Die SPIEL Essen '23 wirft seine Schatten voraus und so beschäftigte ich mich im September vor allem mit Spielevorbereitungen. Das heißt, die BGG-Previewliste durchgehen, interessante Spiele näher anschauen, zig Anleitungen durchlesen, um am Ende auf ein schaffbares Maß an Neuheiten zu kommen, die ich mir anschauen möchte. Normalerweise würde das bedeuten, dass ich kaum Zeit für das richtige Spielen hatte, aber ganz im Gegenteil. Im September habe ich so viel gespielt wie lange nicht mehr, was vor allem an zahlreichen Online-Partien lag, um einige Essen-Neuheiten vorab kennenzulernen.
Und so konnte ich mir online schon einmal „Fit to Print“, „After Us“, „Challengers!“, „Mischwald“ und „Coney“ anschauen. Auch zwei neue Kickstarter-Kampagnen sind mit „Bone Wars“ und „Theme Park Mania“ am Start. Ein Spieleabend verschaffte mir Ersteindrücke zu „Schnitzeljagd“, „Moonrakers“ und „Ausverkauft“. Und zum Schluss konnte ich mir anderweitig selbst noch ein Bild von „Tiny Towns“, „Atlantis Rising“, „M.A.R.I. und die verrückte Fabrik“ und „Zombie Teenz Evolution“ machen. 14 Neuheiten und das vor den ganz großen Neuheiten in ein paar Tagen.
Bereits letztes Jahr machten wir im Mai Halt in Werfenweng. Weil uns die Gegend so gefiel, wollten wir auch diesmal auf der Rückreise von Slowenien einen Stopp dort einlegen.
Dieses Jahr wollten wir im Sommer in Slowenien Urlaub machen. Das Land hatten wir noch nicht besucht und so interessierte es uns. Bei ungefähr 600 Kilometern Entfernung ist es sogar näher als die Nord- oder Ostsee. Aufgrund der langen Fahrtstrecke teilten wir Hin- und Rückfahrt aber auf und machten auf dem Hinweg Halt in Salzburg.
Der August war sehr warm und auch spielerisch ging es gut her. Mit „Tribes of the Wind“ und „Planet Unknown“ traf ich auf zwei Highlights des aktuellen Jahrgangs, „Black Hole Buccaneers“ dagegen werde ich bald wieder vergessen haben und mit „Mistwind“ stand auch wieder ein Kickstarter-Testspiel auf dem Plan.
Im Juli ist es meistens warm. Und irgendwie regt Wärme nicht sehr zum Spielen an. Nur neun Partien und vier unterschiedliche Spiele. Immerhin drei davon waren neu für mich und kann ich hier kurz vorstellen: „Waypoints“, „Thiefdom“ und „Lacrimosa“.
Der Juni war etwas weniger verspielt, aber zumindest konnte ich mit „Yukon Airways“ und „CO₂: Second Chance“ zwei Spiele aus dem heimischen Schrank auf den Tisch bringen. Und den neuen Lacerda „Inventions: Evolution of Ideas“ habe ich mir online angeschaut.
Es wurde einiges gespielt im Mai, vor allem bekannte Titel aus den letzten Monaten wie „Erde“, „Chocolate Factory“ oder „Arche Nova“. Über die will ich aber nicht mehr berichten. Neue Spiele waren es dagegen wenige, was aber völlig okay ist. Neu gespielt wurden: „Next Station: Tokyo“, „Q.E.“ und „Taco Katze Ziege Käse Pizza“.
Auch im April wurde wieder etwas gespielt. Vor allem drei „neue“ Kickstarter-Projekte kamen auf den virtuellen Spieltisch: „Nova Roma“, „Ecosfera“ und „Project L“. Daneben bin ich zufällig über das „Siedler von Catan: Das Würfelspiel“ gestolpert.
Der Monat März stand im Zeichen von Skellig Games. Der kleine Verlag aus Heuchelheim (Nähe Gießen) hat in seinem aktuellen Portfolio zahlreiche Titel, die mich interessieren bzw. die ich letztes Jahr via Kickstarter unterstützt habe. Auf den (virtuellen) Tisch kamen deswegen „Weather Machine“, „Woodcraft: Roll and Write“, „Erde“, „Chocolate Factory“, „Tiletum“, „Bot Factory“ und „Darwin's Journey“.