Skip to content

Buch: The Man in the High Castle

Titel

The Man in the High Castle

Autor

Philip K. Dick

Sprache

Englisch

Genre

Sci-Fi

Verlag

Penguin Books, 2001

Seitenanzahl

249

Ein fiktives Amerika in den 1960er Jahren. Japan und Deutschland haben den zweiten Weltkrieg gewonnen und die USA unter sich aufgeteilt. Ähnlich wie sich in unserer Realität Russland und die USA nach Kriegsende feindlich gegenüberstanden, ist dies auch bei Japaner und Deutschen so. Das Buch besteht aus vier Handlungssträngen, die mitunter lose verknüpft sind.

Robert Childan ist Händler für antike US-Waren, an denen vor allem seinen japanischen Besatzer Interesse haben. Einer dieser Kunden ist Mr. Nobosuke Tagomi, Kopf des japanischen Handelspostens in San Francisco. Er sucht für den Empfang eines hochgestellten, deutschen Gastes ein passendes Geschenk. Hierbei handelt es sich um den Agenten Bayes, der in geheimer Mission mit den Japanern verhandeln soll. Zu Robert Childans Ware gehören auch einige neue Schmuckgegenstände, die von Frank Frink und seinem Partner Ed herstellt werden. Franks Ex-Frau Juliana wiederum macht sich mit dem Trucker Joe Cinnadella auf in die unabhängigen Staaten der Rocky Mountains (ein Niemandsland), um dort den Autor Hawthorn Abendsen aufzusuchen. Dieser hat das Buch „The Grasshopper lies heavy“ verfasst, in welchem eine alternative Geschichte präsentiert wird, in der Japan und Deutschland den Krieg verloren haben. Abendsen wird aufgrund seiner Behausung in einem abgesicherten Haus auch als „The Man in the High Castle“ bezeichnet, woher der Titel von Dicks Buch stammt.

Ich mag Philip K. Dick als Autor nicht nur aufgrund der guten Verfilmungen seiner Bücher („We Can Remember It For You Wholesale“ aka. Blade Runner, „Minority Report“, „Adjustment Team“), sondern vor allem aufgrund seines Schreibstils und Ideenreichtums. „The Man in the High Castle“ wurde 1962 von Dick geschrieben, also nur wenige Jahre nach Kriegsende. Die Idee, dass Deutschland und Japan sich die Welt aufteilen, ist großartig. Beeindruckend ist, dass Dick auf die Gräueltaten der Deutschen nie direkt eingeht, sondern immer nur durch indirekte Erzählungen oder Andeutungen.

Vom Stil her ist das Buch zwar aus der dritten Person geschrieben, aber man liest direkt den Gedankengang aller Protagonisten in Ich-Form mit. Das ist stellenweise verwirrend, aber auf der anderen Seite auch sehr spannend und gibt einen tiefen Einblick in die Gefühlswelt der handelnden Personen – besser als es eine bloße Beschreibung könnte.

Getoppt wird das Ganze natürlich noch durch das Buch im Buch. Ein Buch, welches Deutschland und Japan als Verlierer dastehen lässt. In Deutschland ist dies natürlich verboten, in Japan begegnet man dem offener. Und was es insgesamt mit dem Buch auf sich hat, erfährt man ebenfalls am Ende.

Mir hat „The Man in the High Castle“ sehr gut gefallen. Die Geschichte ist interessant, die Protagonisten glaubwürdig und es ist immer wieder lustig, deutsche Sätze oder Aussprüche in englischer Literatur zu lesen. Das Buch wurde im im Übrigen als Amazon-Serie verfilmt – die ich aber nicht kenne und somit nicht vergleichen kann.

Buch: Als Schisser um die Welt

Titel

Als Schisser um die Welt

Autor

Jan Kowalsky

Sprache

Deutsch

Genre

Humor-Sachbuch

Verlag

Goldmann Verlag, 2015

Seitenanzahl

313

Nicht jeder Mensch reist automatisch gerne. Manche sind auch völlig damit zufrieden, wenn sie ihren Urlaub daheim auf dem Balkon, im Garten oder ggf. noch an der Nordsee verbringen können. Fremde Länder kommen ihnen spanisch vor und im Ausland verstehen sie sowieso nur chinesisch. Zu dieser Kategorie gehört auch der Autor des Buches. Dank seiner Frau wird er aber immer wieder gezwungen sich mit den Gefahren des Fremden auseinanderzusetzen.

