Skip to content

Neues Spielzeug: Garmin Oregon 450

Wie ich bereits schrieb würde ein Navigationsgerät ab und zu meiner Orientierungslosigkeit im Walde auf die Sprünge helfen. Aus dem Grund habe ich mich nach einem Gerät umgeschaut und für das Garmin Oregon 450 entschieden.

Spezifikation

Wie im ersten Posting zu lesen, hatte ich zuerst das Dakota 20 im Blick, das Oregon 450 hat aber ein etwas größeres Display und vor allem eine höhere Auflösung, die sich bei der Anzeige von vielen Details bemerkbar macht.

Das Gerät passt locker in eine Handfläche und wiegt dabei mit Akkus etwas weniger als 200 g. Der Bildschirm hat eine Diagonale von 3 Zoll und eine Auflösung von 240x400 Pixeln. Tasten gibt es am Gerät nur eine einzige, um das Gerät ein- und auszuschalten. Den Rest übernimmt der TFT-Touchscreen, der auch mit nassen Fingern oder Handschuhen noch funktioniert (im Gegensatz zu einigen anderen neumodischen Touchscreen-Geräten).

Im Gerät selbst sind 850 MB Speicher verbaut, zusätzlich kann man dies durch eine Micro-SD-Karte erweitern. Dies ist dann hilfreich, wenn man wie ich OpenStreetMap-Karten auf das Gerät aufspielen möchte. Kommt es bei einer fehlerhaften Landkarte zu einem Stillstand des Gerätes, kann man die SD-Karte leicht wieder entfernen.

Kommunikation

Angeschlossen wird das Oregon 450 per USB-Kabel an einem PC. Der Anschluss befindet sich am unteren Ende des Gerätes hinter einer wasserdichten Gummikappe. Dies ist mein drittes Mobilgerät (neben Handy und Kamera) mit einem USB-Stecker und das dritte Gerät, dass ein eigenes Anschlussformat und ein eigenes Kabel mitbringt. Beim Anschluss kam es bei meinem Xubuntu sehr oft dazu, dass der Speicher nicht eingebunden wurde. Das Gerät zeigt nach dem Anschluss im Display etwas länger die Meldung, dass Karten und Wegpunkte gespeichert werden (Wohin nur?) und tut dann nichts mehr. Interessanterweise kann man das Kabel nun vom PC abziehen und das Garmin reagiert nicht darauf. Ich musste dann immer die Akkus herausnehmen, damit das Gerät wieder bedienbar war.

Nervig dabei ist auch, dass man nicht gleichzeitig Daten überspielen und das Gerät bedienen kann. Was dazu kommt, ist, dass wenn man das Gerät im Betrieb an den PC stöpselt und dann das Kabel abzieht, man das Navi erst wieder neu einschalten und hochfahren lassen muss.

Gespeicherte Tracks findet man im Verzeichnis Garmin/GPX im Speicher der Gerätes.

Routing

Da ich das Oregon nur zum Radfahren brauche, habe ich mir die OSM-Radkarte aufgespielt. Diese hat die Radwege gesondert gekennzeichnet und nutzt ein spezielles Routing, was ziemlich gut funktioniert. Bei längeren Strecken kommt es aber oft zu einem Routenberechnungsfehler. Dies ist dem Programmierer der Karte aber bekannt.

Für das Online-Routing am PC nutze ich OpenRouteService oder wie bereits erwähnt das Beta-Routing von OpenStreetMap. Beide haben Vor- und Nachteile und rechnen in verschiedenen Gegenden unterschiedlich gut. Im Grunde muss man aber immer durch zusätzliche Wegpunkte Hand an eine berechnete Route legen. Dabei lässt sich das OpenStreetMap-Routing aber besser bedienen, was die Erstellung und Veränderung von Wegpunkten angeht. Dafür kann man dort aber namentlich nur 26 Wegpunkte einfügen, was manchmal etwas wenig ist.

Die Routen können als GPX-Datei im Ornder Garmin/GPX (entweder auf dem Gerät selbst oder auf der SD-Karte) gespeichert werden und stehen dann als „Track“ im Menü zur Verfügung.

