In ein paar Tage startet die weltweit größte Spielemesse SPIEL'22 in Essen. Die Planung ist soweit durch, in Summe habe ich sicherlich um die 50 Spieleanleitungen gelesen und Spiele entsprechend aussortiert. Welche übrig geblieben sind und ich mir angeschaut haben werde, erfahrt ihr dann im Messebericht zur SPIEL'22. Bis dahin sind eigentlich nur zwei Spiele bei mir auf dem virtuellen Spieletisch gelandet, „The Fox Experiment“ und „Age of Comics“.
Die Vorbereitungen (Regeln lesen, Bewertung anschauen etc.) auf die SPIEL'22 in Essen Anfang Oktober laufen und die Vorfreude ist wie immer groß. Zum eigentlich Spielen kam ich aber auch noch ein bisschen. Vor allem Flip'n'Write- und Roll'n'Write-Spiele standen dieses Mal an, unter anderem „Get on Board: New York and London“, „Voll verplant“ und „Trek 12: Himalaya“ sowie separat noch „Oros“ online.
Nachdem ich kürzlich erst Schokolade in „Chocolate Factory“ ausliefern durfte, ging es mit den Süßspeisen weiter. Kekse wollten gebacken und bewertet werden. Autor Stefan Malz hat mir auf Tabletopia seinen Prototypen zu „Cookie Champion“, den er mit Louis Malz (zusammen als Malz Spiele unterwegs) erstellt hat, gezeigt und wir haben zu zweit eine Partie gespielt. Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an den Autor Ich fand es interessant, währenddessen und im Anschluss noch ein paar Fragen zu den Designentscheidungen stellen zu können. Vorab aber noch einmal der Hinweis: Es handelt sich um einen Prototyp! Es kann und wird sich sicherlich noch einiges im Spielablauf und vielleicht auch am Spielgefühl ändern.
Der Juli war der Monat der neuen Spiele. Ich habe nur neun Titel gespielt, aber alle neun waren neu für mich. Und alle waren online (meist auf BoardGameArena), da ich so am besten neue Spiele austesten kann. Die vorgestellten Spiele sind „Next Station: London“, „Noah“, „The Grand Carnival“, „Crime Zoom: A Dirty Objective“, „Baby Dinosaur Rescue“, „Loco Momo“, „Chocolate Factory“ und „Hardback“.
Vital Lacerda ist ein sehr bekannter Brettspielautor aus Lissabon, Portugal. Im Juni habe ich einige seiner Spiele kennenlernen dürfen, darunter „Vinhos Deluxe Edition“, „Lisboa“ und „Bot Factory“. Daneben kamen noch „First in Flight“ und „Unlock! Secret Adventures – Die Abenteurer von Oz“ auf den (virtuellen) Spieletisch.
Etwas verspätet kommen noch die im Mai gespielten Spiele. Es waren auch alte Bekannte wie „Arche Nova“ oder „Cascadia“ dabei. Und „Pandemic Legacy: Season 0“ haben wir endlich nach circa einem Jahr beendet. Aber neu gespielt wurden „Birds of a Feather: Western North America“, „Age of Comics: The Golden Years“ und „Nidavellir“.
Eigentlich wollte ich den Februar und den März 2022 zusammenfassen, aber da die Texte doch etwas länger geworden sind, habe ich es wieder aufgetrennt. Im März kamen mit „Earth“ und „Oak“ zwei Kickstarter-Projekte auf den virtuellen Tisch.
Eigentlich wollte ich den Februar und den März 2022 zusammenfassen, aber da die Texte doch etwas länger geworden sind, habe ich es wieder aufgetrennt. Im Februar kamen „Seas of Havoc“, „Winterhaven Woods“ und „Open Ocean“ auf den virtuellen Tisch.
Im Januar konnte ich vor allem über Tabletopia einige neue Spiele kennenlernen. Das werde ich wohl auch in Zukunft beibehalten, soweit es die Zeit zulässt, dass ich mir dort pro Monat immer zwei bis drei neue Spiele vornehme. Aber auch offline am realen Tisch konnte ich etwas spielen. In Summe waren das „Encyclopedia“, „Tenpenny Parks“, „GigaWatt“ und „DinoGenics“.