Ein bisschen konnte ich mich sicherlich im Protagonisten wiederfinden. Mit dem Rad sind Reisen in Deutschland und Europa einfach angenehmer, aber ich bin fremden Ländern natürlich nicht abgeneigt, nur weil ich dorthin bisher noch nie gereist bin. So viel Panik wie der Autor in seinem Buch vor jeder Reise hat, soviel Leichtsinnigkeit zeigt dagegen seine Frau. Spontan mal in ein Malaria-Gebiet fahren und sich nicht wirklich über Schutzmaßnahmen informieren, ist sicherlich die sinnvollste Art eine Reise anzutreten. Insofern wirkte das Buch hier leider etwas unglaubwürdig bzw. hoffe ich einfach, dass die Menschen nicht ganz so leichtsinnig die Reise ins Ungewissen antreten. Ebenfalls fand ich es etwas komisch, dass jemand eine Frau heiratetet, von der man vermutlich schon vorher weiß, dass sie gerne verreist, wenn man dem selbst komplett abgeneigt ist. Irgendwann vor der Hochzeit sollte das Thema doch mal abgeschnitten worden sein …

Aber das ist egal, denn im Vorwort heißt es auch, dass die kurzen Geschichten auf wahren Begebenheiten basieren – oder ggf. auch völlig ausgedacht sind. Die Wahrheit liegt sicherlich dazwischen und wenn man das im Hinterkopf hat, kann man das Buch mit einem Augenzwinkern und einem Schmunzeln auch ganz gut durchlesen. Viel Tiefgang sollte man aber dennoch nicht erwarten. Und einen Reiseführer ersetzt es auch nicht, auch wenn sicherlich ein paar nette Orte wie China, Japan oder Sri Lanka darin vorkommen. ;)

Disclaimer: Ich bekam das Buch von einer guten Freundin geschenkt – und sie ist es nach dem Buch immer noch. :p

Buch: Gather, Darkness!

Titel

Gather, Darkness!

Autor

Fritz Leiber

Sprache

Englisch

Genre

Sci-Fi

Verlag

Open Road, 2014

Seitenanzahl

190 Seiten, E-Book

Die Welt in der Zukunft. Nachdem die Theologie in der Vergangenheit versagt hat, haben Wissenschaftler und Techniker die Welt übernommen und eine eigene Religion gegründet, die allein auf den Naturgesetzen – und Unterdrückung basiert. Durch technische Neuerungen, Hologramme und Drogen wird die Bevölkerung unter Kontrolle gehalten. Die Hierarchy genannte Organisation wird weltweit von Priestern gestützt, die ein Auge auf abtrünnige Bürger haben. Zu diesen zählt auch Bruder Armon Jarles, der sich unsicher ist, ob die Hierarchy das richtige für die Welt ist. Deswegen versuchen die Gegner der Hierarchy, die Anhänger Satans, Armon für ihre Sachen abzuwerben.

Erstmals veröffentlicht 1943 von Fritz Leiber im Magazin „Astounding“ über drei Monate hinweg, wurde es 1950 als Novelle zusammenfasst und 2014 von Open Road als E-Book veröffentlicht. Das heißt, das Buch wurde vor 74 Jahre geschrieben, dementsprechend muss man sich auch ein kleines bisschen in die Sprache hineinarbeiten – dennoch ist es immer noch interessant und spannend zu lesen.

