Deb-Pakete für den HTML-/BB-/MoinMoin-Converter
Ein Ikhaya-Mitglied von ubuntuusers.de hat für meinen Ikhaya-Converter Ubuntu-Pakete für 386- und amd64-Architekturen erstellt. Danke dafür! :)
Ein Ikhaya-Mitglied von ubuntuusers.de hat für meinen Ikhaya-Converter Ubuntu-Pakete für 386- und amd64-Architekturen erstellt. Danke dafür! :)
Eine neue Version des HTML/BBCode/MoinMoin-Converters wurde mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
Direktdownload: converter.tar.bz2 (70.1 kb)
Eine neue Version des HTML/BBCode/MoinMoin-Converters wurde mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
Das letzte bedeutet eine kleine Umstellung, da für die Ausführung des vorkompilierten 32bit-Binary nun libwxbase2.8-0 und libwxgtk2.8-0 notwendig sind. Kompilieren kann man das Programm aber nach wie vor auch mit wxWidgets 2.6.
Direktdownload: converter.tar.bz2 (70.1 kb)
Gerade eben gab es eine neue Version des HTML/BB/MoinMoin-Converter mit ein paar Änderungen:
Ich habe damit einige der Änderungen vom letzten Mal umgesetzt.
Direktdownload: converter.tar.bz2 (66.3 kb)
LostIRC is a tiny little IRC client. In the past the maintenance of the program wasn't so good what you can read on my related website. There you find two different versions depending on which version of GTK2.4 you have installed.
If you want to compile the program you need the packages autoconf, automake1.9 (from Ubuntu 7.04 "Feisty Fawn" and in Debian only automake), cvs, gettext, libtool and libgtkmm-2.4-dev. Further you need the compilation tools (build-essential) and checkinstall best.
After extraction you could compile and install the program with
./autogen.sh
But you should change the "Revision" (Point 4) from 1 to 4. Otherwise the update manager wants to overwrite this version.
./configure
make
sudo checkinstall
LostIRC ist ein sehr kleiner IRC-Client, der auf das Notwendigste reduziert wurde. Die Wartung des Programms ist/war leider nicht die beste, was man auf meiner zugehörigen Webseite nachlesen kann. Dort gibt es auch zwei verschiedenen Versionen, je nachdem welche GTK2.4-Version man verfügbar hat.
Für die Kompilierung müssen die Pakete autoconf, automake1.9 (ab Ubuntu 7.04 "Feisty Fawn" und Debian nur noch automake), cvs, gettext, libtool und libgtkmm-2.4-dev installiert sein. Natürlich benötigt man auch noch die Kompilierprogramme (build-essential) und am besten checkinstall.
Nach dem Entpacken des kann man das Programm mit
./autogen.sh
kompilieren und installieren. Man sollte bei "Revision" (Punkt 4) aber unbedingt aus der 1 eine 4 machen, sonst will der Update-Manager die Version überschreiben.
./configure
make
sudo checkinstall
In der neuen Version von xorg-edit gab es eigentlich nur zwei kleine Änderungen: Zum einen habe ich das Projekt auf die GPLv3 aktualisiert. Zum anderen habe ich diesen Fehler bereinigt, so dass das Makefile nicht gleich löscht, was es generiert.
Download: http://sourceforge.net/projects/xorg-edit/
Lustigerweise hat kurz davor noch jemand einen neuen Bug eingetragen. Es geht darum, dass mein Programm bei der Installation nicht die Standardpfade nimmt, sondern alles in ein Verzeichnis haut. Ich selbst bin nicht begeistert darüber, habe aber ehrlich gesagt nie verstanden, was jetzt genau wohin kommt und weswegen.
Ich habe aktuell drei Ordern/Dateien, die ich bei einer Installation kopieren muss. Die Sprachdatei xorg-edit.mo, das Binary xorg-edit und die Optionsdateien im Ordner options. Vielleicht kann mir ja jemand helfen, das zu ordnen. Eigentlich weiß ich nur nicht wohin mit den Sprachdateien, so dass das Binary diese auch findet, da die Angabe im Programm selbst natürlich relativ gehandhabt wird. Wenn hier jemand eine Lösung kennt, wäre ich dankbar dafür.
Mein HTML/BB/MoinMoin-Converter ist nun fast vollständig. Dieses Mal gab es einige Bugfixes:
Listen sollten nun also einwandfrei funktionieren - solange man sich an die Konventionen hält. :)
Intern haben sich nur drei Dinge geändert: Zum einen habe ich den Quellcode mal etwas schöner formatiert, dann habe ich bei der Versionsnummer die führenden Nullen weggelassen und zu guter Letzt habe ich endlich ein ordentliches Makefile erstellt, mit dem man das Programm auch installieren kann - sollte das jemand für notwendig erachten.
Für die Zukunft will ich noch die Unterstützung für Bilder einbauen, die Listen um nummerierte und leere (nur eingerückte) Zeilen erweitern und im Menü ein Flag anbieten, welches die ubuntuusers-spezifischen Tags nicht nutzt. Damit würde der Converter dann auch etwas allgemeingültiger werden.
Direktdownload: converter.tar.bz2 (61.8 kb)
Im HTML/BB/MoinMoin-Converter gab es wieder kleine Änderungen:
Einen bekannten Fehler gibt es noch bei der Umformung von Listen. Bei einer Konvertierung in HTML werden die Einträge nicht mit einem </li> abgeschlossen. Ich muss dafür die Routine erst umschreiben und Listeneinträge nicht durch ein "Replace" ersetzen, sondern wirklich die gesamte Zeile parsen, was etwas Zeit dauert.
Direktdownload: converter.tar.bz2 (63.1 kb)
Es hat lange gedauert, aber nun ist mein Blog endlich auch online und meine gesamte Webseite ist auf das neue Design und neuen Inhalt umgestellt. Ich danke dabei gleich einmal meinem neuen Webhoster tiggersWelt.net, den ich schon ein paarmal genervt habe mit diversen Startproblemchen.
Die auf der Webseite zwischengelagerten Einträge wurden inzwischen auch in den Blog übernommen.
So, ich hatte gestern meine Seiten erstmalig auf valides HTML 4.01 - Strict gestellt und bin heute dann noch eine Stufe höher auf XHTML 1.0 - Strict gegangen. Eigentlich bringt das keinerlei Veränderung mit sich, aber es ist doch irgendwie beruhigend, wenn man sich an gewisse Standards hält. :) Die Syntax habe ich im übrigen zuerst mit dem Online W3C-Validator überprüft und später dann mit der Firefox-Erweiterung HTML Validator.