wenn es wirklich ein Mehrbenutzersystem ist - erstellt man ein Skript
#!/bin/bash
cd /opt/Songbird
./songbird
in einem Texteditor und speichert das mit Rootrechten unter /usr/local/bin/Songbird
ab. Danach muss man die Datei noch ausführbar machen:
# chmod a+x /usr/local/bin/Songbird
Nun klappt auch der Start mit Songbird
von überall und auch ein Menüeintrag mit diesem Befehl funktioniert.
Comments
Display comments as Linear | Threaded
Sven on :
Ich will nicht nörgeln, aber gehört sowas nicht in den Planet als in Ikhaya?
Aber danke für die Info.
Keba on :
Bin nicht der Profi in solchen Dingen, ich hätte mir einfach nur einen symbolischen Link angelegt, die ausführbare Datei ist kopiert und alles ist gut. Hab ich aber sowohl aus Zeitmangel als auch aufgrund nicht vorhandenem Songbird nicht ausprobiert.
Alternativ kann man ja /opt/  zu $PATH hinzufügen, sicherlich nicht der schönste Weg, aber zumindest bei mir unter Hardy ist /opt/ komplett leer, Songbird wäre also der einzige Eintrag.
Grüße, Keba.
Dee on :
@Sven: Da mein Blog aus guten Gründen nicht im Planet ubuntuusers.de erscheint, eben über Ikhaya.
@Keba: Der symbolische Link (wie es ja im ubuntuusers-Wiki steht) geht ja eben nicht, weshalb man ein Skript anlegen muss.
/opt in den Pfad hinzufügen bringt ja nichts. Du müsstest, wenn schon, /opt/Songbird hinzufügen und das ist dann echt nicht mehr schön.
Keba on :
Dacht ich mir doch, dass ich zu wenig Ahnung hab, naja... ohne Wiki weiß man eben nichts...
Auf jeden Fall danke für die Info und Aufklärung ;)
march on :
Eine erweiterte und korrigierte Version des Artikels zu Songbird ist nun im Wiki von ubuntuusers zu finden: http://wiki.ubuntuusers.de/Songbird