Stellenweise wirkt die Dystopie schon fast ein bisschen wie Satire und ein Seitenhieb auf die Kirche und gleichzeitig auf die Technik. In der heutigen Zeit, wo die Menschheit immer mehr von dieser abhängig ist, fragt man sich, ob nicht vielleicht bereits jemand im Hintergrund die Strippen zieht und indirekt alles steuert. Wichtig zu unterscheiden ist aber, dass in Leibers Roman die Bürger absichtlich dumm gehalten werden (im Gegensatz zu unserem Informationszeitalter). Die Hierarchy erschafft selbst die Figur des Satan, damit der Pöbel sowohl ein Feindbild hat als auch von Angst getrieben sich den Priestern zuwendet, die natürlich das Böse austreiben können.

Ich kannte Leiber vorher noch nicht, seine Novelle „Gather, Darkness!“ hat mich aber sehr begeistert. Damit reiht er sich erst einmal zu den anderen Sci-Fi-Autoren Lem, Heinlein, Bradbury, Dick und Co. ein, die ich ebenfalls gerne lese. Wenn ich wieder über ein Buch von ihm stolpern sollte, werde ich es mir sicherlich mitnehmen.

Buch: Sister Light, Sister Dark

Titel

Sister Light, Sister Dark

Autor

Jane Yolen

Sprache

Englisch

Genre

Fantasy

Verlag

Open Road, 2016

Seitenanzahl

210 Seiten, E-Book

Jenna (eigentlich Jo-ann-enna) wächst als Waisenkind bei Selna und ihre dunklen Schwester Marjo auf. Beide sind Teil eines rein weiblichen Stammes, der abgeschieden in den Wälder lebt und die ungewollten Kinder der umliegenden Dörfer aufnimmt und aufzieht. Alle huldigen der Göttin „Great Alta“, die durch eine Hohepriesterin vertreten wird. Als diese zuerst von Jennas Ankunft erfährt, erkennt sie, dass es sich vielleicht um das Kind aus der Prophezeiung handelt, welches Königin über alles und nichts sein wird. Die Hohepriesterin verschweigt ihrem Stamm dies aber und plant, wie sie mit Jenna umgeht, da sie das Mädchen als Gefahr für ihre eigene Stellung sieht. Jenna wächst derweil mit ihrer besten Freundin Pynt auf und wird zu einer Kriegerin ausgebildet. Mit 14 Jahren muss sie das sichere Lager verlassen und sich alleine zu einem Nachbarstamm durchschlagen, um ihre Würdigkeit zu erweisen. Doch der Weg ist voller Gefahren …

Das Buch ist interessant geschrieben, weil jedes Kapitel eine kurze Beschreibung aus der Prophezeiung und Mythos der Göttin „Great Alta“, aus der Legende des jeweiligen Ortes und eine rückblickenden Geschichtsstunde aufweist, bevor die wahre Geschichte von Jenna erzählt wird. So wird man als Leser sehr schnell in das Abenteuer und die Hintergründe geworfen, die sich dann erst langsam im Buch zusammenfügen. Auf die Art entsteht sehr schnell eine sehr leb- und bildhafte Welt in den Köpfen der Leser. Zusätzlich ist es auch interessant zu lesen, wie sich Jennas Schicksal immer mehr der Prophezeiung annähert bzw. sich die (fiktiven) Geschichtsgelehrten immer wieder irren, was Begebenheiten angeht.

Insgesamt liest sich das Buch sehr gut, auch als Nicht-Englisch-Muttersprachler. Jennas Vorgeschichte mit ihrer Ankunft im Stamm ist zwar detailliert, aber nicht langweilig geschrieben. Ebenso bildet sich ihr Charakter sehr gut in den folgenden Seiten, die im Alter von 7 bzw. 14 Jahren kurz innehalten sehr gut heraus. So versteht man als Leser sehr gut Jennas widerstrebendes Handeln und Leugnen, als sie das erste Mal von der Prophezeiung erfährt und dem Druck, der auf ihr liegt. Auch alle anderen Charaktere, von Selnas Ziehmutter, über die Priesterin bis hin zu Jennas Freundinnen sind alle sehr gut beschrieben und haben ein eigenes Leben, welches deren jeweilige Motivation erklärt.