Zum Offline-Routing suche ich noch eine Software. QLandkarteGT ist erst ab Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“ in den Paketquellen verfügbar und der Vorgänger QLandkarte müllt mir den Speicher bei der Anzeige einer OSM-Karte zu. Daher muss der Test noch warten.

Da die OSM-Karten aber nie komplett fehlerfrei sind, kann man Fehler – wenn man sie nicht selbst beheben mag oder kann – bei OpenSteetBugs mit einer kurzen Erklärung markieren. Wann die Fehler dann allerdings behoben werden, ist unklar. meist geht es schneller, wenn man die Daten selbst in OSM korrigiert, was ich aber noch nicht getestet habe.

Bedienung

Die Oberfläche des Gerätes lässt sich größtenteils intuitiv bedienen, muss es aber auch, denn die Anleitung erklärt nicht jeden Menüpunkt. Vieles wird man also nur durch Versuch und Irrtum herausfinden können. Es gibt zahlreiche Einstellungen für das Navi; schön ist, dass man das Hauptmenü anpassen kann, sodass „unnütze“ Punkte wie der Angelkalender nicht mehr zu sehen sind.

Was mich am Gerät besonders stört, sind die teils langen Wege. Wenn man z.B. die Routingoptionen ändert und möchte den Weg zum aktuellen Ziel neu berechnen lassen, ist das nicht so einfach möglich. Hier muss man erst sechs Menüpunkte bedienen (effektiv das Ziel nochmal neu eingeben), ehe das Routing neu anspringt. Wenn man sich verfährt, berechnet das Oregon 450 dafür eigenständig eine neue Route. Ausschalten kann man diese Funktion aber nicht.

Was dabei auch nervt, wenn man auf der Karte navigiert und möchte schnell im Menü etwas nachschauen, geht dies nicht, ohne zur aktuellen Position zurückzuspringen. Sprich, wenn ich mich derzeit an Punkt A befinde, auf der Karte zu B scrolle, weil es mich interessiert und im Menü etwas umstellen will, muss ich erst zu Punkt A über eine Taste zurückspringen, ehe ich ins Hauptmenü gelangen kann.

Sinnvoll ist es auch manchmal den Bildschirm zu sperren, sonst passiert es während der Fahrt des öfteren, dass man unbeabsichtigt den Bildschirmausschnitt ein Stück verschiebt, um den Bildschirm aus dem Ruhezustand wieder aufzuwecken. Sperren kann man den Bildschirm über den Ein-/Ausschalter, indem man ihn nur einmal kurz drückt. In dem Menü kann man auch die Bildschirmhelligkeit einstellen. Bei Tageslicht kann man die Beleuchtung in der Regel komplett ausschalten.

Per Standard schaltet der Bildschirm nach 15 Sekunden ohne Bedienung ab, um Strom zu sparen. Dies ist in der Regel auch sinnvoll, denn man schaut selten die ganze Fahrt auf das Display. Wünschenswert wäre es aber, wenn man vor allem bei Abbiegungen einschalten könnte, dass der Bildschirm anbleibt, bis man die Stelle überwunden hat. Immerhin schaltet sich der Bildschirm bei einer Routenänderung 100 Meter vor dem Richtungswechsel automatisch an, geht danach aber nach 25 Metern wieder aus. Hier wird wohl nicht von einem Fahrrad, sondern von einem Auto mit 50 km/h ausgegangen. Das führt dazu, dass ich während der Fahrt jede Minute mindestens einmal manuell den Bildschirm einschalte, um zu schauen, wie der Weg weitergeht.

Mein Akku (ca. 10 Jahre alte Ni-MH-Akkus mit 1400 bzw. 1700 mAh) halten bei diesem Vorgehen ca. eine komplette Tagestour von 8 Stunden durch. Neuere und stärkere Akkus (mit 2700 mAh) habe ich gekauft, muss sie aber noch testen. Man sollte auf alle Fälle immer Ersatzakkus dabei haben. Ein Ladegerät war im Übrigen nicht dabei, ich lade meine Akkus über ein extra Ladegerät.