Mir hat „Sister Light, Sister Dark“ sehr gut gefallen und wenn ich an die Folgeteile komme, werde ich mir diese besorgen. Das Buch wurde 1988 von Jane Yolen geschrieben und ist Teil einer Trilogie. Die Folgeteile heißen „White Jenna“ (1990) und „The One-Armed Queen“ (1998). Auf Deutsch ist das Buch, soweit ich das sehe, nicht erschienen, was schade ist.

Buch: Beauty

Titel

Beauty

Autor

Robin McKinley

Sprache

Englisch

Genre

Fantasy

Verlag

Open Road, 2014

Seitenanzahl

174 Seiten, E-Book

Die Geschichte „Die Schöne und das Biest“ kennen sicherlich die meisten. Vielleicht weniger von der ursprünglich französischen Erzählung als viel mehr von Disneys Zeichentrickfilm von 1991 oder von Disney Realverfilmung von 2017. Bereits 1978 hat Robin McKinley aber ein Buch aus der Sicht von Beauty geschrieben.

Die Hauptgeschichte ist wie in der französischen Erzählung gleich, nur dass die Beautys Schwestern keineswegs böse oder neidisch sind (oder zumindest nicht so auf Beauty wirken). Wer den Disney-Film kennt, wird vermutlich einige Charaktere wie z.B. Gaston vermissen, der aber auch in der Ursprungsgeschichte keine Rolle spielte. Insofern hat sich McKinley gut an das ursprüngliche Märchen gehalten.

Leider fehlt dem Buch etwas Spannung. Ja, es ist ganz nett zu lesen, wie aus Abneigung Freundschaft und dann Liebe wird, aber irgendwie reicht die Geschichte für so viele Seiten einfach nicht aus. Vieles ist sehr detailliert und für mich langatmig erklärt, sodass man gerne vorblättern würde. Dass da Ende bekannt ist, macht das Buch leider auch nicht spannender.

Insofern war es eher kein guter Lesestoff für mich. Der Disney-Film ist jedenfalls schneller geschaut und macht auch mehr Spaß.

Humble Book Bundle Linux & Open Source

Das aktuelle Humble Book Bundle liefert einige Linux- und Open-Source-Bücher für den kleinen Geldbeutel. Zu beachten ist, dass alle Bücher nur auf Englisch erhältlich sind. Enthalten sind:

Ab 1 US-Dollar:

  • Pro Git (Second Edition)
  • Ansible: From Beginner to Pro
  • Certified OpenStack Administrator Study Guide

Ab 8 US-Dollar:

  • Pro Vim
  • Practical LPIC-1 Linux Certification Study Guide
  • Beginning Ubuntu for Windows and Mac Users
  • Introduction to Linux Distros
  • Nginx: From Beginner to Pro

Ab 15 US-Dollar:

  • Pro Linux High Availability Clustering
  • Practical Linux Topics
  • Pro Docker
  • Introducing Ethereum and Solidity

Wie immer kann über Paypal, Amazon oder Kreditkarte bezahlt werden. Das Geld kann aufgeteilt werden auf den Verlag Apress, auf die Humble-Macher und auf die beiden Hilfsorganisationen Electronic Frontier Foundation und International Rescue Committee.

Buch: After Alice

Titel

After Alice

Autor

Gregory Maguire

Sprache

Englisch

Genre

Fantasy

Verlag

Headline, 2016

Seitenanzahl

256 Seiten

Als Alice in den Kaninchenbau fällt, folgt ihre beste Freundin Ada zufällig. Auf Alice Spuren wandert Ada durch das Wunderland und trifft zahlreiche der Charaktere wieder, die viele aus Lewis Carrolls Geschichte kennen. Überirdisch ist dabei aber auch alles in Aufruhr. Alice wird von ihrer Schwester Lydia und Ada ihrer Gouvernante Miss Armstrong gesucht. Und dann geht auch noch der junge Siam verloren geht, der mit Charles Darwin Alices Vater besuchte.

Gregory Maguire versteht es, vorhandene Geschichten von einer anderen Seite zu beleuchten und diese geschickt zu verweben (siehe Wicked oder Confessions of an Ugly Stepsister). Bei „After Alice“ nimmt er Lewis Carroll Geschichte und noch etwas Evolutionstheorie und verbindet beide.

Auch wenn ich es nicht für das beste Buch von Maguire halte, ist es sprachlich sehr gut geschrieben, wenn auch anfänglich etwas schwer zu lesen. Viele der Wortgefechte, die Carrolls Buch so außergewöhnlich machen, konnte Maguire auf seine eigene Art und Weise einbauen. Entsprechend lustig sind einige der Dialoge zwischen Ada und den Wunderland-Charakteren auch.

Auch von der Story ist das Buch sehr spannend. Ada ist kein gewöhnliches Mädchen, Lydia muss sich als Teenager vor allem selbst finden und Darwins Erscheinen geben dem Buch sogar einen realistischen Touch. Etwas schade fand ich, das Maguire Alice in eine fiktive Familie eingebunden hat und nicht die „echte“ Alice Liddell als Vorlage nahm. (Dies ging aber ggf. aufgrund rechtlicher Bestimmungen nicht, wer weiß.)

Wenn ich das Buch mit anderen vergleiche, fällt „After Alice“ etwas ab. Jaspar Ffordes Thursday-Next-Serie ist ungeschlagen, wenn es um Literatur-Fiction geht, und an Alice-Alternativ-Büchern ist Frank Beddors Looking Glass Wars ebenfalls etwas besser und interessante. Dennoch hat mich Maguires Buch gut unterhalten.

Buch: Die Sketchnote Starthilfe

Titel

Die Sketchnote Starthilfe

Autor

Tanja Wehr

Sprache

Deutsch

Genre

Sachbuch

Verlag

mit, 2017

Seitenanzahl

262 Seiten

Sketchnoter findet man auf so gut wie jeder Konferenz, die etwas auf sich hält. Die fleißigen Zeichner halten das Gesprochene und das Gezeigte auf einem großen Stück Papier fest. Aber auch als Arbeitsvorbereitung, Prozessbeschreibung oder Urlaubsplanung kann man Sketchnotes nutzen – was wesentlich unhektischer ist. Wer selbst Sketchnotes zeichnen will, weiß oft nicht, wo er anfangen soll. Für alle diese Leute ist das Buch „Die Sketchnote Starthilfe“ gedacht.

Inhalt

Auf 262 Seiten zeigt Tanja Wehr, wie man Sketchnotes erstellen kann. Wobei, ganz korrekt ist das nicht. So etwas zeigt eher Mike Rohde in seinen Büchern „Das Sketchnote-Handbuch“ und „Das Sketchnote-Arbeitsbuch“ (auch aus dem mitp-Verlag), auf welches die Autorin ebenfalls verweist. Anstatt die Grundlagen einer Sketchnote im Detail zu erklären, soll „Die Sketchnote Starthilfe“ vor allem ein gutes Repertoire an Symbolen liefern, welche man in seinen Sketchnotes einsetzen kann.

Und dieses Ziel erreicht das Buch problemlos. Über 200 Strich-für-Strich-Anleitungen (laut Cover, ich habe nicht nachgezählt) findet man in dem Buch, welche man nachzeichnen kann. Dabei geht es dann auch weniger darum, dass man den Stil von Tanja Wehr kopiert, sondern die Informationen eines realen Objekts so reduziert darstellt, dass man es noch erkennen kann. Dies ist also ein kleiner Unterschied zur Bikablo-Technik, bei der tatsächlich der Zeichenstil gelernt wird. (Auch hierauf wird im Buch verwiesen.)

Neben den eigentlichen Symbolen gibt es auch noch kürzere Abschnitte zu Bannern und Containern, zu Schriften und zu Personen und Emotionen.

Insgesamt ist das Buch ist sehr humoristisch geschrieben, wodurch es sich entsprechend leicht lesen lässt – zumindest da, wo Text statt Bildern zu finden ist.

Meinung

Die Strich-für-Strich-Anleitungen sind wirklich hilfreich. Oft fehlt einem einfach die Idee, wie ein Objekt vereinfacht dargestellt werden kann. Sehr gut ist, dass Tanja Wehr nicht nur die Symbole zeigt, sondern auch deren Bedeutung erklärt, um abstrakte Begriffe wie Erfolg oder Gefahr darstellen zu können.