Fazit

Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Gerät und mag es auf meinen Touren nicht mehr missen. Vor allem das Routing gefällt mir, auch wenn man die meisten wohl eher nach am Rechner berechneten Routen fahren werden.

Bilder

Das Hauptmenü.

Radrouten sind blau markiert.

Per Marker kann man ein Ziel markieren.

Ab 80m sieht man auch Einzelheiten wie Läden und Gasthöfe.

Alle Bilder entstammen der Radkarte des OpenStreetMap-Projekts und unterliegen der Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.0.

Trackbacks

deesaster.org am : Radtour durch Hessen

Vorschau anzeigen
Radtour – Vorbereitung Planung ist das A und O einer guten Tour – jedenfalls könnte man das denken. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es zwar gut ist, vorher zu schauen, wo man langfährt, dennoch sollte man sich Ausweichrouten parat halten, die man s

deesaster.org am : OSM-Radkarte für Garmin-Navigationsgeräte

Vorschau anzeigen
Ich hatte zum Kauf meines Garmin Oregon 450 schon darauf hingewiesen, dass ich die Radkarte des OSM-Nutzers Radfahrer auf meinem Navi nutze. Es gibt vor allem zwei Gründe: Zum einen sind die offiziellen Radwege extra farblich markiert, zum anderen – was

deesaster.org am : Review: Teasi One Biking Navigation

Vorschau anzeigen
Dirk von Eldorado hat mir letzte Woche ein Navigationsgerät in die Hände gedrückt und meinte ich solle es mal testen. Gesagt, getan, nach einer Woche Test kann ich ein kleines Fazit abgeben. Vorab sei aber gesagt, dass ich an Fahrrad-Navigationsgeräten n

cell phones for less am : cell phones for less

Vorschau anzeigen
Neues Spielzeug: Garmin Oregon 450 - deesaster.org

deesaster.org am : OSM-Radkarten selbst erstellt

Vorschau anzeigen
Ich nutzte bis 2009 für meine Radtouren immer die Radkarte von Radfahrer. Das Typfile für mein Navigationsgerät Garmin Oregon 450 ist zum Radfahren optimal, da die Wege entsprechend ihrer Beschaffenheit dargestellt werden. Die Karte wurde 2009 eingestellt

deesaster.org am : Radtour 2014: Saar/Mosel/Rhein – Teil 1

Vorschau anzeigen
Vorbereitung Wie immer habe ich die Grobplanung der Reise anhand der Papierkarten des ADFC vorgenommen und danach die detaillierte Strecke mittels OpenRouteService geplant und die erstellten GPX-Tracks auf mein Oregon 450 gespielt. Daneben habe ich für

deesaster.org am : Via Claudia Augusta 2016: Mit dem Rad nach Venedig und Verona – Teil 1

Vorschau anzeigen
Vorbereitung Im Jahr 2013 machte mich ein Kollege auf die Via Claudia Augusta aufmerksam. Die alte Römerstraße führte von Süddeutschland nach Norditalien. Und passenderweise gibt es auch einen Radweg dazu, der von Donauwörth bis Venedig bzw. Ostiglia verl

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Bernd am :

Guten Wahl :)

Ein paar Fragen hätte ich aber dann doch:
1. Nutzt du das Gerät auch für's Geocaching? Denn...
2. ...viele haben sich beim 300/400 über die Helligkeit bei abgeschalteter Hintergrundbeleuchtung beschwert, dass man also im Standby nichts erkennen würde. Als Beispielhaft wurde hier das 60CSx erwähnt. Wie ist da dein Eindruck vom Display? Ich stelle es mir beim Radfahren dann doch schwierig vor, ständig den Display zu aktiveren, wenn man etwas erkennen möchte.
3. Hast du die aktuellste Firmware auf dem Gerät? Ich hatte die von die beschriebenen "Aufhänger" am Anfang mit dem Oregon300 auch, aber irgendwann war das plötzlich weg.