Etwas zu kurz geraten ist mir der Abschnitt zu Personen und Emotionen mit acht Seiten. Der Grund ist, dass Gegenstände für viele recht leicht zu zeichnen sind. Aber Personen und vor allem Gesichter sind oft wesentlich schwerer. Natürlich kann man Emotionen auch ohne Gesichter ausdrücken, wie Randall Munroe mit xkcd jeden Tag zeigt.

Ebenfalls etwas unglücklich fand ich die Beispiele zu Schriften. Auf den ca. 20 Seiten wird jeder Buchstabe des Alphabets als Großbuchstabe in unterschiedlichen Stilen dargestellt. Hierbei hat man dann zwar eine große Auswahl, aber es fehlt die Zusammenhängigkeit. Wenn man also das Wort „APFEL“ schreiben will, muss man sich die Buchstaben einzeln zusammensuchen und merkt dann, dass nicht jeder Buchstabe in den gleichen Schreibstilen abgedruckt wurde. Hilfreicher wäre es vermutlich, wenn das Alphabet (in Groß- und Kleinbuchstaben samt Zahlen) für zwei, drei Schriftarten komplett dargestellt werden würde.

Ansonsten enthält das Buch viele Tipps und Tricks (vor allem am Ende in einem extra Kapitel), welche die Erfahrungen der Autorin gut widerspiegeln. Man merkt, dass hier jemand am Werk ist, der bereits seit vielen Jahren in diesem Metier arbeitet und das Wissen auch gut vermitteln kann. Sogar einen kleinen Test mit Empfehlung zu untschiedlichen Stiften und Papierarten gibt es am Anfang des Buches. (Und tatsächlich macht beides viel aus, wie die Sketchnote am Ende aussieht.)

Fazit

Das Fazit ist einfach: „Die Sketchnote Starthilfe“ hilft einem tatsächlich bei der Erstellung von Sketchnotes. Aber nur, wenn man bereits ein grundlegendes Verständnis für Sketchnotes besitzt. Falls das noch fehlt, wirkt das Buch wie ein Zeichenlernbuch – was es ja auch ist. Das heißt, wer ganz neu mit Sketchnotes anfangen will, sollte sich die Sketchnote-Bücher von Mike Rohe besorgen. Für die eigene Repertoire-Erweiterung von Symbolen und Stilen ist Tanja Wehrs Buch aber allemal empfehlenswert.

Gewinnspiel

Was ich mich immer gefragt habe, ist, wie die Sketchnote-Bücher gedruckt werden. Jeder Buchstabe sieht aus wie gemalt, aber der jeweils gleiche Buchstabe sieht nicht immer identisch aus.

Wer das Buch „Die Sketchnote Starthilfe“ gewinnen möchte, kann einfach in den Kommentaren einen Tipp abgeben. Ich verlose das Buch dann unter denen, die geantwortet haben.

Buch: Dunkelsprung

Titel

Dunkelsprung

Autor

Leonie Swann

Sprache

Deutsch

Genre

Fantasy-Krimi

Verlag

Goldmann, 2016

Seitenanzahl

382 Seiten

Julius Birdwell ist Flohdompteur – leider ohne Flöhe, da ihm diese die Nacht zuvor in der Kälte erfroren sind. Vor lauter Enttäuschung stürzt sich Julius „aus Versehen“ von einer Brücke in die Themse, wird aber von einer Nixe gerettet. Als Gegenleistung muss Julius deren Schwester befreien, die der böse Zauberer Isaac Fawkes in seinem Zirkus als Attraktion gefangen hält. Unterstützt wird Julius bei seiner Suche von Privatdetektiv Green und der hübschen Elizabeth Thorn. Kann er die Nixe retten? Und was ist mit seinem Flöhen – vor allem mit Albinofloh Lazarus Dunkelsprung?

Leonie Swanns Bücher Glennkill und Garou habe ich sehr gemocht. Scheinbar hat sie es mit Tieren, denn dieses Mal nehmen intelligente Flöhe eine großen Teil des Buches ein. Und auch dieses Mal hat mir der Fantasy-Krimi sehr gut gefallen.

Vor allem der sprachliche Stil und Wortwitz von Swann gefällt mir sehr gut. Fast jede Seite weiß zu begeistern und zu unterhalten. Einzig kurz vor dem Ende gibt es einige Passagen, die mir etwas lang vorkamen und bei denen ich mir etwas mehr Action gewünscht hätte. Ansonsten aber ein sehr empfehlenswertes Buch für alle, die London, Fantasy oder Flöhe mögen. :)

Mein schönster Satz des Buches: „Die Orchidee beschränkte sich höflich aufs Überleben.” (S. 41)

Buch: The Circle

Titel

The Circle

Autor

Dave Eggers

Sprache

Englisch

Genre

Dystopie

Verlag

Vintage Books, 2014

Seitenanzahl

497 Seiten

Mae Holland hat das große Los gezogen. Dank ihrer Freundin Annie ergattert sie eine Job bei Circle, einer Firma, die Daten sammelt und auswertet. Besteht Ihre Aufgabe anfangs noch ganz normal aus der Beantwortung von Kundenanfragen, soll sie bald auch noch nebenbei ihr soziales Netzwerk ausbauen. Dort ein Post, hier ein Like, schnell noch ein Foto machen und eine Umfrage beantworten. Initiiert von den „drei weisen Männern“, die die Firma gegründet haben, öffnet Mae immer weiter ihre Privatsphäre und stößt so ihren Ex-Freund und ihre Familie vor den Kopf. Mae hat damit aber kein Problem, wäre da nicht dieser gut aussehende, geheimnisvolle Typ, der sie davor warnt, wenn der Circle die volle Kontrolle erhält.

Dave Eggers hat seine Idee nicht von ungefähr: Auch heute läuft das Leben vieler junger Menschen nur im Netz ab. Nichts ist geheim, nichts ist tabu. Wo heute glücklicherweise zahlreiche Netzwerke dahinter stecken, sodass die Daten, die durch das Netz schwirren nicht so einfach zusammengetragen werden können, umfasst der Circle das alles. Von der Überwachung des Schlafrhythmus, Essen und Sport, über Aufenthaltsorte, Arbeitsleistung und Privatvergnügen wird alles aufgezeichnet. Die Politik macht mit und wird transparent, indem eine Kamera um den Hals des Abgeordneten alles zeigt, was dieser gerade tut. Kinder bekommen einen Chip eingepflanzt, der sie vor Entführungen schützen soll – aber natürlich auch zur weiteren Kontrolle benutzt werden kann.

Wo Transparenz ein erstrebenswertes Ziel ist, ist es Anonymität ebenfalls. Und das Recht die Wahl zu haben. Wenn jemand sein Leben öffnen will, ist das eines. Wenn alle dazu gewungen ist, das etwas anders. Und wenn alles überwacht und von einer Firma kontrolliert wird, ist das Missbrauchspotential unendlich groß. Das zeigt Dave Eggers sehr schön in seinem Roman.

Ich bin froh, dass wir von dieser Dystopie noch entfernt sind und halte es heute noch für unwahrscheinlich. Aber geben wir der nächsten und übernächsten Generation noch etwas Zeit und vielleicht ist es dann gar nicht mehr so abwegig.

Schade fand ich, dass es eine Art Dreiecksbeziehung zwischen Mae und zwei Typen in der Firma gibt. Um Maes Beziehung darzustellen, ist das okay, aber muss unbedingt der Sexakt auf der Toilette beschrieben werden? Dieser trägt sehr wenig zur Geschichte bei. Ein zwei Passagen im Buch lesen sich sonst noch etwas langatmig, sonst ist das Buch durchgehend spannend geschrieben.

Ich kann The Circle nur empfehlen. Das Buch reißt mit und macht einem auch etwas Angst. Aber wer weiß, jemand anderes freut sich vielleicht sogar auf diese Zukunft …