Dee am :

1. Nein.

2. Der Satz "viele haben sich beim 300/400 über die Helligkeit bei abgeschalteter Hintergrundbeleuchtung beschwert, dass man also im Standby nichts erkennen würde." ergibt für mich keinen Sinn. Wenn der Bildschirm abschaltet, also in Standby geht, ist es recht normal, dass man nichts erkennt. Bisher hat sich auch niemand beschwert, dass der Laptop-Bildschirm nichts anzeigt, wenn das Gerät in Standby geht.

Daher zur Klarstellung: Standby heißt, der Bildschirm ist aus – so, als wäre das Gerät nicht eingeschaltet. Und man muss das Display ja nicht nach 15 Sekunden ausschalten lassen. Man kann auch einstellen, dass es immer an ist oder erst nach 60 Sekunden ausgeht. das ist fürs Geocaching sicher sinnvoller.

Was Hintergrundbeleuchtung angeht, schrieb ich ja, dass es draußen bei Tageslicht keine Beleuchtung braucht (also auf 0%). Jetzt drinnen wird es da schwerer etwas zu erkennen, da sind so 60% Helligkeit ganz gut.

3. Ich habe die Originalsoftware drauf und wollte das vorerst auch nicht ändern. Ich habe z.B. auch noch nie mein Mainboard-Bios aktualisiert, weil keine Notwendigkeit dazu besteht. Ich bin bei sowas sehr zurückhaltend. (Ich erinnere daran dass ich normalerweise nur Ubuntu LTS-Versionen nutze. *g*)

Noch ein Nachtrag zu den 2700er Akkus: Die sind echt gut. Nach gerade 5 1/2 h im Einsatz ist der Akku noch ca. zu 75% voll. Extrapoliert bedeutet das also ca. eine Lebenszeit von 22 Stunden, was ziemlich gut wäre.

Bernd am :

zu 2. Da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt, Standby ist für mich der Zustand wo der Display an ist, aber die Hintergrundbeleuchtung ausgeschalten.

Im beleuchteten Zustand habe ich 100% eingestellt und nach 15 Sekunden wird abgedunkelt. Komplett aus geht der Display bei mir nie.

Auf http://www.walking-away.de/garmin-oregon-450-test-oregon-450t-erfahrungsbericht/ gibt es auch ein paar Vergleichsbilder. Der Display scheint nahezu identisch zu sein zum 300.

zu 3. Kannst ja auf http://garminoregon.wikispaces.com/Versions+x50 mal nachsehen, was sich im Vergleich zu deiner Version geändert hat. Vielleicht wurde da ja etwas behoben. Dann würde es sich schon lohnen ;)

bzgl Akkus: Ich (und viele Bekannte) sind ja sehr von den Eneloops begeistert. Möchte ich nicht mehr tauschen.

Bernd am :

Eine Frage hätte ich dann doch noch: Welche Fahrradhalterung benutzt du? Die Originale von Garmin mit den Kabelbindern oder von einem Fremdhersteller?

Dee am :

Ja, ich habe mir die Originale gekauft, die tut es ganz gut (wenn sie richtig befestigt wäre).

tinu am :

hallo bernd
bin absoluter oregon-anfänger und erlaube mir eine frage an den profi: wenn ich bei meinem gerät mit swiss-topo ein ziel eingebe, erscheint bloss eine rote luftlinie. ich möchte aber einen strassenvorschlag. wenn ich neu berechnen aktiviere, erscheint die meldung "routenberechnungsfehler". wo könnte da das problem liegen?
vielen dank für deine antwort.
mfg tinu

Bernd am :

Sind diese Swiss-Topo-Karten denn routingfähig? Laut http://www.veloplus.ch/news.asp?id=201 scheint das erst ab V2 möglich zu sein, falls du noch die ältere Version hast.

Alternativ könntest du natürlich eine routingfähige OSM-Karte testen, ob es damit geht. Ich verwende z. B. die von http://www.raumbezug.eu/ag/internet/osmGarmin.htm und wenn ich damit mal route (kommt eher selten vor, da hauptsächlich Geocaching), funktionierte das bisher immer.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Formular-Optionen